Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel des Hochjoch-Hospizes auf 2.413 m ü. NN in den Ötztaler Alpen/Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Berlin durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In den Bereichen Trinkwasser, Abwasser und Abfall waren 2003 auf dem Hochjochhospiz keine projektbezogenen Maßnahmen erforderlich; diese Bereiche waren bereits auf hohem Niveau geregelt. Auf dem Gebiet des Brandschutzschutzes stand die Sektion in Diskussion mit dem Baubezirksamt Imst. Das Projekt bezog sich auf ein neues Energiekonzept für das Hochjoch-Hospiz. Grundlage für die baulichen Um-setzungen waren die Planungen der Firma NET Neue Energie Technik GmbH, A -Salzburg. Geplant war die Umsetzung einer umweltgerechten Energieversorgung, elektrisch und thermisch, für Sommer- und Frühjahrsbetrieb. Ziel war es, Diesel- und Heizöl sowie Koks und Steinkohle zu eliminieren (Ausbau des alten Dieselaggregats und Heizkessels). Eingebaut werden sollten ein BHKW auf Pflanzenölbasis, eine Photovoltaikanlage, Wasserthermie sowie eine neue Dachhaut. Fazit: Auf dem Hochjochhospitz sind bei der ersten Umrüstung 2004 die grundsätzlichen Voraussetzungen geschaffen worden, die Hütte im Winter überhaupt wieder eröffnen zu können. Die Auswahl der damals eingebauten Komponenten muss im Nachhinein sowohl im Einzelnen wie auch im Energieverbund als unzureichend angesehen werden. Trotzdem wurde hier versucht, ein neues BHKW, einen Pflanzenölbrenner und die entsprechende Systemtechnik zu installieren. Dass sich bei der Förderung von Neuheiten unter anderem im Nachhinein herausstellen kann, dass die verwendeten Techniken nicht in diesem Maße für den Einsatz auf z.B. einer exponierten Berghütte geeignet sind, ist ein unglücklicher Umstand, aber gerade bei Demonstrations- und Versuchsobjekten möglich. 2008 wurden dann die technischen Fehler z.T. durch Neubau, z.T. durch eine andere Einstellung und Einbindung in das komplette System ausgemerzt. Seither läuft die Energieversorgung der Hütte ohne Schwierigkeiten und sogar mit einer Einsparung von 1.400 l Pflanzenöl gegenüber 2007.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel der Weidener Hütte auf 1.801 m ü. NN in den Tuxener Voralpen/Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein e.V., Sektion Weiden durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Ziel des Demonstrationsprojektes war die Planung und Umsetzung einer ökologisch verträglichen und ökonomischen Energieversorgung der Weidener Hütte. Im ersten Schritt wurde der Ist-Zustand der Energieversorgung auf der Hütte durch die FH Amberg-Weiden aufgezeigt. Nach Auswertung der gewonnenen Daten und möglicher Einsparpotenziale wurden verschiedene Energieversorgungs-Varianten betrachtet. Das entwickelte zukunftsfähige Konzept sah die Erstellung einer Kleinwasserkraftanlage über den Nafingbach zur Stromversorgung der Weidener Hütte mit Abzweigungen zu mehreren Almbauern vor. Bei Installation einer Kleinwasserkraftanlage bot es sich an, auch die Nafing-Alpe, die etwa 100 m von der Weidener Hütte entfernt ist, und die etwa 1.500 m entfernte Grafenz-Alpe, die von 10 Alm-Landwirten bewirtschaftet wird, ebenfalls mit Energie zu versorgen. Die installierte