API src

Found 3 results.

Wiedervernässung von Niedermooren mit gereinigtem Abwasser

Das Projekt "Wiedervernässung von Niedermooren mit gereinigtem Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Institut für Landschaftswasserhaushalt durchgeführt. *Zielsetzung: Nachweis der Umweltverträglichkeit für den Einsatz von gereinigtem Abwasser für die Wiedervernässung von degradierten Niedermooren: Hydrologisch-wasserwirtschaftliche Nachweise, Quantifizierung des Wasserbedarfs von Schilf- und Seggenbeständen, Nachweis der Umweltverträglichkeit auf das Grund- und Oberflächenwasser.

Schwerpunktprogramm (SPP 1689): Argumente zum 'Climate Engineering': Zu einer umfassenden Analyse einer laufenden Debatte

Das Projekt "Schwerpunktprogramm (SPP 1689): Argumente zum 'Climate Engineering': Zu einer umfassenden Analyse einer laufenden Debatte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Philosophische Fakultät, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt, Philosophisches Seminar durchgeführt. Um die gegenwärtige 'Climate Engineering'-Kontroverse im Detail zu bestimmen, unterscheiden wir zwischen der explorativen Untersuchung, der orientierenden Zusammenstellung und der genauen Analyse von einzelnen Argumenten. Wir sehen folgende Forschungslücken: Es existiert bislang keine umfassende und detaillierte Analyse dieser Kontroverse, die Argumente genauer analysiert, sie zu wissenschaftlichen Erkenntnissen in Beziehung setzt, den Unterschieden einzelner CE-Methoden Rechnung trägt und die Debatte angemessen in größere philosophische Kontexte einbettet. Die zentralen Ziele des Forschungsvorhabens beziehen sich auf diese Forschungslücken. Unsere Untersuchungsziele betreffen Strukturierung der Gesamtdebatte und eine Fortentwicklung der von den Antragstellern erarbeiteten Argumentations-Landkarte. - Zuordnung ethischer Argumente zu bestimmten CE-Methoden, insbesondere zu den drei Technologien, die im Fokus des SPP stehen (Strahlungsmanagement durch die Injektion von Aerosolen, Ozeanversauerung, Aufforstung). - Vertieftes Verständnis des Zusammenspiels dialektischer Beziehung zwischen Argumentationsmustern, Identifikation dialektisch kohärenter Positionen. - Analyse eines ausgewählten Spektrums von sechs zentralen Argumenten ('arm-the future', 'technical-fix', 'lesser evil', 'hazards', 'moral corruption', 'macro-rebound/sustainability'). - Untersuchung des ethiktheoretischen Hintergrundes einzelner Begriffe, die in Argumenten verwendet werden. - Kontextualisierung einzelner Argumente zu Feldern praktischer Philosophie (Technikfolgenabschätzung, Klimaethik, Risikobeurteilung). - Rekonstruktion der Dynamik der CE-Debatte hinsichtlich möglicher Fortschritte und der Entstehung von Konsensbereichen. - Reflexion auf argumentationstheoretische und diskursethische Aspekte der Debatte (Diskursregeln, 'Rahmungs'-Effekte, Begründungslasten). - Bestimmung des Verhältnisses zwischen ethischer und öffentlicher politischer Debatte zu CE.Ergebnis des Forschungsvorhabens ist ein wohlbegründetes Gesamtbild der ethischen CE-Debatte.

Elternschaftsnachweis wildlebender Tierarten

Das Projekt "Elternschaftsnachweis wildlebender Tierarten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Mainz, Institut für Zoologie durchgeführt. Sowohl zur Kontrolle von Gefangenschaftszuchten gefaehrdeter Tierarten als auch zu genetischen Untersuchungen an wildlebenden Populationen sind Methoden erforderlich, mit denen moeglichst exakte Elternschaftsnachweise gefuehrt werden koennen. Grundsaetzlich bieten sich die Verfahren der Analyse von Isoenzymen, von Isoproteinen aufgrund genetisch bedingter Polymorphismen sowie die DNA-Analyse (sog. 'fingerprinting') an. Mit dem Vorhaben soll letztere Methode an bestimmten Voegeln getestet und auf die Tierarten uebertragen werden, bei denen die Anwendung besonderes dringlich ist. Die Ergebnisse sollen insbesondere dazu beitragen, den Vollzug des Artenschutzrechtes in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend zu verbessern, in dem die Nachzucht gefaehrdeter Tierarten in Gefangenschaft eindeutig kontrolliert und die Entnahme von Individuen aus der Natur reduziert werden kann.

1