Der Datensatz beinhaltet Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Der Downloaddienst stellt Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen bereit. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Der Darstellungsdienst präsentiert Informationen zu Gebieten mit Gefährdungen durch naturbedingte Risiken im Freistaat Sachsen. Dargestellt werden Gebiete mit Gefährdungen durch Hochwasser, Hohlraumgebiete, Gebiete mit Subrosionsgefährdung, durch Massenbewegungen verursachte Einzelereignisse sowie seismologische Ereignisse.
Zu diesen Punkten liegen Informationen zu Hang- bzw. Massenbewegungen vor. Es kann sich um aktive, um potentielle oder aber auch um schon lange abgeschlossene Vorgänge handeln.
Erfasst sind die Anbruchkanten von Hangbewegungen. Außerdem sind sog. "Bergzerreissungen" und größere Spalten eigens ausgewiesen.
Dargestellt werden die Ablagerungsbereiche von Sturz- oder Rutschprozessen sowie die Ausdehnung größerer Dolinen.
Das Projekt "Mosaik-Zyklus-Modelle hochdynamischer Lebensgemeinschaften des Alpenraums" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie durchgeführt. Mosaik-Zyklus-Modelle hochdynamischer Lebensgemeinschaften des Alpenraums. - Das von Hermann Remmert seit 1985 in zahlreichen Veroeffentlichungen populaer gemachte Mosaik-Zyklus-Konzept gab die Anregung fuer das seit 1994 laufende DFG-Projekt 'Mosaik-Zyklus-Modelle hochdynamischer Lebensgemeinschaften des Alpenraums'. Am Beispiel alpiner Windheiden der Saualpe (Kaernten), alpiner Krummseggenrasen der Hohen Tauern, subalpiner Schuttfluren des Nassfeld-Gebietes (Gailtal) und subalpiner Waelder im Val de Gressoney (Region Aosta) wird die natuerliche bzw. anthropogene Dynamik der Vegetation im Hochgebirge untersucht. Besondere Beruecksichtigung finden dabei natuerliche Stoerungen wie Bergstuerze, Solifluktion, Kryoturbation und Gletschervorstoesse, aber auch anthropogene Stoerungen wie Kahlschlag und Weidenutzung. Ziel der Untersuchung sind neben Erkenntnissen ueber die natuerliche Regenerationsfaehigkeit gestoerter Oekosysteme auch Aussagen ueber die Gueltigkeit der Remmert'schen Theorie und Hinweise fuer Naturschutz und Forstwirtschaft.
Das Projekt "Geomorphologische Gefahrenpotentiale Europas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Wien, Institut für Geographie durchgeführt. Projekt der IGU (Internationale Geographische Union)-Commission on Natural Hazards Studies. Arbeitsziel: Erfassung der Naturkatastrophen in Europa / Zusammenstellung der Situation in den einzelnen Laendern. Die jeweiligen Laenderberichte umfassen: - eine Synthese der raeumlichen Verbreitung von Naturkatastrophen innerhalb des jeweiligen Staatsgebietes; - eine Darstellung der Schutzmassnahmen der oeffentlichen Hand; - eine Diskussion der laufenden Forschungsprojekte sowohl im Bereich der Grundlagenforschung als auch im Bereich der raumplanerischen und ingenieurtechnischen Massnahmen zur Vorbeugung von Naturkatastrophen.