Gesamtleistung belief sich bis dato auf insgesamt 29 kW (9 kW Dieselaggregat der Weidener Hütte und 10 Benzinaggregate mit je 2 kW für Melkmaschinen der 10 Almlandwirte). Künftig sollte mit der Kleinwasserkraftanlage eine Gesamtleistung von insgesamt bis zu 90 kW installiert werden (15 -20 kW für die Weidener Hütte und 70 kW für die Almlandwirte für den Betrieb von Melkmaschinen, Kühlungen, Warmwasserbereitung). Die Ausbauwassermenge für die Kleinwasserkraftanlage belief sich auf maximal 75 l/s bei einer Nutzfallhöhe von 190 m. Fazit: Das neue Konzept zur Energieversorgung der Weidener Hütte durch eine Wasserkraftanlage wurde unter Betrachtung mehrerer technischer Varianten unter ökologischen und ökonomischen Kriterien in vorbildlicher Weise umgesetzt. Die Ergebnisse des Projektes wurden im Rahmen des 8. Internationalen Fachseminars Umweltgerechte Ver- und Entsorgungskonzepte für Berg- und Schutzhütten am 29. Februar und 01. März 2008 im ZUK Benediktbeuern von der Sektion Weiden gemeinsam mit den Partnern/ Planungsbüros präsentiert. Das Demonstrationsprojekt ist im Tagungsband des ZUK auf den Seiten 258 -276 ausführlich dargestellt. Das am 11.08.2008 erschiene Begleitbuch Umwelttechnik für alpine Berg- und Schutzhütten der DBU zur Förderinitiative enthält das Hüttenportrait des Friesenberghauses auf den Seiten 179 ff. Ein neues Faltblatt, in dem die Sektion Weiden die von der DBU und der österreichischen Kommunalkredit geförderten Maßnahmen dargestellt hat, liegt vor. Insgesamt hat sich der große Aufwand an zumeist ehrenamtlich geleisteter Arbeit für die Mitglieder der Sektion Weiden und die Hüttengäste gelohnt. Die geförderten Maßnahmen in dem Energieversorgungsbereich wurden vorbildlich umgesetzt. Eine umweltgerechte Weiternutzung der Hütte ist auf Jahrzehnte gewährleistet.
Das Projekt "2. Fachseminar 'Umweltgerechte Ver- und Entsorgungskonzepte für Berg- und Schutzhütten' am 01./02. März 2002, Tagungsort: Zentrum für Umwelt und Kultur Benediktbeuern/Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführt.
Das Projekt "Ver- und Entsorgung von Berg und Schutzhütten im Rahmen einer DBU-Projekt-Förderung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergwachtbereitschaft Penzberg durchgeführt. Verbesserung der Ver- und Entsorgungssituation für die Diensthütte der Bergwachtbereitschaft Penzberg. Die Hütte liegt exponiert, ohne Zufahrtsmöglichkeit, auf ca. 1350m H NN in den oberbayrischen Voralpen. Mit Hilfe der Deutschen Bundesstiftung Umwelt wurden vier Problemfelder modellhaft gelöst. Versorgung mit Energie und Wasser, Entsorgung der Fäkalien und des anfallenden Gelb- und Grauwassers, Verbesserung des Brandschutzes, Abfallentsorgung. Für die Fäkalienentsorgung wurde ein Rottetunnel gebaut. Die Fäkalien werden vom anfallenden Gelbwasser getrennt. Durch die Beheizung des Rottetunnels wird der Kompostierungsprozess gerade im Winterhalbjahr weiter in Gang gehalten und optimiert. Die benötigte Energie liefert eine leistungsstarke Photovoltaikanlage die den produzierten Strom in Batterien speichert. Möglicherweise kann diese Lösung auch für höher gelegene Hütten/Stützpunkte genutzt werden.