API src

Found 26 results.

Corrections

s/biela/Biel/gi

WMS - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel 1 Aenderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):Bebauungsplan "Auf dem Biel 1 Aenderung" der Gemeinde Marpingen, Ortsteil Marpingen

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel 2 Aenderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):Bebauungsplan "Auf dem Biel 2 Aenderung" der Gemeinde Marpingen, Ortsteil Marpingen

Levin Westermann erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2022

Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2022 an Levin Westermann. Darüber hinaus erhalten Katharina Mevissen und Hannah Zufall jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature Writing Seminar der Stiftung Kunst und Natur im Herbst 2022 in Bad Heilbrunn. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 28. August 2022 in Berlin stattfinden. Die Vergabe erfolgt durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Der Preis ist dotiert mit 10.000 € sowie mit einem sechswöchigen Schreibaufenthalt in den Räumlichkeiten der Stiftung Kunst und Natur inmitten von deren weitläufigen Naturgelände. Mitglieder der Jury waren in diesem Jahr die letztjährige Preisträgerin Mara-Daria Cojocaru, der letztjährige Preisträger Bernd Marcel Gonner, der Literaturwissenschaftler und Autor Ludwig Fischer, die leitende Programmkuratorin der Stiftung Kunst und Natur Annette Kinitz, die Autorin Sophia Klink, die Literaturvermittlerin Brigitte Labs-Ehlert, die Kunstbeauftragte des Umweltbundesamtes Fotini Mavromati sowie der Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter. Jurybegründung Mit Levin Westermann wird ein Lyriker, Essayist und Prosaautor ausgezeichnet, der Nature Writing dezidiert als kulturelle Praxis begreift. Sein Romanauszug »Hohfluh« vollzieht eine Bewegung, die aus der schweizerischen Stadt Biel bis nach Hohfluh führt, einer Haltestelle der Magglingenbahn über dem Bielersee. Diese Standseilbahn, ein technisches Artefakt aus der Hochzeit der industriellen Revolution, fungiert gleichsam als Sprungbrett aus einem urbanen Ensemble in einen Wald am Fuße des Jura. Dieser Wald ist gleichermaßen Erfahrungsraum der Sinne wie der Emotionen und Sprachen, die sich in ihm angelagert haben. Er wird zum Ort der Reflexion über die Rechtmäßigkeit seiner Aneignung durch Menschen und andere Tiere sowie über die interessengeleiteten Erzählungen, die über ihn in Umlauf sind. Natur wird dabei nicht zum vermeintlich reinen Objekt der Beobachtung verklärt, sondern in ihren kulturellen Überschreibungen durch Texte und Bilder erst in ihrer heutigen Gestalt kenntlich. Westermanns kluge Prosa mit ihrem faszinierenden Rhythmus und ihrer überzeugenden erzählerischen Dramaturgie und ihren dem erforschten Gelände folgenden mäandernden Denkbewegungen wird getragen von einem ethischen Impuls, dem eine tiefe Skepsis gegenüber der eigenen Gattung – dem »Wahnsinn einer Spezies außer Rand und Band« – eingeschrieben ist. Levin Westermann , 1980 in Meerbusch geboren, studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. »unbekannt verzogen«, sein Lyrikdebüt, veröffentlichte er 2012, es folgten die Gedichtbände »3511 Zwetajewa« (2017) und »bezüglich der schatten« (2019) und »farbe komma dunkel« (2021) sowie der Essayband »Ovibos moschatus« (2020). 2020 wurde er mit dem renommierten Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg ausgezeichnet. Für »bezüglich der schatten« erhielt er 2021 den Schweizer Literaturpreis. Über den Deutschen Preis für Nature Writing Der einmal jährlich vergebene Preis zeichnet Autor*innen aus, die sich in ihrem literarischen Werk auf ›Natur‹ beziehen. Der Preis knüpft an die vor allem in den USA und in Großbritannien ausgeprägte schriftstellerische Tradition des Nature Writing an, in der sich Autorinnen und Autoren mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen. Genreübergreifend findet dabei sowohl essayistisches als auch lyrisches und episches Schreiben Berücksichtigung. Die Thematisierung von ›Natur‹ schließt die Dialektik von äußerer und innerer Natur ebenso mit ein wie die Auflösung der Grenzen von Kultur und Natur, aber auch die Möglichkeiten oder Probleme des Schutzes von Naturerscheinungen und natürlichem Geschehen. Nature Writing spricht nicht von ›der Natur als solcher‹, sondern von der durch Menschen wahrgenommenen, erlebten und erkundeten Natur. Die leibliche Präsenz, die konkrete Tätigkeit des Erkundens und die Reflexion auf die gewonnenen Erkenntnisse werden in der Regel im Text fassbar. Der Preis wird gemeinsam durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin, das Umweltbundesamt und die Stiftung Kunst und Natur vergeben, die zusätzlich einen Schreibaufenthalt der Preisträger*innen in ihren Räumlichkeiten sowie zwei Stipendien für eine Teilnahme an ihrer jährlichen Nature Writing-Schreibwerkstatt ermöglicht. Kontakt Deutscher Preis für Nature Writing MSB Matthes & Seitz Berlin Göhrener Str. 7 | 10437 Berlin T +49 30 47399805 | dpnw [at] matthes-seitz-berlin [dot] de Kontakt Umweltbundesamt Fotini Mavromati, Kunstbeauftragte Wörlitzer Platz 1 | 06844 Dessau-Roßlau T +49 (0)340 2103 2318 | fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de Kontakt Stiftung Kunst und Natur Anke Michaelis, Leitung Kommunikation Karpfsee 12 | 83670 Bad Heilbrunn T +49 (0) 8046 – 23192-208 | am [at] kunst-und-natur [dot] de www.kunst-und-natur.de

