API src

Found 41 results.

Ökologische und hygienische Kennzahlen im Benchmarking der Wasserversorgung

Mit dem Antrag „Nachhaltige Wasserwirtschaft in Deutschland“, beschlossen vom Deutschen Bundestag im Jahr 2002, hat sich die Bundesregierung für eine Strategie zur kontinuierlichen Modernisierung der deutschen Wasserwirtschaft anstelle einer Marktliberalisierung ausgesprochen. Als wesentliches Element wurde in dieser Stragtegie die Einführung eines Benchmarkingverfahrens zur Optimierung der technischen und wirtschaftlichen Leistung und Effizienz der Wasserunternehmen sowie zur Gewährleistung der Transparenz vorgesehen.

Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet (Projekt 'Berg-Milchvieh' in EIP-AGRI)

Das Projekt "Tierwohl- und Emissionspotenzial-Bewertung von innovativen Haltungssystemen auf Milchviehbetrieben im Berggebiet (Projekt 'Berg-Milchvieh' in EIP-AGRI)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein (HBLA) durchgeführt. Umwelt- und Klimawirkung: Die Grünlandbewirtschaftung im Berggebiet Österreichs zeichnet sich durch eine kleinbäuerliche Struktur und durch Multifunktionalität aus. Die Höfe tragen als Familienbetriebe wesentlich zur Offenhaltung der Landschaft und Erhaltung der biologischen Vielfalt, der lokalen und regionalen Märkte, der ländlichen Regionen und der Erzeugung gesunder und authentischer Lebensmittel bei. Die Leistungen der traditionell wirtschaftenden Bergbauern können in die drei Bereiche 'Lebendiger ländlicher Raum', 'Erhalt einer vielfältigen Landschaft (Diversität)' und 'Umweltschutz' zusammengefasst werden. Eine Absicherung der Bewirtschaftung der extremen Bergstandorte - unter Beachtung der Umwelt- und Tierwohlanforderungen - entspricht dem Programm LE 2020 sowie den Zielen des BMNT. Die verschiedenen Stallsysteme beeinflussen in unterschiedlichem Ausmaß das Emissionsrisiko. Im vorliegenden Projekt sollen diesbezüglich Betriebssituationen und Bewertungsmethoden evaluiert werden. Zielsetzung Die Themen Kombinations-, Laufstall-, Auslauf- und Weidehaltung beschäftigen derzeit sowohl biologische als auch konventionelle Milchviehbetriebe. Lebensmitteleinzelhandelsmarken zahlen Milchzuschläge nur mehr für Milch aus Laufstall- oder Auslaufstallsystemen bzw. werden dazu Umstellungsfristen diskutiert. Vor allem im Berggebiet (Hanglage, kleine Betriebsgrößen etc.) setzen derzeit traditionellerweise viele Betriebe auf Kombinationshaltung (Weide+Auslauf+vorübergehende Anbindehaltung) und stehen auf Grund der Marktsignale sowie den betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Gegebenheiten vor sehr großen Herausforderungen. In den Berggebieten der westlichen Bundesländer wird diese Haltungsform auf bis zu 80 % der Betriebe praktiziert. Die Verunsicherung ist hoch - Umbaulösungen sind besonders am Berg kostspielig, müssen gut durchdacht werden und benötigen darüber hinaus auch betriebsindividuelle Lösungsansätze. Stallbaufirmen haben für diese kleinen Betriebe zumeist keine passenden und kostengünstigen Lösungen bzw. können diese nicht bedienen. Auf Seite der Beratungs- und Bildungsorganisationen lastet ein großer Druck und es müssen innovative Lösungen gemeinsam mit Praxis, Beratung und Forschung erarbeitet werden. Dabei gilt es auch Nachhaltigkeitskriterien sowie das Tierwohl- als auch das Emissionsrisikopotenzial zu beachten. Auch der Ausstieg aus der Milchviehhaltung ist ein bedeutendes Thema und muss, zur Absicherung der Bewirtschaftung bzw. der Betriebe, gut überlegt und begleitet werden. Bezugnehmend auf die EIP-Ausschreibung (LE 2020) wurde im Jänner 2019 zum Ausschreibungsleitthema 'Entwicklung und Testung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Tierhaltung' ein Projektantrag mit dreijähriger Laufzeit (1. Juni 2019 bis 31. Mai 2022) bei der Förderstelle des BMNT eingereicht und in Folge genehmigt. Dabei werden Baumaßnahmen, Kosten, Tierwohl- und Emissionsrisiko-Potenziale dokumentiert bzw. Nachhaltigkeitskriteri

