API src

Found 27 results.

Similar terms

s/biela/Biel/gi

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel 2 Aenderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):Bebauungsplan "Auf dem Biel 2 Aenderung" der Gemeinde Marpingen, Ortsteil Marpingen

Bebauungsplaene Marpingen/Marpingen - Auf dem Biel 1 Aenderung

Bebauungspläne und Umringe der Gemeinde Marpingen Ortsteil Marpingen (Saarland):Bebauungsplan "Auf dem Biel 1 Aenderung" der Gemeinde Marpingen, Ortsteil Marpingen

Sales_Guide_Sachsen-Anhalt_2025-2026.pdf

N E U E A NG E BOTE AU S DE N S TÄDTE N UN D REG IO NE N www.sachsen-anhalt-tourismus.de PL A N U N G S H A N DB U C H FÜ R RE I S E V E R A N S TA LT E R SALES GUIDE 2025/2026 SACHSEN-ANHALT E DITORIAL ECHT SCHÖNES IN SACHSEN ANHALT ENTDECKEN Bei uns haben Sie nicht die Qual der Wahl. Bei uns nden Sie nicht alles für alle, sondern für jede und jeden das Richtige. Bei uns können Sie die Sehnsucht ihrer Kundinnen und Kunden nach dem echt Schönen stillen. Wir machen es Ihnen leicht – die beliebtesten und meistgesuchten Reise- und Aus ugsziele stehen für drei Reisemotive in Sachsen-Anhalt: das grandiose UNESCO-Welterbe bietet maximale Qualität bei mi- nimaler Entfernung. Nachfragestark präsentieren sich u. a. in der Altmark die faszinierenden Orte im Wandel der Zeit abseits vom Streß der Metropolen. Und ganz im Trend unserer Zeit sind Aktiv-Möglichkeiten in malerischer Landschaft z. B. an Saale und Unstrut mit dem Rad, zu Fuß oder auf dem Wasser. Bei ihrer Suche nach dem Schönen und Besonderen für Ihre Kundinnen und Kunden liefern wir Ihnen mit unserem Verkaufshandbuch eine Fülle an Angeboten und Informationen, die ihres gleichen sucht. Beson- dere Reiseanlässe für einen Besuch in Sachsen-Anhalt gibt es in den Jahren 2025 und 2026: 2025 feiert das Bauhaus Dessau sein 100-jähriges Jubiläum mit einem unterhaltsamen und anregenden Festprogramm, das für viele Gäste den passenden Reiseanlass bieten wird. Und zum 500. Jahrestag des Bauernkrieges und des Jubiläums 500 Jahre Thomas Müntzer ndet 2025 in Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt, Stolberg (Harz) und Allstedt eine Landesausstellung an faszi- nierenden Orten im Original statt. Dieses dezentrale Konzept bietet vielfältige Bausteine für Tagesaus üge und Mehrtagestouren. Sachsen-Anhalts TOP-Reiseregion – der Harz – bietet Neues und Evergreens: z. B. ö net nach der Renovie- rung das Bergtheater Thale wieder seine Tore und der Schlossberg in Quedlinburg mit dem weltberühmten Domschatz steht nun wieder ohne Gerüst in voller Pracht. Fünf Kulturstätten, ein Biosphärenreservat und wert- volle Dokumente zeichnete die UNESCO als Welter- be der Menschheit in Sachsen-Anhalt aus – in ihrer Dichte rekordverdächtig! „6 STAUNENSWERTE“ sind die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg, das Bauhaus und seine Stätten in Dessau, das Garten- reich DessauWörlitz, die Welterbestadt Quedlinburg, die Himmelsscheibe von Nebra und der Naumburger Dom St. Peter und Paul. Noch ein Geheimtipp zum Schluss: Auch nach der Landesgartenschau Bad Dürrenberg 2024 bleibt der Kurpark am längsten Gradierwerk Deutschlands ein Gartentraum in Sachsen-Anhalt! Herzlich willkommen! 1 I N H A LT ANREISE ÜBERSICHT ....................................... 2 AUSWAHL VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS ... 3 ECH T S C HÖN . SACHSE N ANH A LT ........... 4 ZE U GN I SSE D E R WE LTK ULTUR: GESCHI CH TE HAU TNAH ERL EBEN .......... 6 FAS Z INI E RE ND E V IE L FALT: VON M ALERIS CHEN O RTEN ZUR INDUS T RIEK ULT UR ............................ 