REST (ESRI ArcGIS FeatureAccess) - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

ReFlex: Replicability Concept for Flexible Smart Grids, Wüstenrot Germany

Das Projekt "ReFlex: Replicability Concept for Flexible Smart Grids, Wüstenrot Germany" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Gemeinde Wüstenrot durchgeführt. Introduction: By 2020, the community Wuestenrot wants to cover its energy needs through the utilization of renewable energy sources, such as biomass, solar energy, wind power and geothermal energy, within the town area of 3000 hectares. In order to elaborate a practicable scheme for realizing this idea in a 'real' community and to develop a roadmap for implementation, the project 'EnVisaGe' under the leadership of the Stuttgart University of Applied Sciences (HFT Stuttgart) was initiated. Accompanying particular demonstration projects are a) the implementation of a plus-energy district with 16 houses connected to a low exergy grid for heating and cooling, b) a biomass district heating grid with integrated solar thermal plants. Project goal: The aim of the project is to develop a durable roadmap for the energy self-sufficient and energy-plus community of Wüstenrot. The roadmap shall be incorporated in an energy usage plan for the community, that shall be implemented by 2020 and brings Wüstenrot in an energy-plus status on the ecobalance sheet. A main feature within the EnVisaGe project is the implementation of a 14,703-m2 energy-plus model district called 'Vordere Viehweide'. It consists of 16 residential houses, supplied by a cold local heating network connected to a large geothermal ('agrothermal') collector. Here PV systems for generating electricity are combined with decentralised heat pumps and thermal storage systems for providing domestic hot water as well as with batteries for storing electricity. Another demonstration project is a district heating grid fed by biomass and solar thermal energy in the neighbourhood 'Weihenbronn'. It's based on a formerly oil-fired grid for the town hall and was extended to an adjacent residential area.

Ermittlung von Emissionsfaktoren fuer motorisierte Zweiraeder auf der Basis modaler Emissionsmessungen - Entwicklung eines neuen Pruefzyklusses fuer motorisierte Zweiraeder unter besonderer Beruecksichtigung des realen Fahrverhaltens - Entwicklung..