Teilvorhaben: Stromnetze

Das Projekt "Teilvorhaben: Stromnetze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich E, Lehrstuhl für Elektrische Energieversorgungstechnik durchgeführt. Das Forschungsvorhaben soll die Grundlage für ein SG-IMS schaffen, das sektorenübergreifend einsetzbar ist und auf die IMS der Gas- und Stromnetze aufbaut. Dieses SG-IMS soll im Rahmen dieses Forschungsvorhabens entwickelt, validiert und in ein praktikables, einsatzfähiges Format gebracht werden. BUW und VEE verfolgen daher gemeinsam das Ziel, ein SG-IMS zu entwickeln, indem aus den jeweiligen Grundlagen der IMS aus den Bereichen Strom (Fokus der BUW) und Gas (Fokus der VEE) die notwendigen Kriterien und Methoden der IMS identifiziert, mögliche Schnittstellen ermittelt und die Überführung von Zustandsaussagen zwischen den Sektoren ermöglicht werden. Wesentliches Ziel soll somit sein, eine kompatible Zustandsbewertungsaussage für Betriebsmittel der Strom- und Gasnetze durch Einsatz eines SG-IMS generieren zu können, um gezielt die technisch erforderlichen Maßnahmen zum Erhalt der Sicherheit und der Werthaltigkeit der Gas- bzw. Stromnetze sektorenübergreifend erkennen und im Hinblick auf den Substanzerhalt der Netze gezielt durchführen zu können. Dabei steht im Vordergrund, die Vergleichbarkeit vor dem Hintergrund der verschiedenen IMS, unterschiedlicher Betriebsmittel innerhalb der beiden Sektoren, aber auch der Betriebsgrößen der Sektoren, zu ermöglichen, um eine valide Entscheidungsgrundlage liefern zu können. Zur Entwicklung dieses SG-IMS sollen Strom- und Gasnetzbetreiber (assoziierte Partner) entsprechende Daten für die Erstellung eines SG-IMS bereitstellen, um die sektorenübergreifende Wirkungsweise und die praktikable Anwendung sicherzustellen. Auf Basis des SG-IMS und der Ergebnissen und Erkenntnisse des Vorhabens sollen Ingenieurdienstleistungen für Strom-Gasnetzbetreiber einschließlich der wissenschaftlichen Begleitung auf dem aktuellen Stand der Technik, zur sektorenübergreifenden Zustandsbewertung der Energieversorgungsnetze, Instandhaltungsplanung, Sanierungsstrategien zur strategischen Netzentwicklung ermöglicht werden.

Integral Water Sanitation System (OX-SIHA)

Das Projekt "Integral Water Sanitation System (OX-SIHA)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ox-Compania de Tratamiento de Aguas SL durchgeführt.

Teilvorhaben: Arbeitsprozessrechnung und deren Anwendung und Kopplung mit Gütekriterien

Das Projekt "Teilvorhaben: Arbeitsprozessrechnung und deren Anwendung und Kopplung mit Gütekriterien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Institut für Energietechnik, Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen durchgeführt. 1. Vorhabenziel: Hauptziel ist die Entwicklung einer Methodik zur optimierten Versuchsauswertung. Emissions- und verbrauchsrelevante Entscheidungen sollen einfacher und sicherer getroffen werden. Die Verbesserung soll durch vier Teilziele erreicht werden: a) Die Erhöhung der Aussagekraft der Messungen. b) Die Beurteilung der Ergebnisgüte einer Arbeitsprozessrechnung. c) Die Fehlererkennung von Messwerten. d) Die Erleichterung von brennverfahrensrelevanten Entscheidungen. 2. Arbeitsplanung: Die ersten sechs Monate des Projekts wird eine Arbeitsprozessrechnung in den Prüfstands- und Messbetrieb eingebunden. Die Einbindung stellt den Versuchsingenieuren zusätzliche Betriebsgrößen zur Verfügung. In den anschließenden neun Monaten soll die Qualität der Arbeitsprozessrechnung beurteilt werden. Daraus abgeleitet werden Vertrauensbereiche der Arbeitsprozessrechnung. Im dritten Arbeitspaket wird die Plausibilisierung von Messwerten mit der Arbeitsprozessrechnung in den Gesamtprozess integriert. Hierdurch werden Abweichungen vom Normalzustand einfacher erkennbar. Das nächste sechsmonatige Arbeitspaket schafft ein Gesamtgütekriterium aus Messung und Arbeitsprozessrechnung. Aus dem neunmonatigen abschließenden Arbeitspaket sollen Handlungsempfehlungen für zukünftige Entwicklungsprozesse abgeleitet werden. Es wird untersucht, welche Potentiale aus den bestehenden Ergebnissen für zukünftige Entwicklungen vorhergesagt werden können.