14 HAUPTSACHE DRAUSSEN: AKTIV DIE SCHÖNHEITEN DES L ANDES ERKUNDEN 22 MUS IK L AN D SAC HS E N AN HA LT ........... 26 REG IO NEN UND STÄ D TE IN S ACHS E N A N H ALT ALTMARK ....................................................... 30 HANSESTADT GARD ELEGEN ...................... 31 HANSESTADT SALZWEDEL ............................ 32 HANSESTADT STENDAL ................................. 33 WELTERBEREGION ANHALT DESSAU WITTENBERG ................. 34 BERNBURG SA ALE ..................................... 35 DESSAU ROSSLAU ......................................... 36 LUTHERSTADT WITTENBERG ........................ 37 HARZ ............................................................... 38 ASCHERSLEBEN ............................................. 40 HALBERSTADT ................................................ 41 LUTHERSTADT EISLEBEN UND MANSFELD . 42 QUEDLINBURG ...............................................43 WERNIGERODE .............................................. 44 SANGERHAUSEN ............................................45 REGION MITTELELBE .................................... 46 MAGDEBURG .................................................. 47 SCHÖNEBECK ................................................ 49 WEINREGION SAALE UNSTRUT .................. 50 MERSEBURG ................................................... 51 HALLE SAALE ................................................ 52 WEISSENFELS ..................................................54 NAUMBURG .................................................... 55 MUS E E N IN S AC HS E N A N H ALT ............. 56 AN REI S E | ÜBERSICHT 2 Mecklenburg- Vorpommern Nieder- sachsen Brandenburg Sachsen- Anhalt Sachsen VE R ANSTALT UNGSHI GHL I GHT S AUSWAHL VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS* Weitere Veranstaltungen nden Sie unter www.sachsen-anhalt.de Jährlich wiederkehrendJÄHRLICH IM JULI G AR TENT R ÄUME PI CK NICK TAG www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de ENDE FEBRUAR MITTE MÄRZ KUR T WEI L L FE ST Dessau-Roßlau, verschiedene Spielstätten in Sachsen-Anhalt www.kurt-weill-fest.deJÄHRLICH JULI – AUGUST ROSE TR I FF T KUNST Europa-Rosarium Sangerhausen www.europa-rosarium.de Thüringen A Niedersachsen Dr öm l li t m a r k JÄHRLICH MITTE MÄRZ M AGDE BURG E R T ELE M ANN F EST TAG E www.telemann.de WOCHENENDE ZUM FRÜHLINGSANFANG FRÜHL INGS ER WAC HEN IN WÖR LI T Z www.gartenreich.de ng Colbitz-Letzlinger JÄHRLICH AM 30.04. WAL PUR G IS Harz www.harzinfo.de Heide Brandenburg MAI SEPTEMBER G A RTENRE I CHS OMMER S EE UND SC HLOSS KONZ ERT E, T HE ATER KI NO Gartenreich Dessau-Wörlitz www.gartenreichsommer.de F l Magdeburger ä Börde m i n g H r Unteres z Saaletal Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz Sachsen Bauhaus Dessau und die Moderne in Sachsen-Anhalt UNESCO-Welterbestätten " " Saale- Thüringen " " Unstrut- Gartenträume" Himmelswege" Lutherweg" Straße der Romanik" Ortslagen Autobahnen Triasland Bundesstraßen in Bau oder in Planung Eisenbahnen " Datenlizenz Deutschland - © GeoBasis-DE / LVermGeo ST Version 2.0 Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) 09/2023 weitere Informationen unter: geodatenportal.sachsen-anhalt.de ENDE MAI BIS ANFANG SEPTEMBER ALTMAR K FEST SPI E LE KULTUR AN B ESO NDE REN OR TE N www.altmarkfestspiele.de JÄHRLICH IM JUNI KÖNI GSTAGE STADT FEST ZU EHREN HEI NRI CH I . www.quedlinburg-info.de JÄHRLICH IM JUNI RE ND EZ VOUS IM G A R TE N TAG E D ER PA RK S UND GÄ RT EN www.gartentraeume-sachsen-anhalt.de Dübener Heide a Flüsse, Seen und Kanäle- Blaues Band" in Sachsen-Anhalt Das Biosphärenreservat Mittelelbe" " gesamten erstreckt sich entlang des Elbufers in