API src

Found 2 results.

Auswirkung spaeter Gruenlandnutzung zum Schutz von Tieren und Pflanzen auf Ertrag, Futterqualitaet und Pflanzenbestand

Das Projekt "Auswirkung spaeter Gruenlandnutzung zum Schutz von Tieren und Pflanzen auf Ertrag, Futterqualitaet und Pflanzenbestand" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesanstalt für Ökologie, Landschaftsentwicklung und Forstplanung Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Im Rahmen des Feuchtwiesenschutz- und Mittelgebirgsprogramms werden zum Schutz von Tieren und Pflanzen Nutzungsauflagen festgesetzt. Die Auswirkungen dieser Nutzungsauflagen (geringere Duengung, spaetere Nutzung) auf Ertrag, Futterausnutzung, Futterqualitaet und nicht zuletzt auf die pflanzensoziologische Bestandszusammensetzung sind sowohl fuer den Naturschutz als auch fuer die Nutzung und Pflege dieser Flaechen durch die landwirtschaftliche Praxis von Bedeutung. Aus diesem Grund werden nachfolgende Versuche und Untersuchungen durchgefuehrt: 1. Einfluss spaeter Gruenlandnutzung auf Jahresertrag, Futterqualitaet und Pflanzenbestand in einem Feuchtbiotop sowie auf einer bisher intensiv bewirtschafteten Flaeche. 2. Auswirkungen von Bewirtschaftungseinschraenkungen in Feuchtwiesenschutzgebieten auf Ertrag, Futterqualitaet und Pflanzenbestandsentwicklung. 3. Auswirkungen von Bewirtschaftungseinschraenkungen auf Feuchtwiesen in Mittelgebirgsregionen auf Ertrag, Futterqualitaet und Pflanzenbestandsentwicklung.

Vegetationsentwicklung auf ausgewaehlten Gruenlandflaechen des Biotop-Programms

Das Projekt "Vegetationsentwicklung auf ausgewaehlten Gruenlandflaechen des Biotop-Programms" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesamt für Natur und Umwelt Schleswig-Holstein durchgeführt. Aufgabe des Forschungsvorhabens ist die Untersuchung und Bewertung der im Rahmen der Biotop-Programme im Agrarbereich festgelegten Bewirtschaftungsauflagen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Vegetationsentwicklung. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen u.a. zu einer Optimierung der Bewirtschaftungsauflagen und damit zu einem besseren Schutz von Wiesen- und Weidenoekosystemen beitragen. Insgesamt wurden 31 unter Vertrag des 'Biotop-Programms' stehende Gruenlandflaechen vegetationskundlich bearbeitet. Neben der Erhebung des vollstaendigen Arteninventars und der Abschaetzung der Dominanzverhaeltnisse wurden 70 Dauerbeobachtungsflaechen eingerichtet und floristisch untersucht. Die Untersuchung ergab, dass die Bewirtschaftungsauflagen der 'Biotop-Programme' geeignet sind, insbesondere artenreiche Feuchtwiesen zu erhalten. Die Regeneration degenerierter Feuchtgruenlandstandorte setzt darueber hinausgehende Massnahmen voraus. Empfehlungen zur Optimierung der Bewirtschaftungsauflagen werden dargelegt.

1