Das Projekt "ZIP - Wirkungsgradoptimiertes Brennstoffzellenfahrzeug aufgrund eines Hybridkonzeptes mit Hochleistungsbatterie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von AUDI AG durchgeführt. Es wird ein Brennstoffzellen (BZ) -Fzg mit LH2-Tank auf Basis eines AUDI A2 aufgebaut und öffentlich eingesetzt. Geplant ist ein Parallel-Hybrid-Konzept, d. h. der Elektroantrieb wird parallel von Power-Batterie und Brennstoffzelle versorgt. Ziele sind hoher Systemwirkungsgrad durch Energiemanagement und -rückgewinnung, Expander-Einheit, Leichtbau und hohe Fahrdynamik (vmax größer 150 km/h, 12 s (0-100km/h)) bei uneingeschränktem Fzg-Nutzwert. Auf Basis der Systemarchitektur erfolgen Auslegung, Beschaffung und Test der Subsysteme und, zeitgleich zum Bau des Elektrofahrzeugs, der Prüfstandsbetrieb des Bz.-systems mit schrittweiser Erhöhung der Komplexität. Das System wird in das Fzg. implementiert, in Betrieb genommen und abgestimmt. Das Projekt ist ein Beitrag für ein Benchmark der BZ-Konzepte und durch die System-Optimierung eine Basis, um BZ-Fahrzeuge, unabhängig vom Energieträger, schon mittelfristig vermarkten zu können. Es ergeben sich Daten für Aussagen über Serienproduktion und -einsatz, Kosten und Umweltauswirkungen im Lebenszyklus des Systems, sowie den Kundennutzen. Fertigungsverbünde zur Optimierung der Wertschöpfungsketten und der Effizienz können geschaffen werden.
Das Projekt "Verbesserung der Beurteilung der Wiederverwendbarkeit hochwertiger gebrauchter Teile mit einem Beschleunigungsmessverfahren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Maschinenelemente durchgeführt. Die direkte Wiederverwendung von Gebrauchtteilen ist eine wichtige Alternative zur rein stofflichen Wiederverwertung. Mit den Methoden der Zuverlaessigkeitsprognose und Betriebsfestigkeit existieren Moeglichkeiten zur Abschaetzung der Lebensdauer von Bauteilen und Systemen. Erforscht wird inwieweit der Einsatz von Online-Messungen der Schaedigungskollektive ueber klassierte Winkelbeschleunigungssignale am Beispiel von Fahrzeuggetrieben diese Methoden ergaenzt oder veraendert werden muessen. Da die auftretenden Beanspruchungen in Fahrzeuggetrieben in Abhaengigkeit vom Fahrer stark streuen kann mit dem Winkelbeschleunigungskollektiv eine genauere Aussage ueber den Schaedigungsgrad erzielt werden. Die Analyse der Winkelbeschleunigung erfolgt zuerst mit telemetrischer Signaluebertragung am aufgebauten Einstufengetriebe auf einem elektrischen Verspannungspruefstand. Die kompakte zweiparametrige Belastungs-Drehzahl Klassiereinheit baut auf einen 8-bit 80C535 Mikrocontroller auf. Eine Korrelation zwischen Winkelbeschleunigung und der schaedigenden Groesse Drehmoment im Antriebsstrang konnte theoretisch und experimentell gezeigt werden. Die begleitenden Berechnungen mit einem mechanischen Ersatzmodell mit mehreren Freiheitsgraden bestaetigte die gemessenen Ergebnisse.Weitere Untersuchungen befassen sich mit dem Einfluss verschiedener Verzahnungsfehler. Die Uebertragung der Ergebnisse auf ein Fahrzeugschaltgetriebe folgt.