Das Projekt "Betriebsführung und Regelung der thermoaktiven Bauteilsysteme (TABS) in der Gebhard-Müller-Schule in Biberach an der Riß" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme durchgeführt. Im Rahmen dieses Projektes wurde eine Analyse der momentanen Betriebsweise der Betonkerntemperierung der Gebhard-Müller-Schule in Biberach a. d. Riß durchgeführt, ein Gebäudemodell eines Ausschnittes der Schule in TRN-SYS erstellt und Tests von Regelstrategien an diesem Modell durchgeführt. Zu den getesteten Regelstrategien gehörten das UBB-Verfahren, das im Programm TRNSYS umgesetzte UBB-Verfahren und eine energiegesteuerte Be-/Entladestrategie. Bei der Betriebsanalyse standen insbesondere die pro Tag in die TABS eingeladenen bzw. den TABS pro Tag entzogenen Energien im Fokus, da sie als Grundlage für die Implementierung einer energiegesteuerten Be-/Entladestrategie dienen sollten. Anhand der Simulationen mit dem Gebäudemodell konnte ein Vergleich des UBB-Verfahren mit dem im Programm TRNSYS umgesetzten UBB-Verfahren durchgeführt werden, der zeigte, dass die Umsetzung in TRNSYS bessere Ergebnisse liefert. Dies konnte durch die Umsetzung des Verfahrens in TRNSYS beseitigt werden
Das Projekt "Wissenschaftliche Begleitung und messtechnische Evaluierung des Neubaus der Gebhard-Müller-Schule des Kreis- Berufsschulzentrums Biberach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institutszentrum für angewandte Forschung (IAF) durchgeführt. Mit einem hohen energetischen Standard wird der Neubau zur Erweiterung des Kreis-Berufsschulzentrums in Biberach geplant und gebaut. Durch ein Mess- und Evaluierungsprogramm in den ersten Betriebsjahren soll die Erreichung der Planungswerte (Unterschreitung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung EnEV um mehr als 40 Prozent) überprüft und das Betriebsverhalten des Gebäudes optimiert werden. Dies wird sowohl vom Bauherrn als auch von den beteiligten Planern unterstützt und im Rahmen des Programms SolarBau:MONITOR durchgeführt.
Das Projekt "Monitoring des Neubaus der Gebhard-Müller-Schule des Kreisberufsschulzentrums Biberach" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme durchgeführt. Der Neubau zur Erweiterung des Kreis-Berufsschulzentrums in Biberach wurde mit einem hohen energetischen Standard geplant und gebaut. Durch ein Mess- und Evaluierungsprogramm in den ersten Betriebsjahren wurde die Einhaltung der Planungswerte überprüft und das Betriebsverhalten des Gebäudes optimiert. In der zweiten Projektphase (2008-2011) soll das Intensivmonitoring der Evaluierungsphase in ein Langzeitmonitoring überführt werden, welches der Betreiber selbst durchführen kann. Ziel ist die Etablierung eines betreibereigenen Gebäude-Energie-Controllingsystems, um die erreichten positiven Ergebnisse des Intensivmonitorings langfristig zu sichern bzw. um ggf. Fehlentwicklungen beim Energieverbrauch aufzudecken und mit geeigneten Maßnahmen gegenzusteuern. Um die energetische Zielsetzung des Gebäudes - Jahresheizwärmebedarf von 27 kWh/(m2a) ( 3-Liter Haus ) - zu erreichen, wurde ein guter baulicher Warmeschutz (hoch wärmegedämmte und möglichst luftdichte Gebäudehülle) sowie eine mechanische Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung umgesetzt. Das Raumkonditionierungskonzept wird durch eine thermische Bauteilaktivierung (TABS) zur direkten geothermischen Kühlung sowie zur Heizung (ohne zusätzliche Heizkörper) mittels Wärmepumpen und Holzpellet-Spitzenlastkessel komplettiert. Seit dem Jahr 2009 wird - im Gegensatz zum Intensivmonitoring - in den Gebäudebetrieb nicht mehr wesentlich eingegriffen, sondern die Betriebsführung dem Betriebspersonal überlassen. Nach einem Anstieg des Jahresheizwärmeverbrauchs im Jahr 2009 erfolgte über 2010 ein Rückgang auf den niedrigsten Wert im gesamten Monitoringzeitraum im Jahr 2011. Das ursprüngliche Planungsziel eines 3-Liter-Hauses wurde im Jahr 2011 mit einem spezifischen Jahresheizenergieverbrauch von (witterungsbereinigt) rund 23 kWh/(m2a) deutlich unterschritten. Die positive Verbrauchsentwicklung wurde nicht zuletzt durch eine frühzeitige Offenlegung von Verbrauchskennzahlen durch das Langzeitmonitoring und das damit einhergehende Bemühen des Betriebspersonals zur Verbrauchsoptimierung erreicht. Für die Auswertung von manuell abgelesenen Verbrauchsdaten, die vom Betriebspersonal parallel zur wissenschaftlichen Messtechnik erfasst werden, wurde im Rahmen des Projekts eine Excel-Anwendung entwickelt. Förderprogramm BMWI-Forschungsinitiative EnOB - Energieeffizientes Bauen, Forschungsakzent Energieeffiziente Schule
Das Projekt "EnEff-Schulen Phase 2: Gebhard-Müller-Schule im Berufsschulzentrum Biberach - Datenaufbereitung und Datentransfer für die Begleitforschung - Analyse von Stand-by- Verlusten bei der Anlagentechnik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme durchgeführt. Die Gebhard-Müller-Schule in Biberach a. d. Riß ist ein Niedrigenergiegebäude mit thermischer Bauteilaktivierung und geothermischer Heizung und Kühlung (Wärmepumpe mit Grundwasserbrunnen), das von Anfang 2005 bis 2008 einem wissenschaftlichen Intensivmonitoring unterzogen wurde. In einem Folgeprojekt wurden die Ergebnisse des Intensivmonitorings in ein Langzeitmonitoringkonzept überführt und mit dem schrittweisen Umbau der Messtechnik für das Langzeitmonitoring begonnen. Ziel war und ist es, die im Intensivmonitoring erschlossenen Energieeinsparungen langfristig zu sichern und ggf. weitere mögliche Einsparpotenziale im laufenden Gebäudebetrieb durch ein kontinuierliches Gebäudeenergiecontrolling zu erschließen. In EnEff-Schule Phase 2 sollen die im Langzeitmonitoring der Gebhard-Müller-Schule erfassten Energieverbrauchsdaten weiterhin der wissenschaftlichen Arbeit im Rahmen der Begleitforschung zur Verfügung gestellt werden. Projektaufgaben sind: - Begleitung des Landkreises Biberach als Gebäudebetreiber bei der Umsetzung des für das Langzeitmonitoring erarbeiteten Messkonzeptes - Aufbau und Inbetriebnahme der Datenaufbereitung und Datenbereitstellung für die Begleitforschung - Wartung und Pflege der Datenbereitstellung und Unterstützung bei der Datenauswertung Bei einer begleitenden Verbrauchsdatenanalyse zum Stromverbrauch der raumlufttechnischen Anlagen zur Erstellung des Messkonzeptes für das Langzeitmonitoring der Gebhard-Müller-Schule sind hohe elektrische Stand-by-Verluste aufgefallen. Erste einfache Möglichkeiten zur Reduzierung dieser Stand-by-Verluste wurden bereits festgestellt. Im Rahmen des Vorhabens EnEff-Schulen Phase 2 soll eine umfassende Analyse der Stand-by-Verluste bei der Anlagentechnik an der Gebhard-Müller-Schule erfolgen. Projektziele hierbei sind: - Feststellung der Einsparpotenziale und mögliche Wege zur Reduzierung der elektrischen Stand-by-Verluste bei der Anlagentechnik der Gebhard-Müller-Schule - Ableitung von Empfehlungen zur Reduzierung von anlagentechnischen Stand-by-Verlusten bei bestehenden Gebäuden und für die künftige Planung vergleichbarer Gebäude mit ähnlich komplexer Anlagentechnik.