API src

Found 84 results.

Wider die rationelle Bewirthschaftung!

Der Band enthält bisherige Publikationen und neue Texte der Hrsg. zu Philipp Leopold Martin, einem Tierpräparator des 19. Jahrhunderts. Martins naturschutzbezogenes Schreiben und Wirken aus dem Zeitraum von 1871 bis 1885 geriet nach seinem Tod in Vergessenheit und wurde erst von den Hrsg. wieder entdeckt. Als herausragende Erkenntnis der Hrsg. ist festzuhalten, dass die erstmalige Verwendung des Begriffs "Naturschutz" - anders als bislang in der Naturschutzgeschichte festgeschrieben - nicht Ernst Rudorff, sondern Philipp Leopold Martin zuzuschreiben ist, der auch als Erster ein umfassendes Programm zum Natur- und Artenschutz vorgelegt hat. Der Band besteht aus einem Text- und einem Quellenteil. Der Textteil enthält neben z.T. veränderten und erweiterten Nachdrucken von Publikationen der Hrsg. auch eine Bibliographie der Schriften und ein Lebenslauf von Martin. U.a. wird in diesem Textteil eine Neueinschätzung der Bedeutung der bisher als "Gründerväter" des deutschen Naturschutzes angesehenen Ernst Rudorff, Hugo Conwentz und Wilhelm Wetekamp gewagt, jeweils in Bezug auf Philipp Leopold Martin. Der Quellenteil enthält vorwiegend Faksimiledrucke der naturschutzbezogenen Schriften Martins, die auf diese Weise nicht nur erstmals nach ihrer Veröffentlichung im 19. Jahrhundert wieder abgedruckt werden, sondern hier auch einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt werden. Zwei Faksimiledrucke von Rudorffschen Veröffentlichungen vervollständigen den Quellenteil, der damit einen gemeinsamen Zugriff auf die derzeit bekannten naturschutzrelevanten Werke von Martin und Rudorff aus demselben Zeitraum bietet: - Martin, Philipp Leopold (1871/72): Das deutsche Reich und der internationale Thierschutz. Teil 1-7 - Martin, Philipp Leopold (1872): Eine Freistätte der Natur im nördlichen Amerika - Martin, Philipp Leopold (1873): Unsere Sänger in Feld und Wald : eine kurze Belehrung über den nothwendigen Schutz der Singvögel im Freien und deren richtige Pflege in der Gefangenschaft - Martin, Philipp Leopold (1874): Das Vergiften der Feldmäuse und seine Folgen - Martin, Philipp Leopold (1880): Mensch und Thierwelt im Haushalt der Natur : eine Lebensfrage unserer Zeit vom praktischen Gesichtspunkt behandelt - Martin, Philipp Leopold (1882): Die Praxis der Naturgeschichte. 3. Teil, 2. Hälfte: Naturstudien ... Allgemeiner Naturschutz : Einbürgerung fremder Thiere und Gesundheitspflege gefangener Säugethiere und Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1882): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 1. Abtheilung: Säugethiere (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1884): Illustrirte Naturgeschichte der Thiere. 1. Band, 2. Abtheilung: Vögel (Auszug) - Martin, Philipp Leopold (1885): Die Ungezieferschäden und deren Abhilfe oder der Selbstschutz der Natur durch die nützlichen Thiere - Martin, Leopold u. Martin, Paul (1886): Nachruf auf Philipp Leopold Martin. Erschienen als Vorwort in: Martin, Philipp Leopold: Die Praxis der Naturgeschichte. 1. Teil: Taxidermie. 3., verb. Aufl. - Auszug aus dem Sterberegister der Stadt Stuttgart zu Philipp Leopold Martin - Rudorff, Ernst (1878): Zur Konservirung der Baudenkmäler - Rudorff, Ernst (1880): Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur

Feinstaub - Forschungsprojekte von 2005 bis 2013

Die Bibliographie dokumentiert Forschungsprojekte zu Feinstaub aus den Jahren 2005 bis 2013.  Die Datenbank dokumentiert sowohl öffentlich geförderte Forschungsprojekte (Bund, Länder, Kommunen und EU) als auch privat finanzierte Forschung von Firmen, Stiftungen, Vereinen, Verbänden usw. Es sind alle Umweltthemen in UFORDAT vertreten, von A wie Abfall bis Z wie Zugvogel. Die Projektbeschreibungen umfassen u. a. Projekttitel, Kurzbeschreibung, Laufzeit, Institutionen, Projektleiter, Literatur, Internetlinks.

Kunststoffabfall

Die Bibliografie fasst alle Forschungsprojekte aus der Datenbank UFORDAT zusammen, die sich mit Kunststoffabfall befassen und deren Laufzeitbeginn von 2011 bis 2014 war.

Hochwasserforschung an der Donau und ihren Nebenflüssen

Die Bibliographie enthält Projektbeschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Hochwasser an der Donau. Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung • Internetrecherchen, Newslettern, Pressemitteilungen.