Sachsen-Anhalt. I M PR ES S UM Herausgeber: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH, Am Alten Theater 6, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 56899 - 0, www.sachsen-anhalt-tourismus.de, tourismus@img-sachsen-anhalt.de, www.investieren-in-sachsen-anhalt.de, welcome@img-sachsen-anhalt.de :: Gestaltung: genese Werbeagentur GmbH, Magdeburg Bildnachweis: Titel: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; www.nilzboehme.de; Vereinigte Domstifter, Falko Matte; Jörg Gläscher; ©WittenbergKultur e.V., Tourist-Information Luther- stadt Wittenberg; ©Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg; SMG Dessau-Roßlau, Christian Korn; ©www.magdeburger-platte; Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale); Sabine Unterderweide; Aschersleber Kulturanstalt; ©SMG Dessau-Roßlau, Cogg , Sebastian Köhler, Sebastian Kaps; Vereinigte Domstifter, Falko Matte; tobias_thaele_photography; Wolfgang Kubak; ©KsDW, Bildarchiv, Heinz Fräßdorf; Juraj Liptak; ©Lichtmomente Gunnar Gunnarsson; Thomas Sasse; Stephan Flad; Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH; S. Theilig; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; Vereinigte Domstifter, Falko Matte; Thomas Müller; ©LDA Sachsen-Anhalt, Juraj Lipták; SLK, Salzlandmuseum; ©Stiftung Kloster und Kaiserpfalz Memleben; Stadt Aschersleben; ©KsDW, Bildarchiv, Peter Da nger; Kulturstiftung Sachsen-Anhalt; SOLEPARK; PUNCTUM/Bertram Kober; Nicky Hellfritzsch, freshshots.de photographie; Vereinigte Domstifter, Falko Matte; Jeibmann Photographik; ©MD TV Elbe-Börde-Heide, Dominik Ketz; A. Lehmberg; Boris Breuer Fotogra e; ©KsDW, Bildarchiv, Heinz Fräßdorf; Marco Pallas; n‘Rico Kreim; ©Erhard Grodnick; ©Sachsen-Incoming; Elberadweg.de, Felix Meyer; Torsten Biel; ©www.AndreasLander.de; Hansestadt Garde- legen; Constanze Neuling; Gerhard Draschowski; ©WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e.V., Mika Garau; engstfotogra e.de; ©Stadtmarketinggesellschaft Dessau-Roßlau mbH, Sebastian Köhler; Tourist- Information Lutherstadt Wittenberg; ©HTV/ M. Gloger; Volker Hielscher; S. Theilig; Ulrich Schrader; Michael Sidofsky; Katarzyna Eiting; Karin Thom; Votimedia - stock.adobe.com; ©www.AndreasLander.de; ©Foto Video Lehmann; ©www.AndreasLander.de; Vereinigte Domstifter, Falko Matte; ©2010 Wolfgang Kubak; Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale); Jan Laurig; DAVIDCRAY.DE; ©Hans P. Szyszka – phillispictures.de Redaktionsschluss: Dezember 2023; Änderungen vorbehalten! Alle Angebotsdaten beruhen auf Angaben der Leistungsanbieter. Der Herausgeber haftet nicht für die Richtigkeit der Angaben der Leistungsanbieter. Kurzfristige Änderungen durch die Leistungsanbieter sind vorbehalten. Die Benutzung des Angebotsmaterials zum Zwecke der gewerbsmäßigen Adressveräußerung an Dritte oder des Nachdrucks – auch auszugsweise – ist nicht gestattet. 3 JÄHRLICH IM JUNI LUTHE R S HOC HZEI T Lutherstadt Wittenberg www.lutherhochzeit.de JÄHRLICH IM JUNI BE RG UND ROSE NFEST Europa-Rosarium Sangerhausen www.sangerhausen-tourist.de JÄHRLICH AM ERSTEN JUNIWOCHENENDE HA LB ER STÄDT ER DOM FES TSPIEL E Ballett, Oratorium und Orchesterkonzert aufgeführt Halberstadt www.dom-schatz-halberstadt.de DRITTES WOCHENENDE IM JUNI FEST IVA L „M ONTAL BÂ NE“ Freyburg (Unstrut), Schloss Neuenburg www.montalbane.de ALLE 2 JAHRE: ENDE AUGUST BIS ANFANG SEPTEMBER KÖTHE NE R BACHFE ST TAG E www.bachfesttage.de JÄHRLICH IM AUGUST L AT ERN ENFE ST A M SA A L EUFE R Halle (Saale) www.laternenfest-halle.de JÄHRLICH EIN SONNTAG IM AUGUST M ICHA ELST E INER K LOST ER FE ST www.kloster-michaelstein.de