Das Projekt "Reproduktionsbiologie einheimischer Angiospermen (Blueten- und Fruchtbiologie) im biozoenotischen Vergleich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Allgemeine Botanik und Pflanzenphysiologie, Bereich Allgemeine Botanik (Botanik I) durchgeführt. Erarbeitung der Wechselwirkungen und Abhaengigkeiten zwischen Pflanzen und Tieren bei Bestaeubung und Ausbreitung. Weiterhin sollen diese Wechselbeziehungen in Bezug zur jeweiligen Biozoenose, unter Zugrundelegung der zugehoerigen Pflanzengesellschaft, gesetzt werden. Dabei koennen artspezifische von standortspezifischen Wechselwirkungen unterschieden werden. Die Untersuchungen beschaeftigen sich mit Pflanzen und Tieren aus folgenden Biozoenosen: Wald, Feldgehoelz, Wiese, Halbtrockenrasen, Ruderaalflaeche Methoden: Rasterelektronenmikroskopie (Oberflaechenuntersuchung), Duftfeldbestimmung, UV-Fotografie, Wasserkalorimetrie (Energiegehaltsmessung), Biomassebestimmung (Verteilung, reproduktiver und vegetativer Aufwand).
Das Projekt "Regenerationskapazitaet und Reproduktionsdynamik oekologisch und oekonomisch wichtiger Baum- und Straucharten im oestlichen Amazonasgebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. Die Reproduktionsdynamik bzw Samenausbreitung ist fuer die Regenerationskapazitaet und die floristische Entwicklung der Sekundaervegetation und somit auch fuer ihre Bewirtschaftung von zentraler Bedeutung. In drei Bereiche unterteilt wird sie in Arten aus allen oekologisch-funktionell wichtigen und oekonomisch interessanten Gruppen der kleinbaeuerlich gepraegten Vegetation des oestlichen Amazonasgebietes untersucht. 1) Der Sameneintrag in die Sekundaervegetation ist in seiner zeitlich-raeumlichen Strukturierung und Effektivitaet fuer ihr wirtschaftliches und oekologisches Potential ausschlaggebend. 2) Artenspezifische Ansprueche und der Einfluss der Bewirtschaftung auf die Samenproduktion werden untersucht, um Voraussagen ueber die Entwicklung der Artbestaende und der Vegetation treffen zu koennen. 3) Der Einfluss, der aus den laendlichen Bewirtschaftungsmethoden resultierenden massgeblichen Parameter auf die Keimungsrate und das Wachstum der Jungpflanzen wird als weitere vegetationsstrukturierende Komponente untersucht.