Hochwasserforschung an der Elbe und ihren Nebenflüssen

Die Bibliographie enthält Projektbeschreibungen umweltrelevanter Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zum Thema Hochwasser an der Elbe. Die Projektbeschreibungen stammen aus • eigenen Datenerhebungen bei forschenden Institutionen • Datenlieferungen / Datentausch mit Einrichtungen der Forschungsförderung und Internetrecherchen, Newslettern, Pressemitteilungen.

Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserqualität

Die Bibliographie enthält sämtliche Nachweise aus der Umweltforschungsdatenbank UFORDAT zum Thema Trinkwasseraufbereitung und Trinkwasserqualität.

Friedrich Ratzel (1844-1904) als Begruender der Deutschen Biogeographie

Das Projekt "Friedrich Ratzel (1844-1904) als Begruender der Deutschen Biogeographie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität des Saarlandes, Fachbereich 6.6 Sozial- und Umweltwissenschaften, Fachrichtung Biogeographie durchgeführt. Auswertung und Bearbeitung von handschriftlichen Nachlass- und Korrespondenzmaterialien des F. Ratzel zur Biogeographie.

Transport von Kohlenstoff und Mineralen in den grossen Fluessen der Welt

Das Projekt "Transport von Kohlenstoff und Mineralen in den grossen Fluessen der Welt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Geologisch-Paläontologisches Institut durchgeführt. General Information: Of the proposed project will pursue: (1) an updating of the carbon transport of the world's largest rivers by own monitoring as well as integration of data from other sources; (2) a review of the organic carbon in the ocean and its relation to the inorganic carbon, its sources and sinks. This includes cooperation in the parameterisation of the c-fluxes necessary for the ocean circulation model group 1; (3) the edition of bibliographies covering special parts of the carbon cycle and collection of this literature; (4) the updated presentation of the carbon cycle under special consideration of Europe and under increased temperature conditions.

Sammelreise für das 'Flora de Cuba'-Projekt von Günter Fuchs in Bereichen des tropischen Karstes in der Sierra de los Organos in Westkuba

Das Projekt "Sammelreise für das 'Flora de Cuba'-Projekt von Günter Fuchs in Bereichen des tropischen Karstes in der Sierra de los Organos in Westkuba" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Jena, Institut für Spezielle Botanik, Herbarium Hausknecht und Botanischer Garten durchgeführt. 1975 wurde ein Abkommen zwischen den Hochschulministerien der DDR und Kuba als 'Flora de Cuba'-Projekt unterzeichnet. Das Ziel ist die Erarbeitung einer neuen Flora von Kuba. Dazu wurde während vieler Expeditionen umfangreiches Herbarmaterial auf der ganzen Insel gesammelt. Da je ein Beleg im Herbarium des Jardin Botanico Nacional bei Havanna und je eine Dublette im Herbarium Haussknecht in Jena hinterlegt wurde, existiert in Jena die bedeutendste Sammlung der kubanischen Flora außerhalb Amerikas. Der rege wissenschaftliche Austausch zwischen deutschen und kubanischen Kollegen fruchtet in einer großen Zahl von Einzelpublikationen. In den letzten zwei Jahren erschienen die ersten vier Bände der neuen 'Flora de la Republica de Cuba' und eine Bibliographie zur Flora von Kuba. Um fehlendes Herbarmaterial zu sammeln soll Günter Fuchs eine ca. elfwöchige Sammelreise in die Sierra de los Organos in Westkuba unternehmen. Ziel dabei ist eine möglichst vollständige Belegsammlung der bisher vernachlässigten Flora des tropischen Karstes dieser Region zusammen zutragen. Mit den Belegen und genauen Angaben der Standortbedingungen sollen Aussagen zum aktuellen Gefährdungsgrad einzelner Vegetationstypen erfolgen können. Dies wird eine Grundlage zum Schutz von Habitaten und der Biodiversität auf der Insel Kuba sein.

Grundlagen auf dem Gebiet des Laermschutzes - Klaerung der Begriffe ueber Laermwirkungen

Das Projekt "Grundlagen auf dem Gebiet des Laermschutzes - Klaerung der Begriffe ueber Laermwirkungen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität-Gesamthochschule Essen, Fachbereich 14 Medizin, Institut für Hygiene und Arbeitsmedizin durchgeführt. 1. Koordinierung der Durchfuehrung des Programmes 'Grundlagenforschung auf dem Gebiet des Laermschutzes' 2. Durchfuehrung des Forschungsprojektes 'Klaerung der Begriffe ueber Laermwirkungen' 3. Erstellung einer umfassenden Uebersicht der nationalen und internationalen Literatur und Bibliographie zum Thema 'Laerm und Schlaf' mit kritischer Auswertung.

1 2 3 4 57 8 9