JÄHRLICH MITTE AUGUST JAZZ I M K LOST ER JER IC HOW Jerichow www.kloster-jerichow.de LETZTES WOCHENENDE IM AUGUST NAUMB URG ER WE INFE ST UN D TÖPFER M AR K T www.naumburger-weinfest.de ERSTES WOCHENENDE IM SEPTEMBER HAV ELB ERG ER PFERD EM A RK T www.havelberg.de JÄHRLICH IM SEPTEMBER M E RSE BURGE R ORG ELTAG E www.merseburger-orgeltage.de JÄHRLICH IM SEPTEMBER BAUHAUSFEST DESS AU www.bauhaus-dessau.de JÄHRLICH IM SEPTEMBER TAG DES O FFEN EN DE NKM A L S Sachsen-Anhalt www.tag-des-o enen-denkmals.de JÄHRLICH ENDE SEPTEMBER RE NA I SSAN CE M US I KFESTI VA L Lutherstadt Wittenberg www.wittenberger-renaissancemusik.de JÄHRLICH AM 31.10. RE FOR M AT IONSFE ST Lutherstadt Wittenberg www.wittenberg-marketing.de JÄHRLICH ANFANG NOVEMBER LUTHE R S GEBURTSTAG Lutherstadt Eisleben lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de LETZTES WOCHENENDE IM JUNI NAUMB URG ER HUSSITE N KI RS CHFE ST www.hussiten-kirschfest.deJÄHRLICH ENDE NOVEMBER BIS ANFANG FEBRUAR LI C HTE RWELT MA GD EB URG www.lichterwelt-magdeburg.de ERSTES WOCHENENDE IM JULI TON A M D OM KE R A MIK, KUNST KÖST LI CHK E IT E N Halberstadt www.ton-am-dom.de1., 2. UND 3. ADVENT A DV ENT IN DE N H ÖFEN Quedlinburg, Höfe der Innenstadt www.adventsstadt.de JULI – AUGUST M D R M US IK SOM M ER An verschiedenen Orten in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen www.mdr-musiksommer.de2024 JÄHRLICH IM JULI UND AUGUST, JEDEN FR. 19.30 UHR I NTE RNATI ON A LER ORG EL S OMME R N AUMB URG St. Wenzel www.hildebrandt-orgel.de 01.03. 13.10.2024 AUSST ELL UN G „M AG I E DAS SCHI CK SA L ZW ING EN“ Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale) www.ausstellung-magie.de 19.04. 13.10.2024 L A ND ES GA RT ENS CHAU Bad Dürrenberg www.laga-badduerrenberg.de * Änderungen vorbehalten. APRIL 2024 DEZEMBER 2025 „50 0 JAHR E BAUERNK RIEG . E INE MI TM ACHAUSST EL LUNG“ Luthers Sterbehaus & Luthers Elternhaus Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt www.martinluther.de 30.08. 01.09.2024 23 . S ACHS EN ANHA LT TAG I N D ER HA NSE STA DT STE NDA L sat2024.stendal.de 2025 06.09.2025 - 06.04.2026 SONDER AUSSTELLUNG „DER MAGDEBURGER DOM UND DIE WIEDERENTDECKUNG DES MITTEL ALTERS IN PREUSSEN“ Kulturhistorischen Museum Magdeburg www.khm-magdeburg.de LANDESAUSSTELLUNG GERECHTIGKEYT. THOMAS MÜNTZER 500 JAHRE BAUERNKRIEG Die dezentrale Landesausstellung wird aus fünf Teilen bestehen: 31.05.2024 - 06.01.2026 (siehe S.6 & 39) M ITM ACHAUSST EL LUNG „1525“ AUFS TA ND FÜR GE R ECHTI G KEY T“ Sonderausstellung der Stiftung Luthergedenkstätten im Rahmen der Landesausstellung Sachsen-Anhalt in Eisleben und Mansfeld 24.11.2024 - 02.03.2025 FRÜHRENAISSANCE. MITTELDEUTSCHLAND AM VORABEND DES BAUERNKRIEGS Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 05/2025 - 09/2025 AUSSTELLUNG PLANETARISCHE BAUERN, Werkleitz, Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Mai bis September 2025 AB 17.05.2025 KUNSTPARCOURS DER KULTURSTIFTUNG SACHSEN ANHALT Allstedt AB MITTE 2025 M ULTI M EDIAL E AUSSTE LL UNG AUF S CHL OSS ALL ST EDT Schloss Allstedt www.gerechtigkeyt1525.de/Landesausstellung JUBIL ÄUM 100 JAHRE BAUHAUS IN DESSAU SEPTEMBER 2025 99. BAUHAUSFEST im Bauhausgebäude und in der Stadt Dessau-Roßlau 04.12.2025 99. BAUHAUSGEBURTSTAG, AUSSTELLUNGS SERIE „GEBURTSTAGSGESCHENKE“ im Bauhaus Museum Dessau www.visitdessau.com www.bauhaus-dessau.de 2026 SEPTEMBER 2026 AUSSTELLUNG FÜR DAS JUBILÄUM „THE DESSAU SONGBOOK“ von Kirsten Astrup & Maria Bordor im Bauhaus Museum Dessau 04. – 06.12.2026 100. BAUHAUSGEBURTSTAG UNTER DEM THEMA „EIN GEBÄUDE TRITT AUF“ www.visitdessau.com www.bauhaus-dessau.de

