Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Feuerwehrstandorte im Saarland
Der Kartendienst stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Feuerwehrstandorte in den Löschbezirken im Saarland (Stand 05/2022).
Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt die Standorte der öffentlichen Landesverwaltung und der Kommunen dar.:Feuerwehrstandorte im Saarland
Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Feuerwehrstandorte in den Löschbezirken im Saarland - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert
Das Projekt "Identifikation und Charakterisierung feiner Fasern in der Luft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Clausthal, Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik durchgeführt. Das Forschungsvorhaben dient der Entwicklung eines optischen Verfahrens zur on-line Erfassung und Charakterisierung von lungengaengigen Mineralfasern in der Luft. Die Luft wird durch ein kleines Messvolumen gesaugt, das die Partikel einzeln durchqueren. Mit Hilfe einer Triggeroptik, die das Vorhandensein einer Partikel erkennt, wird ein kurzzeitiger, intensiver Laserimpuls ausgeloest, der die Partikel aus zwei orthogonalen Richtungen beleuchtet. Es entstehen zwei Beugungsmuster, die mit Hilfe von Videokameras aufgenommen werden. Durch Bildanalyse des Musters und Anwendung der Beugungstheorie werden Laenge und Durchmesser der Partikel ermittelt. Das Vorhaben steht in Zusammenhang mit anderen Projekten, die im Rahmen des Schwerpunktprogramms an anderen Hochschulen zur Problematik der Fasererkennung in der Luft durchgefuehrt werden.
Das Projekt "A biotechnological approach to increase carbon assimilation in C3-plants" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Düsseldorf, Institut für Entwicklungs- und Molekularbiologie der Pflanzen durchgeführt. Photorespiration starts with the competitive inhibition of CO2 fixation by O2 at the active site of ribulose 1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase (Rubisco) and results in a loss of at least 25Prozent of the CO2 fixed in ambient air in C3-plants. Thus, photorespiration was considered a potentially wastefull proces that was limiting plant productivity. The prime function of the C2-pathway is to salvage glycolate 2-P by conversion to glycerate 3-P, which re-enters the C3-reductive cycle. We attempt to introduce two alternative and complete glycolate catabolic cycles into chloroplasts of the model plant Arabidopsis thaliana in order to release and re-fix the CO2 directly within the chloroplast, thereby reducing the oxygenase activity of Rubisco by increasing the CO2/O2 ratio. Thus, an autoregulatory cycle would be created which results in an attenuation of the photorespiratory pathway and an expected improvement in the efficiency of CO2 assimilation and consequently, faster biomass production. Analyses of transformants harboring fully operational glycolate cycles will also generate data to complement our understanding of function and regulation of the photorespiratory pathway and its interaction with other processes.
Das Projekt "Uncertainty and the bioeconomics of near-natural silviculture" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Fachgebiet für Waldinventur und nachhaltige Nutzung durchgeführt. Research in 'silviculture' and 'forest economics' very often takes place largely independent from each other. While silviculture predominantly focuses on ecological aspects, forest eco-nomics is sometimes very theoretic. The applied bioeconomic models often lack biological realism. Investigating mixed forests this proposal tries to improve bioeconomic modelling and optimisation under uncertainty. The hypothesis is tested whether or not bioeconomic model-ling of interacting tree species and risk integration would implicitly lead to close-to-nature forestry. In a first part, economic consequences of interdependent tree species mixed at the stand level are modelled. This part is based on published literature, an improved model of timber quality and existing data on salvage harvests. A model of survival over age is then to be developed for mixed stands. A second section then builds upon data generated in part one and concentrates on the simultaneous optimisation of species proportions and harvest-ing ages. It starts with a mean-variance optimisation as a reference solution. The obtained results are compared with data from alternative approaches as stochastic dominance, down-side risk and information-gap robustness.
Das Projekt "Parallelisierung von Prozeduren der 3-D Akustik Randelementmethode" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Braunschweig, Institut für Angewandte Mechanik durchgeführt. Die Untersuchung der Brechung, Beugung sowie der Reflexion von Schallwellen beim Auftreffen auf Oberflaechen und Kanten ist bei einer Vielzahl von praxisrelevanten Problemen, z.B. beim Entwerfen und Optimieren von Schallschutzwaenden, von grosser Bedeutung. In diesem Projekt soll ein bereits entwickeltes Software Packet SWEBEM zur Berechnung der Schallausbreitung (3-dimensional) im Zeit- und Frequenzbereich zur Verwendung auf Parallelrechnern bzw. Workstation-Clustern durch Entwicklung einer durch Fehlerschaetzern gesteuerten adaptiven Maschenverfeinerung, durch 'Panel-Clustering' (Zusammenfassen von Elementen zu 'clustern' im Fernfeld, und durch schnelle iterative Gleichungsloeser (multigrid) fuer den Einsatz in der Praxis weiterentwickelt werden.
Das Projekt "Auswirkungen der Sicherheitsanforderungen Rückholbarkeit auf existierende Einlagerungskonzepte und Anforderungen an neue Konzepte (ASTERIX)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DBE TECHNOLOGY GmbH durchgeführt. Zielsetzung des nachfolgend beschriebenen Vorhabens ist es zum einen, durch eine systematische und wissenschaftlich fundierte Überprüfung die Umsetzung der Sicherheitsanforderung 'Rückholbarkeit' auf die Endlagerkonzeption zu untersuchen und die sicherheitstechnischen Konsequenzen und Auswirkungen herzuleiten und zu charakterisieren. Zum anderen sollen im Forschungsvorhaben die Übertragung der Anforderungen der Rückholbarkeit auf die bereits vorhandenen Einlagerungskonzepte für potenzielle Wirtsgesteine untersucht werden. Zur Erreichung der genannten Zielsetzung ist ein aus 4 Arbeitspaketen bestehendes Arbeitsprogramm vorgesehen. Zunächst sollen die Bedeutung der Begriffe 'Rückholung' und 'Bergung' gemäß BMU-Sicherheitsanforderungen geklärt werden. Die spezifischen Anforderungen, die sich aus unterschiedlichen Wirtsgesteinen ergeben sollen im zweiten Arbeitspaket untersucht werden. Danach erfolgt eine umfangreiche Analyse der Rückholungsanforderung auf mehrere Einlagerungskonzepte (Bohrlochlagerung/Streckenlagerung) hinsichtlich ggf. notwendiger Veränderungen von Komponenten und Prozessen. Abschließend wird analysiert und zusammengefasst, welche weiterführenden Arbeiten notwendig erscheinen.