Das Projekt "Ermittlung von Emissionsfaktoren fuer motorisierte Zweiraeder auf der Basis modaler Emissionsmessungen - Entwicklung eines neuen Pruefzyklusses fuer motorisierte Zweiraeder unter besonderer Beruecksichtigung des realen Fahrverhaltens - Entwicklung.." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von TÜV Automotive GmbH durchgeführt. Das Vorhaben FKZ 298 45 164/02 soll folgende Teilaufgaben beinhalten: 1. die Ermittlung von Emissionsfaktoren fuer motorisierte Zweiraeder. 2. die Entwicklung und Erprobung eines neuen Pruefzyklusses fuer motorisierte Zweiraeder. 3. die Entwicklung und Erprobung eines Geraeuschmessverfahrens unter Last fuer motorisierte Zweiraeder als Grundlage fuer eine periodische Ueberpruefung. Zu 1. Im Rahmen des Forschungsvorhabens FKZ 298 45 164/01 werden modale und integrale Messungen von Abgasemissionen an motorisierten Zweiraedern durchgefuehrt. Diese Messungen sind durch geeignete Zyklen fuer Kraftraeder zu ergaenzen, welche die Ermittlung von Emissionsfaktoren des realen Fahrverhaltens im gesamten Betriebsbereich ermoeglicht. Die Arbeiten sind mit den in der Schweiz im Auftrag des BUWAL bei der Ingenieurschule Biel durchgefuehrten Erhebungen des Fahrverhaltens und der Emissionen moderner Kraftraeder abzustimmen. Zu 2. Es ist ein spezieller Pruefzyklus zur Messung der Abgasemissionen von Kraftraedern zu entwickeln und zu erproben, der den realen Bedingungen des Kraftradeinsatzes besser entspricht als das bisherige Pruefverfahren. Gleichzeitig sind fuer diesen Pruefzyklus Grenzwertvorschlaege fuer die Schadstoffemissionen von Kraftraedern zu erarbeiten und der Nachweis der Einhaltung durch moderne Kraftraeder (G-Kat-Fahrzeuge) zu erbringen. Zu 3. Das gegenwaertige Typpruefverfahren erfasst nur unzureichend das Geraeuschverhalten unter realen Fahrbedingungen. Deshalb ist ein Messverfahren fuer Geraeuschemissionen unter Last als Bestandteil einer periodischen Geraeuschuntersuchung zu entwickeln und dessen praktische Anwendbarkeit und Effektivitaet nachzuweisen.

Verschmutzung der Umwelt durch PCB im Abwasser

Das Projekt "Verschmutzung der Umwelt durch PCB im Abwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet etudie le debit et l'origine des polychlorobiphenyles (pcb) dans les eaux de trois step et trois reseaux d'egouts des villes de bienne, fribourg et morges. La presence de ces micro-polluants organiques dans les eaux d'egouts peut entrainer une concentration de ces memes produits dans les boues d'epuration qui peut gener la valorisation de celles-ci. Les debit en pcb dans les eaux d'egouts varient selon les types de quartiers, les jours, les precipitations et les periodes de l'annee. Ils sont compri entre 0,01 et 0,13 g de pcb par eq. hab. Et par an. Les premiers resultats obtenus montrent qu'il existe trois sources importantes de pcb dans les eaux d'egouts: Les industries utilisant des pcb, les eaux de ruisellement, les eaux des quartiers d'habitation. Il apparait que les sources ponctuelles ne sont pas les principales responsables du probleme des pcb dans les eaux usees. Dans les stations d'epuration 57 a 87 percent des pcb presents a l'entree sont enleves des eaux principalement dans le decanteur primaire. Nature de projet; recherche appliquee. (FRA)

Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950er bis 1970er Jahre

Das Projekt "Energetische und schalltechnische Sanierung von Wohngebäuden der 1950er bis 1970er Jahre" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau durchgeführt. In Zusammenarbeit mit der örtlichen Denkmalpflege werden Grundlagen zum Umgang mit Wohngebäuden der Zeit von 1950-1970 erarbeitet. Drei typische Wohngebäude der Zeit im Raum Biel werden ausgewählt und dokumentiert. Für eines der Gebäude wird ein detailliertes Sanierungskonzept zur Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes erarbeitet. Die wissenschaftlichen Kenntnisse werden zu einem Planungshandbuch für Baufachleute aufbereitet. Projektziel: Aufarbeiten fehlender Kenntnisse hinsichtlich des Energie- und Schallschutzstandards. Erarbeiten eines beispielhaften Sanierungskonzeptes mit Erhalt der Gebäudesubstanz. Erstellen eines auf ähnliche Gebäude übertragbaren Planungshandbuches.

1 2 3