API src

Found 563 results.

Related terms

Modellbasierte Berechnung des aerosolgebundenen Infektionsrisikos in Klassenräumen, Großraumbüros, Hörsälen und Sporthallen bei unterschiedlichen Nutzungssituationen

In this article, results are presented by means of a calculation method for assessing the relative risk of infection, with which an (arbitrary) actual environmental situation can be compared with a reference situation. The reference situation describes a classroom with mechanical ventilation, designed according to the current state of the art. It is assumed that there is no absolute, but a high level of security with regard to infections. The selection of room and ventilation parameters ensures that in the reference situation, according to the current state of knowledge, infections via virus-carrying aerosol particles can only spread to a limited extent or not at all. For cases in which equipment with mostly centrally controlled air conditioning systems is not available (this applies to most schools), a reference situation with a relative risk of infection of "1" was also described in school classrooms with ventilation via windows and used as a calculation reference. All calculations can be carried out both steady-state and transient via a website for different rooms and scenarios: http://ri sico.eonerc.rwth-aachen.de/. In all model-based considerations, other transmission paths, such as fomite transmission, non-compliance with general hygiene rules or direct contacts, are left out. The general wearing of effective masks (FFP2, surgical masks with CE mark [DIN EN 14683]), as is increasingly becoming a requirement in the political discussion, is also not presumed. © 2021, VDI Fachmedien GmBbH & Co.. All rights reserved.

WISKI - Wasserwirtschaftliches Informationssystem Kisters

- Messnetzverwaltung - Verwaltung von Zeitreihen sowie deren Qualitätsmerkmale - Berechnungen, Auswertungen, Statistiken, Berichte Inhalt: Geofachdaten, Zeitreihendaten Formen: Xen-App

Treibhausgasausstoß in Deutschland 2012

Die Emissionen im Jahr 2012 steigen gegenüber 2011 um zwei Prozent. Ursachen sind die höheren Emissionen aus der Stromerzeugung und aus dem gesteigerten Bedarf an Heizenergie in den Haushalten und übrigen Kleinverbrauchern. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Stromerzeugung und die exportierten Strommengen.

Treibhausgasausstoß in Deutschland 2013

Die vorliegenden Ergebnisse der Emissionen in Deutschland leiten sich aus einem System von Modellextrapolationen und Trendfortschreibungen der im Januar veröffentlichten detaillierten Berechnungen des Jahres 2012 ab. Hierfür wurden für das Jahr 2013 erste veröffentlichte Überblicksangaben der amtlichen Statistik, der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen und von Industrieverbänden verwendet. Dementsprechend haben auch die Gesamtergebnisse einen vorläufigen Charakter und können sich bei verbesserter Datenlage noch ändern. Die Ergebnisse der ⁠CO2⁠-Berechnungen haben sicher eine höhere Genauigkeit als die für die anderen Treibhausgase ermittelten Ergebnisse. Es handelt sich bei den Angaben um die absoluten Emissionsmengen, ohne jede statistische Bereinigung um ⁠Wetter⁠- oder Konjunktureffekte. Diese Bilanz berücksichtigt dabei noch nicht die Effekte des Emissionshandels und der im Ausland durchgeführten JI- bzw. CDM-Projekte.

Update of national and international resource use indicators

The study “Update of national and international resource use indicators” contains three main parts. In the first part central resource indicators for Germany such as Domestic Material Consumption (DMC) and ⁠Total Material Requirement⁠ (⁠TMR⁠) were updated until 2008. The final part of the study identifies further research questions that will need to be addressed in order to improve the quality of selected indicators of material analysis.

Aktualisierung von nationalen und internationalen Ressourcenkennzahlen

Die Studie 'Aktualisierung von nationalen und internationalen Ressourcenkennzahlen' umfasst 3 Teile. Im ersten Teil wurden wichtige Ressourcenkennzahlen für Deutschland wie der heimische Materialverbrauch (DMC) und der gesamte Materialinput (⁠TMR⁠) bis zum Jahr 2008 aktualisiert. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse orientieren sich in Aufbau, Differenzierungen und Begrifflichkeiten sowie Methodik an der genannten bereits vorliegenden Studie.

Water content and dry bulk density of pilot core to CON01-603-2, PANGAEA

Abstract

Water content and dry bulk density of pilot core CON01-604-2a to piston core CON01-604-2 from Posolskoe

Abstract

Water content and dry bulk density of piston core CON01-603-2 from CONTINENT Ridge

Abstract

Dry bulk density and water content of piston core CON01-605-3 from Vydrino

Abstract

1 2 3 4 555 56 57