API src

Found 11 results.

Atlas der Schweiz

Das Projekt "Atlas der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie durchgeführt. Weiterfuehrung des Thematischen Landesatlasses der Schweiz im Auftrag des Bundesrates von periodisch erscheinenden Lieferungen mit je 10 - 12 Tafeln mit ca. 20 Karten und Kartenkommentaren. Es werden verschiedenste Aspekte des Landes, welche einen Raumbezug haben, dargestellt. Die Karten der ersten Ausgabe werden systematisch nachgefuehrt und erlauben im Vergleich das Studium erfolgter Veraenderungen. Diese koennen bedingt sein durch die allgemeine bauliche Entwicklung (Uebersichtskarten, Fremdenverkehr etc.), die wirtschaftliche Entwicklung (Betriebsstatistik) oder neue wissenschaftliche Erkenntnisse (Geologie, Tektonik). Die karten- und reprotechnische Herstellung, den Druck und Verlag betreut das Bundesamt fuer Landestopographie.

Strategien und Methoden zur selbstaendigen Gemeindeentwicklung in indianischen Reservaten Costa Ricas

Das Projekt "Strategien und Methoden zur selbstaendigen Gemeindeentwicklung in indianischen Reservaten Costa Ricas" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Fakultät für Landwirtschaft und Gartenbau, Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Professur für Land- und Agrarsoziologie durchgeführt. Die indianischen Gemeinden Costa Ricas leben nahezu einheitlich in extremer Armut. Diese Situation zu verbessern, hat sich das costaricanische Programma Nacional de Habitat y Vivienda Indigenas (PRONAHVI) zur Aufgabe gemacht. Man geht dabei offensichtlich erfolgreich nach einer Strategie vor, die folgende Prinzipien befolgt: Armutsorientierung; Beteiligung der Bevoelkerung, ganz gezielt auch der Frauen, an Entscheidungen; Uebernahne von Aufgaben durch die Bevoelkerung; Subsidiaritaet; Einbeziehung des institutionellen Umfeldes. Die Erfahrungen mit dieser Strategie werden bisher nicht wissenschaftlich dokumentiert und auch nicht systematisch weiter ausgebaut. Daher sollen die Beziehungen zwischen den Auswirkungen des Projektes auf Mensch und Umwelt systematisch geprueft werden sowie die Beziehungen zwischen der angewandten Strategie, den eingesetzten Methoden und den situationsbestimmenden Faktoren wie Kultur, insbesondere Lebens- und Wirtschaftsweise der Bevoelkerung, natuerlicher Umgebung und institutionellem Umfeld.

Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1982

Das Projekt "Bevoelkerung, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Bern 1700 - 1982" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bern, Historisches Institut durchgeführt. 1. Sammlung und Verknuepfung von Daten aus dem Kanton Bern. 2. Didaktische Aufbereitung fuer Unterrichtszwecke. 3. Zielsetzung: - Darstellung der Bevoelkerungsentwicklung auf der Ebene der Kirchgemeinde in 3 Dimensionen (Zeitlich, raeumlich, Altersaufbau). - Verknuepfung mit Daten zur Agroproduktion, Klima, Beschaeftigung, Medizin, Versorgung, Lebenshaltung. - Integrierte Interpretation der Entwicklung.

Atlas der Schweiz, Zweite Ausgabe

Das Projekt "Atlas der Schweiz, Zweite Ausgabe" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Kartographie durchgeführt. Weiterfuehrung des thematischen Landesatlasses der Schweiz im Auftrag des Bundesrates. Periodisch erscheinende Lieferungen mit je 10-12 Tafeln und ca. 20 Karten samt Kartenkommentaren. Es werden verschiedenste Aspekte des Landes, welche einen Raumbezug haben, in thematischen Karten dargestellt. Karten der ersten Ausgabe werden auf den neuesten Stand nachgefuehrt und erlauben detaillierte Vergleiche ueber die Entwicklung einzelner Bereiche, wie z.B. Zahl der Beschaeftigten, Zahl der Einwohner, Zahl der Zu- oder Weggezogenen, Bettenzahl in Fremdenverkehrsorten, Frequenzen von Bergbahnen, Import-/Exportvolumen, Transitverkehr von Guetern etc. Andere Karten zeigen landschaftliche Veraenderungen z.B. in Fremdenverkehrsorten. Der Atlas umfasst Uebersichtskarten des gesamten Landes wie auch Einzellandschaften. Fuer die Redaktion werden Mitarbeiter aus Verwaltung, Hochschule und auch Private beigezogen. Die karten- und reproduktionstechnische Herstellung betreut das Bundesamt fuer Landestopographie, das auch Druck und Verlag besorgt.

Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz

Das Projekt "Praxisorientierte oekologische Forschung (POEF) - Vorschlag zur Foerderung und Neuorientierung der Umweltforschungspolitik in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Zentrum fuer angepasste Technologie und Sozialoekologie durchgeführt. Unter praxisorientierter oekologischer Forschung (POEF) wird die theoretische und praktische Loesung von Problemen in den verschiedensten natuerlich / kulturellen Oekosystemen verstanden. Ziel der Studie ist ein Rahmenkonzept fuer POEF: Diese Art der Forschung wird aufgrund eines verallgemeinerten Oekologiebegriffs charakterisiert; wobei POEF mindestens den folgenden drei Kriterien genuegen soll: 1. POEF orientiert sich als oekologische Forschung am Prinzip der 'Gestaltung mit der Natur', was seitens der Beteiligten ein vernetzendes Denken erfordert; 2. POEF ist Betroffenenorientiert, d.h. sie bezieht die von einem Problem Betroffenen aktiv in den Forschungsprozess ein; 3. POEF ist durchsetzungsorientiert. Zudem wird die Frage eroertert, wie POEF-Themen bestimmt werden. Dazu wird ein Informations- und Entscheidungsprozess skizziert und einige Kriterien zur Auswahl von POEF-Projekten formuliert. Zuletzt werden Ueberlegungen angestellt, wie die Forschungsfoerderungsstrukturen modifiziert werden koennen, damit POEF, wie jede andere Forschung auch, Zugang erhaelt zu den erforderlichen personellen, finanziellen und Infrastruktur-Mitteln.

Raeumliche Typologien des Schweizerischen Zentren-Peripherien Musters

Das Projekt "Raeumliche Typologien des Schweizerischen Zentren-Peripherien Musters" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Martin Schuler durchgeführt. Vorstudie fuer das Vertiefungsprogramm Zentren-Peripherie; methodische Arbeit als Grundlage fuer die Regionenwahl der ca. 20 Projekte. Regionalisierung (106-115) als 'neue' Einheiten (+/- homogene Regionen; weitgehend abgestuetzt auf institutionelle Gebiete). Typisierung nach Merkmalen der Zentralitaet und der Wirtschaftsstruktur. Darstellung einiger wichtiger Strukturmerkmale auf Computerkarten des Gg. Inst. der Uni ZH. Umsetzung der Resultate durch Einfuehrung beim Bundesamt fuer Statistik (Informationsraster) und weiteren Datenvermittlern.

Modellhafte Untersuchung der vorgeschichtlichen Bevoelkerungsentwicklung des Wallis

Das Projekt "Modellhafte Untersuchung der vorgeschichtlichen Bevoelkerungsentwicklung des Wallis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Departement d'Anthropologie durchgeführt. La recherche proposee doit permettre de tester un modele de peuplement du Valais et du Chablais Vaudois pour la periode Holocene 10.000 - 1000 avant J.C. Ce modele elabore a partir des connaissances recueillies a propos de trois regions: l'Adige, le Valais et le Dauphine tient compte de parametres tels que le taux de boisement de la zone et la repartition des forets ainsi que de l'evolution des sols. Un ficher centralise des decouvertes valaisannes doit contribuer a une meilleure gestion du patrimoine archeologique du Valais. (FRA)

Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung

Das Projekt "Jaehrliche Symposien der Saguf ueber aktuelle Fragen der Umweltforschung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Umweltforschung durchgeführt. Ausgehend vom dargestellten Stand der Kenntnisse versucht die Saguf die gegenseitige Information zu verbessern, den Kontakt zwischen Wissenschaftlern multidisziplinaer darzustellen und fuer zukuenftige Umweltforschungstaetigkeiten Folgerungen zu ziehen. Seit 1980 wurden folgende Themen behandelt: 1980: Umweltforschung in der Schweiz - wie weiter? 1981: Praxisorientierte oekologische Forschung - Eine Ergaenzung zur traditionellen Umweltforschung 1982: Cadmium in der Schweiz (Oekologische Probleme und Massnahmen) 1983: Praxisorientierte oekologische Forschung - ein neues Forschungskonzept 1984: Waldsterben - vernachlaessigte wissenschaftliche und forschungspolitische Aspekte.

Bevoelkerungsperspektiven

Das Projekt "Bevoelkerungsperspektiven" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von St. Galler Zentrum für Zukunftsforschung durchgeführt. Analyse der Bevoelkerungsentwicklung in der Schweiz nach Alter, Geschlecht und Heimat (4 Auslaenderkategorien) und Simulationsrechnungen zur zukuenftigen Entwicklung (bis 2020) unter verschiedenen Annahmen (bisher 10 Varianten).

Beurteilen von Geruchsimmissionen

Das Projekt "Beurteilen von Geruchsimmissionen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Hygiene und Arbeitsphysiologie durchgeführt. Das Ziel der Arbeit ist, eine Beziehung zu finden zwischen der Dosis von Geruchsstoffen einerseits und der Belaestigungsreaktion der betroffenen Bevoelkerung andererseits. Zur Quantifizierung der Dosis werden sensorische Methoden angewandt: die Wahrnehmbarkeit wird durch Verduennung des Geruches bis zur Wahrnehmungsschwelle, der sog. Geruchsschwelle, erhalten; die ueberschwellige Geruchsintensitaet durch Skalierung. Beide Methoden bedienen sich der menschlichen Nase als Detektor. Die Geruchsbelaestigung wird durch Befragung der betroffenen Bevoelkerung erhalten.

1 2