Das Projekt "Durchfuehrung halbtechnischer Versuche zur Ermittlung von Bemessungsparametern fuer die zweite Stufe einer zweistufigen Belebungsanlage im Rahmen der Erweiterung der Klaeranlage Dresden-Kaditz" wird/wurde gefördert durch: Landeshauptstadt Dresden, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft.Zur Ermittlung der Prozess- und Auslegungsparameter von Grossanlagen hat es sich bewaehrt, in halbtechnischen Anlagen Versuche mit realem Abwasser durchzufuehren. Dazu werden an einer Versuchsanlage unter Nutzung des Ablaufes der bestehenden grosstechnischen Hochlaststufe weiterfuehrende Versuche nach dem zweistufigen Belebungsverfahren durchgefuehrt. Ziel dieser Versuche ist die Bestimmung der massgebenden Bemessungsparameter zur Stickstoff- und Phosphorelimination unter Verwendung verschiedener Randbedingungen. Dazu gehoert die Bestimmung des notwendigen aeroben Mindestschlammalters und der zur Denitrifikation erforderlichen Kohlenstofffracht, welche durch eine Bypassfuehrung oder ggf. durch externe Kohlenstoffzugabe sicherzustellen ist.
Das Projekt "Durchfuehrung labor- und halbtechnischer Versuche zur Ermittlung von Bemessungsparametern und Effektivitaetsparametern fuer eine alkalische Schlammfaulung in der Klaeranlage Dresden-Kaditz" wird/wurde gefördert durch: Landeshauptstadt Dresden, Stadtverwaltung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft.Fuer die weitere Planung des Ausbaus der GKA Dresden ergibt sich infolge der Veraenderung der Schlammbeschaffenheit in bezug auf die frueheren Erfahrungen mit einer anaeroben Stabilisierung in Dresden-Kaditz und die nicht bekannten Auswirkungen auf die bereits errichtete Schlammentwaesserungsstrecke weiterer Untersuchungsbedarf. Dabei werden durch Versuche mit labor- und halbtechnischen Anlagen die Moeglichkeiten zur Verbesserung der Schlammbehandlung und im Ergebnis Vorschlaege zur Optimierung unterbreitet. Fuer den Einsatz und die Auslegung der Schlammfaulungsanlage werden die optimalen Bereiche bzw. erreichbaren Ausbeuten fuer folgende Parameter ermittelt: - Stabilisierungsgrad der zugefuehrten organischen Trockensubstanzen als Funktion der Fermentationszeit und der oTS-Belastung (Restkonzentration an organischen Saeuren); - prozentuale Reduzierung der Eingangsstoffe und damit der Schlammenge; - Biogasproduktion; - Veraenderung des Entwaesserungsverhaltens als Funktion des Schlammalters und der oTS-Belastung. Infolge der ausschliesslich mit mesophilen Verfahrenstechniken erreichbaren stabilen Betriebsergebnisse an kommunalen Klaeranlagen der vorliegenden Groessenordnung wird fuer die Durchfuehrung der Versuche auf einen Temperaturbereich von 30 - 35 Grad C orientiert und damit das Untersuchungsspektrum bewusst eingeengt.