Levin Westermann erhält den Deutschen Preis für Nature Writing 2022

Der Deutsche Preis für Nature Writing geht 2022 an Levin Westermann. Darüber hinaus erhalten Katharina Mevissen und Hannah Zufall jeweils ein Stipendium zur Teilnahme am international besetzten Nature Writing Seminar der Stiftung Kunst und Natur im Herbst 2022 in Bad Heilbrunn. Die Preisverleihung wird am Sonntag, den 28. August 2022 in Berlin stattfinden. Die Vergabe erfolgt durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur. Die Preisausschreibung steht unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Umweltbundesamtes Dirk Messner. Der Preis ist dotiert mit 10.000 € sowie mit einem sechswöchigen Schreibaufenthalt in den Räumlichkeiten der Stiftung Kunst und Natur inmitten von deren weitläufigen Naturgelände. Mitglieder der Jury waren in diesem Jahr die letztjährige Preisträgerin Mara-Daria Cojocaru, der letztjährige Preisträger Bernd Marcel Gonner, der Literaturwissenschaftler und Autor Ludwig Fischer, die leitende Programmkuratorin der Stiftung Kunst und Natur Annette Kinitz, die Autorin Sophia Klink, die Literaturvermittlerin Brigitte Labs-Ehlert, die Kunstbeauftragte des Umweltbundesamtes Fotini Mavromati sowie der Literatur- und Kulturwissenschaftler Steffen Richter. Jurybegründung Mit Levin Westermann wird ein Lyriker, Essayist und Prosaautor ausgezeichnet, der Nature Writing dezidiert als kulturelle Praxis begreift. Sein Romanauszug »Hohfluh« vollzieht eine Bewegung, die aus der schweizerischen Stadt Biel bis nach Hohfluh führt, einer Haltestelle der Magglingenbahn über dem Bielersee. Diese Standseilbahn, ein technisches Artefakt aus der Hochzeit der industriellen Revolution, fungiert gleichsam als Sprungbrett aus einem urbanen Ensemble in einen Wald am Fuße des Jura. Dieser Wald ist gleichermaßen Erfahrungsraum der Sinne wie der Emotionen und Sprachen, die sich in ihm angelagert haben. Er wird zum Ort der Reflexion über die Rechtmäßigkeit seiner Aneignung durch Menschen und andere Tiere sowie über die interessengeleiteten Erzählungen, die über ihn in Umlauf sind. Natur wird dabei nicht zum vermeintlich reinen Objekt der Beobachtung verklärt, sondern in ihren kulturellen Überschreibungen durch Texte und Bilder erst in ihrer heutigen Gestalt kenntlich. Westermanns kluge Prosa mit ihrem faszinierenden Rhythmus und ihrer überzeugenden erzählerischen Dramaturgie und ihren dem erforschten Gelände folgenden mäandernden Denkbewegungen wird getragen von einem ethischen Impuls, dem eine tiefe Skepsis gegenüber der eigenen Gattung – dem »Wahnsinn einer Spezies außer Rand und Band« – eingeschrieben ist. Levin Westermann , 1980 in Meerbusch geboren, studierte an der Hochschule der Künste Bern und lebt als freier Schriftsteller in Biel. »unbekannt verzogen«, sein Lyrikdebüt, veröffentlichte er 2012, es folgten die Gedichtbände »3511 Zwetajewa« (2017) und »bezüglich der schatten« (2019) und »farbe komma dunkel« (2021) sowie der Essayband »Ovibos moschatus« (2020). 2020 wurde er mit dem renommierten Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg ausgezeichnet. Für »bezüglich der schatten« erhielt er 2021 den Schweizer Literaturpreis. Über den Deutschen Preis für Nature Writing Der einmal jährlich vergebene Preis zeichnet Autor*innen aus, die sich in ihrem literarischen Werk auf ›Natur‹ beziehen. Der Preis knüpft an die vor allem in den USA und in Großbritannien ausgeprägte schriftstellerische Tradition des Nature Writing an, in der sich Autorinnen und Autoren mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen. Genreübergreifend findet dabei sowohl essayistisches als auch lyrisches und episches Schreiben Berücksichtigung. Die Thematisierung von ›Natur‹ schließt die Dialektik von äußerer und innerer Natur ebenso mit ein wie die Auflösung der Grenzen von Kultur und Natur, aber auch die Möglichkeiten oder Probleme des Schutzes von Naturerscheinungen und natürlichem Geschehen. Nature Writing spricht nicht von ›der Natur als solcher‹, sondern von der durch Menschen wahrgenommenen, erlebten und erkundeten Natur. Die leibliche Präsenz, die konkrete Tätigkeit des Erkundens und die Reflexion auf die gewonnenen Erkenntnisse werden in der Regel im Text fassbar. Der Preis wird gemeinsam durch den Verlag Matthes & Seitz Berlin, das Umweltbundesamt und die Stiftung Kunst und Natur vergeben, die zusätzlich einen Schreibaufenthalt der Preisträger*innen in ihren Räumlichkeiten sowie zwei Stipendien für eine Teilnahme an ihrer jährlichen Nature Writing-Schreibwerkstatt ermöglicht. Kontakt Deutscher Preis für Nature Writing MSB Matthes & Seitz Berlin Göhrener Str. 7 | 10437 Berlin T +49 30 47399805 | dpnw [at] matthes-seitz-berlin [dot] de Kontakt Umweltbundesamt Fotini Mavromati, Kunstbeauftragte Wörlitzer Platz 1 | 06844 Dessau-Roßlau T +49 (0)340 2103 2318 | fotini [dot] mavromati [at] uba [dot] de Kontakt Stiftung Kunst und Natur Anke Michaelis, Leitung Kommunikation Karpfsee 12 | 83670 Bad Heilbrunn T +49 (0) 8046 – 23192-208 | am [at] kunst-und-natur [dot] de www.kunst-und-natur.de

