Das Projekt "Entwicklung neuartiger, innovativer Stahlpalettensysteme für den industriellen Herstellungsprozess von Betonfertigteilen zur erheblichen Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Kemmler Baustoffe GmbH durchgeführt. Ziel unseres Projekts 'Entwicklung neuartiger, innovativer Stahlpalettensysteme für den industriellen Herstellungsprozess von Betonfertigteilen zur erheblichen Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs' war es, durch die vernetzte Zusammenarbeit zwischen mehreren Industrie-partnern, die sich im Projekt optimal ergänzen, sowie einem wissenschaftlichen Institut, eine sehr praxisbezogene Lösung für den Betonbausektor zu verwirklichen. Die Demonstrationsanlage diente als Prototyp zum Nachweis des Funktionsprinzips, zur Untersuchung der relevanten Parameter und zur Evaluation möglicher weiterer sinnvoller Anwendungsgebiete. Für neue Fertigungen werden von der Trennblechlösung höchste Einsparungen und Wirtschaftlichkeit erwartet. Für Ersatzinvestitionen von Paletten in existierenden Fertigungen führt die Leichtbaupalette zu wirtschaftlich langfristig vorteilhaften Energieeinsparungen. Die technische Machbarkeit und Produktionstauglichkeit wurde gezeigt.
Das Projekt "Verbesserung der Belastungssituation von Arbeitnehmern durch deutliche Minderung der Schallemission von Steinformmaschinen (stationaere Brettfertiger)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Henke durchgeführt. Absenkung des Mittelungspegels im primaeren Teil und Hilfsweise im sekundaeren Bereich unter der Voraussetzung, dass verkaufsfaehige, optisch einwandfreie Betonprodukte hergestellt werden, die saemtlichen DIN-Vorschriften entsprechen. Dabei uneingeschraenkte Produktionssicherheit des ganzen maschinellen Teiles bei wartungsfreundlicher Konstruktion und Einhaltung der einschlaegigen Sicherheitsvorschriften.
Das Projekt "Steilwandabdichtung fuer Deponien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bilfinger und Berger Bau durchgeführt. Entwicklung einer Deponieabdichtung als Kombinationsdichtung gemaess den Vorgaben der TA Siedlungsabfall. Die Loesung basiert auf einem System aus rueckverankerten Betonfertigteilen mit anbetonierten PEHD-Kunststoffdichtungsbahnen und einer 0,75 m dicken mineralischen Dichtungsmasse.
Das Projekt "Schalltechnische Grundlagenuntersuchungen zur Entwicklung und Erprobung von laerm- und belastungsarmen Schalungen fuer den Betonfertigteilbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Curt-Risch-Institut für Dynamik, Schall- und Messtechnik durchgeführt. Neben den Ruetteltischen gehoeren die Schalungsbahnen und die Binderschalungen zu den wesentlichen Laermquellen in Betonfertigteilwerken. Ausgehend vom Schwingungsverhalten dieser Schalungsarten wird ueberprueft, ob die bei der Laermminderung an Ruetteltischen gewonnenen Erkenntnisse sich auf diese geometrisch komplizierten Schalungsarten uebertragen lassen oder ob andere primaere Massnahmen zur Verringerung der Schallabstrahlung angewandt werden muessen. Die Umsetzung der aus dynamischen Berechnungen gewonnenen Erkenntnisse erfolgt an Modellen, bei denen die wesentlichen Konstruktionsgroessen im Massstab 1:1 nachgebildet sind. Das Schwingungsverhalten dieser Modelle wird solange verbessert, bis die Schallabstrahlung auf nicht mehr gesundheitsgefaehrdende Pegel gesenkt ist. Nach diesen so optimierten Modellen werden Prototypen einer Pi-Plattenschalungsbahn und einer V-Binderschalung gebaut und im Betrieb erprobt.