Reuse of Olive Mill Wastewater for producing new antioxidant tanning chemicals (TANNOW)

Das Projekt "Reuse of Olive Mill Wastewater for producing new antioxidant tanning chemicals (TANNOW)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Laboratori Archa Srl durchgeführt.

Erarbeitung eines Ernährungssicherheits-Standards für Zertifizierungen von Biomasse

Das Projekt "Erarbeitung eines Ernährungssicherheits-Standards für Zertifizierungen von Biomasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bonn, Zentrum für Entwicklungsforschung durchgeführt. Ziel dieser Forschung ist, einen Standard bezüglich Ernährungssicherheit für alle Biomasse-Produktion aus ernährungsunsicheren Regionen zu erarbeiten. Der Standard soll bei der Produktion aller Biomassearten unabhängig der Nutzung länder- und sektorübergreifend Anwendung finden können und sowohl für Kleinbauern als auch für Großbetriebe anwendbar sein. Der Standard soll auf wissenschaftlich fundierten Kriterien, Indikatoren und Kennzahlen beruhen, um die positive Auswirkung der Biomasseproduktion auf die Ernährungssicherheit der lokalen Bevölkerung zu zertifizieren. Weiterhin sollen die bereits umgesetzten und die nur theoretisch diskutierten Standards berücksichtigt werden und in diese Arbeit miteinfließen. Darüber hinaus wird eng mit der Welthungerhilfe und dem Projekt BiomassWeb des ZEF (BMBF-gefördert) zusammengearbeitet; mit Vertretern der relevanten Ministerien, der Zivilgesellschaft sowie Zertifizierungssytemen wird die Entwicklung regelmäßig diskutiert. Um den vorgeschlagenen Standard zu entwickeln, werden - basierend auf bisherigen Standards und Erkenntnissen - wissenschaftlich fundierte Kriterien, Indikatoren und Kennzahlen erstellt und durch intensive Stakeholder-Konsultationen praxisnah gestaltet. Bei der Entwicklung dieses Sets und dessen Überprüfung auf Anwendbarkeit wird die unterschiedliche Situation von Großbetrieben und Kleinbauern berücksichtigt. Es wird untersucht, ob ein allgemein gültiges 'Kriterienset' für Großbetriebe und Kleinbauern sinnvoll ist oder ob unterschiedliche Kriterien nötig sein werden. Es sind vier Kriterien angedacht, die die Einhaltung und Verwirklichung der vier Säulen der Ernährungssicherung durch ein jeweiliges Set an Indikatoren gewährleisten. Es wird zwischen Minimum-Indikatoren, die immer zu erfüllen sind und Entwicklungsindikatoren unterschieden. Von großer Bedeutung ist die Identifizierung von Indikatoren, die aussagekräftig, kostengünstig und verlässlich messbar sind.

PCF-KMU ProductCarbonFootprint - Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette und durch Verbraucherinformationen

Das Projekt "PCF-KMU ProductCarbonFootprint - Unternehmensvorteile durch Umweltmanagement entlang der Wertschöpfungskette und durch Verbraucherinformationen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Hochschule Bingen, Fachbereich 1 Life Sciences and Engineering durchgeführt. Für Unternehmen wird es im internationalen Wettbewerb immer wichtiger, sich zu Fragen von Umwelt- und Klimaschutz zu positionieren. Dies dient zum einen dem Image des Unternehmens, zum anderen lassen sich durch die Offenlegung und Nutzung von Einsparpotentialen Wettbewerbsvorteile erzielen. Ein zunehmend verbreitetes Maß für die ökologische Bewertung von Produkten und Dienstleistungen ist der 'ProductCarbonFootprint (PCF)' Dieser CO2-Fußabdruck misst die Treibhausgase, die im Lebenszyklus eines bestimmten Produktes emittiert werden. Damit ist der PCF ein geeignetes Instrument, um die Klimawirksamkeit von Waren und Dienstleistungen zu bestimmen, zu bewerten und zu kommunizieren (PCF Pilotprojekt 2009). Den Unternehmen bietet der PCF die Möglichkeit, Klima-Entlastungspotentiale ihrer Produkte und Dienstleistungen zu überprüfen und zu erschließen. Ob der für ein Unternehmen aber ein probates Mittel darstellt, hängt von vielen Rahmenbedingungen ab: Der Unternehmenszweck (Art der Produkte/Dienstleistungen) ist dabei ebenso entscheidend wie die Größe des Unternehmens oder seine Stellung im Lebensweg des jeweiligen Produktes und der bearbeiteten Produktpalette. Ziel des Vorhabens ist es, die Praxistauglichkeit des CO2-Fußabdrucks zu testen und dabei herauszufinden, inwieweit dieses Konzept für KMU tauglich ist, wie und mit welchem Erfolg man die Ergebnisse in Richtung der Kunden kommunizieren könnte und wie eine Struktur der Informationsvermittlung entlang der Wertschöpfungskette zu gestalten wäre. Die Bearbeitung von Fallbeispielen nimmt in diesem Verbund eine zentrale Stellung ein. Zusammen mit den kooperierenden Unternehmen werden für einzelne Produkte die Informationen erarbeitet, die es erlauben, den PCF für seinen gesamten Lebensweg zu berechnen und darzustellen. Mit dem Vergleich der Erfahrungen über verschiedene Unternehmensgrößen, Produktarten und Branchen hinweg werden Erkenntnisse erarbeitet, die für die Bewertung der Praxistauglichkeit des Konzepts von erheblicher Bedeutung sind.