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten an den Beispielen Mannheimer Hütte auf 2.679 m ü. NN und Oberzalimhütte auf 1.889 m ü. NN in Vorarlberg, Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein Sektion Mannheim durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Ver- und Entsorgung der beiden Hütten der Mannheimer Sektion des deutschen Alpenvereines, Mannheimer Hütte und Oberzalimhütte, sollen auf umweltgerechte Weise erneuert und umgebaut werden. Die Hütten verfügen lediglich über Mehrkammergruben, die nach Augenschein nicht ausreichend funktionstüchtig sind. Die Energieversorgung erfolgt, bis auf den Betrieb der Notbeleuchtung (kleine Photovoltaikanlage) auf der Mannheimer Hütte, über Dieselgeneratoren und einen Benzinmotor älteren Datums. Bei einer Planung der Ver- und Entsorgung sollen beide Hütten gemeinsam und ganzheitlich betrachtet werden. Um eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Variante zu finden, soll der erste Schritt eine umfassende Bestandsaufnahme mit anschließender Planung sein. Die gewählte Variante soll durch den Einsatz innovativer, angepasster Technik und Lösungen zu einer weitgehenden Umweltentlastung beitragen. Fazit: Für die Planung einer umweltgerechten Ver- und Entsorgung von Hütten im alpinen Bereich bedarf es einer genauen Abstimmung zwischen den Auftraggebern, dem Betreiber der Hütten, den Behörden und den beteiligten Ingenieurbüros. Für die beiden betrachteten Hütten wird in dieser Saison ein möglicher Zeitplan für die zu realisierenden Bauabschnitte besprochen und abgestimmt. Die finanzielle Tragbarkeit der Realisierung der vorgeschlagenen Maßnahmen wird hierbei mit betrachtet. Langfristig werden die beiden Hütten mit einer umweltgerechte Ver- und Entsorgung ausgerüstet werden.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel der Energiestudie der Rüsselsheimer Hütte (vormals Neue Chemnitzer Hütte) auf 2.323 m ü. NN in den Ötztaler Alpen, Tirol/ Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein e.V., Sektion Rüsselsheim im Max-Planck-Gymnasium durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist die Beantwortung der wissenschaftlichen und technologischen Fragestellungen zur Herstellung von bis zu 1000 kg-Silizium-Blöcken in etwa 25 Stunden Prozesszeit mit einer Kristallisationsgeschwindigkeit bis zu 10 cm/h. Zuerst wird der Einfluss der spez. Beschleunigung der Teilprozesse Schmelzen, Kristallisieren und Abkühlen auf die Materialeigenschaften von mc-Si näher untersucht. Im 2. AP wird der Einfluss der Erhöhung der Blockmasse und damit der absoluten Verlängerung der o. g. Teilschritte auf das Material analysiert. In einem 3. AP erfolgt die Umsetzung der Ergebnisse in der zu entwickelnden Versuchsanlage, wobei die Blöcke aus dieser Anlage das Potential für Solarzellen mit einem Wirkungsgrad über 16Prozent der Fertigung liefern sollen. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen des um einen Faktor 5 bis 10 erhöhten Silizium-Durchsatzes und der damit einhergehenden Preisreduktion sind hier die wesentlichen Fortschritte bezüglich der aktiven Steuerung der Prozesse bei der multikristallinen Blockherstellung zu sehen. Damit ist das geplante Vorhaben eines der innovativsten der letzten 10 Jahre im Bereich der Herstellung von kristallinem Silizium für die Photovoltaik.
Das Projekt "Drittes Internationales Fachseminar: 'Umweltgerechte Ver- und Entsorgungskonzepte für Berg- und Schutzhütten' am 28.02./01.03.2003 im ZUK Benediktbeuern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutsche Bundesstiftung Umwelt durchgeführt.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel des Friesenberghauses auf 2498 m ü. NN in den Zillertaler Alpen/Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein e.V. Sektion Berlin durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Das Friesenberghaus mit 56 Betten/Lagern ist etwa 100 Tage im Jahr während des Sommers geöffnet. Ein Umbau des Hauses verbunden mit der Verbesserung der sanitären Anlagen sollte zugleich der Erhöhung des ökologischen Standards hinsichtlich der Energiever- und der Abwasserentsorgung dienen. Fazit: Hinsichtlich der Energieversorgung hat sich gezeigt, dass eine genaue Planung der vorhandenen Ressourcen einerseits und der Anforderungen an den Standard andererseits notwendig ist. So muss insbesondere in höheren Lagen mit verstärkter Wasserknappheit auf Grund der klimatischen Veränderungen gerechnet werden. Hinsichtlich des Hüttenstandards ist zwischen dem Ideal einer einfachen Schutzhütte, der notwendigen Finanzierung von Erhaltungsaufwendungen (möglichst hohe Besucherzahlen!), dem Pächterinteresse (notwendig zur Bewirtschaftung der Hütte) und dem Umweltschutz abzuwägen. Während fließendes Wasser und Abwasserreinigung selbstverständlich, elektrisches Licht auch auf den Zimmern ebenfalls als üblich anzusehen sind, erscheinen Duschen (auch bei zusätzlicher Bezahlung) und Heizung diskussionswürdig, Steckdosen auf den Zimmern (Handy-Akkus!) absolut überflüssig (auf dem Friesenberghaus auch nicht vorhanden). Für die Abwasserreinigung ist deutlich geworden, dass biologische Reinigungsstufen bei den auf der Hüttenhöhe vorherrschenden Temperaturen zugeführte Wärme, also Energie benötigen. Das von uns angewandte Verfahren hat den Bedarf äußerst minimiert. Der erreichte Wirkungsgrad von 90% im Hochgebirge notwendig, ist angesichts der Rahmenbedingungen mit den bestehenden technischen Mitteln aus unserer Sicht nicht steigerungsfähig.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel der Rüsselsheimer Hütte (vormals Neue Chemnitzer Hütte) auf 2.323 m ü. NN in den Ötztaler Alpen, Tirol/Österreich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein e.V., Sektion Rüsselsheim im Max-Planck-Gymnasium durchgeführt. Installation einer Photovoltaikanlage in Kombination mit einer Kleinstwasserturbine zur autarken Versorgung der Schutzhütte mit elektrischer Energie, sowie eines Pellet-Ofens für die Warmwasserbereitung. Seit der Inbetriebnahme in 2004 funktioniert alles fehlerfrei.
Das Projekt "Demonstration umweltgerechter Ver- und Entsorgungssysteme für ausgewählte Berg- und Schutzhütten am Beispiel des Niedersachsenhauses auf 2.471 m ü.NN in der Goldberggruppe der Hohen Tauern/AT" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Deutscher Alpenverein Sektion Hannover e.V. durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die Schutzhütte Niedersachsenhaus (Kategorie I, exponierte alpine Lage) der Sektion Hannover des DAV wurde Anfang der 90er Jahre (etwa 1984) nach einem Brand wieder aufgebaut und mit einer dem damaligen Stand der Technik entsprechenden Energieversorgung versehen (Dieselaggregat, PV- und Röhrenkollektoranlage). Ziel des neuen ganzheitlichen Energiekonzeptes war eine Modernisierung und Optimierung der einzelnen Komponenten für die elektrische und thermische Energieerzeugung sowie eine wesentliche Verringerung der Umweltbelastung durch den Einsatz erneuerbarer Energieträger (Rapsöl). Fazit: Die vorgesehenen Maßnahmen zur Modernisierung und Erweiterung der Energieversorgung des Niedersachsenhauses erschienen insgesamt plausibel. Die der Planung zu Grunde liegenden Daten bzw. Annahmen entsprachen den allgemeinen Erfahrungswerten. Die Dimensionierung der Anlagen korrespondierte mit dem von der Umweltstiftung herausgegebenen Planungsleitfaden für Energiekonzepte von Berghütten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 18 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 18 |
License | Count |
---|---|
open | 18 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 18 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 17 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 18 |
Lebewesen & Lebensräume | 18 |
Luft | 14 |
Mensch & Umwelt | 18 |
Wasser | 10 |
Weitere | 18 |