Vorbereitung und Unterstützung der Einführung von obligatorischen Leistungsvergleichen von Wasserversorgungsunternehmen (Benchmarking) unter besonderer Berücksichtigung von hygienischen und ökologischen Kennzahlen

Das Projekt "Vorbereitung und Unterstützung der Einführung von obligatorischen Leistungsvergleichen von Wasserversorgungsunternehmen (Benchmarking) unter besonderer Berücksichtigung von hygienischen und ökologischen Kennzahlen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecologic Institut gemeinnützige GmbH durchgeführt. Nach dem Wasserpreis-Beschluss des BGH stellt sich die Frage, wie die von den Wasserversorgern zu erbringenden Umweltleistungen und Hygieneanforderungen besser abgebildet, d.h. transparenter gemacht werden können. Verpflichtende Kennzahlenvergleiche wären dazu ein denkbarer Ansatz. Das Vorhaben soll die bereits bestehenden freiwilligen Benchmarking-Aktivitäten vergleichen, deren Wirksamkeit evaluieren, sie auf Einbeziehung der Umwelt- und Hygieneanforderungen überprüfen und Vorschläge zur Weiterentwicklung hin zu einem obligatorischen Benchmarking machen. Da bisherige Benchmarking-Projekte in der Regel nur im Kreis der teilnehmenden Unternehmen präsentiert und diskutiert werden, sollen innerhalb des Vorhabens Vorschläge entwickelt werden, wie und in welcher Form Ergebnisse zukünftig gegenüber einer breiteren Öffentlichkeit kommuniziert werden können. Ziel des Vorhabens ist es, eine Systematik für ein für alle Wasserversorger verbindliches Bechmarking zu entwickeln, das aussagekräftige Kennzahlen für die Leistungsbewertung im Umwelt- und Gesundheitsschutz enthält. Dabei ist zu beachten, dass die Wasserversorgung in Deutschland von einer Vielzahl von Unternehmen mit verschiedenen Organisationsstrukturen und unterschiedlichen Betriebsgrößen und Versorgungsbereichen getragen wird.

WIN4

Das Projekt "WIN4" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesamt für Umwelt durchgeführt. Die Idee Win4 beinhaltet, dass mittels überbetrieblicher Landnutzung in der Landwirtschaft die vier Nachhaltigkeitsdimensionen Ökonomie, Soziales, Stoffflüsse und Biodiversität gleichzeitig optimiertwerden können. Durch die Vergrösserung der landwirtschaftlichen Nutzfläche entsteht die Möglichkeit von Skaleneffekten und Effizienzsteigerung. Auf diese Weise können auf den Betrieben bessereökonomische Ergebnisse erzielt werden. Die soziale Nachhaltigkeit der Betriebsleiter und Betriebsleiterfamilien wird z.B. durch freigesetzte Arbeitszeit, ein geringeres Betriebsrisiko und einhöheres Einkommen verbessert. Durch eine flexiblere Flächeneinteilung können Standorteigenschaften bei der Bewirtschaftung besser berücksichtigt werden und nehmen die Stoffverlusteab. Die Vernetzung ökologischer Ausgleichsflächen von guter Qualität fördert die Diversität von Pflanzen- und Tierarten.

1 2 3 4 5