WMS - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

Panelpaille - Bewertung von Erntereststoffen in der Herstellung von Platten für Möbel und Isolationszwecke - Machbarkeitsstudie

Das Projekt "Panelpaille - Bewertung von Erntereststoffen in der Herstellung von Platten für Möbel und Isolationszwecke - Machbarkeitsstudie" wird/wurde ausgeführt durch: Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau.Das Projekt Panelpaille der Berner Fachhochschule, eine Zusammenarbeit der AHB Biel und der HAFL Zollikofen, beschäftigt sich mit der sinnvollen Verwertung von Resten aus der landwirtschaftlichen Ernte. Die verschiedenen Rohmaterialien Weizenspreu, Gerstenspreu, Haferspreu, Triticalespreu sowie Mais wurden roh und vorbehandelt zu Platten verarbeitet. Als Vorbehandlungen kamen Dampf (110°C, 120°C, 130°C), Propionsäure, Ammonium Sulfate, Alkohol (Ethanol), Hammermühle (Partikel) und Refiner (Fasern) zum Einsatz. Es entstanden Spanplatten, MDF und Isolationsplatten verklebt mit UF und PMDI. Projektziel: Platten. Herstellung und Entwicklung von Platten aus Weizenspreu, Gerstenspreu und Maisstroh welche in diversen Anwendungen im Bau finden können. Kernkompetenzen: Gewinnung, Aufbereitung und Verarbeitung von Agrarreststoffen zu Platten verschiedener Anwendungsgebiete, wie Möbel oder Isolation.Ergebnisse: Die Rohmaterialien, mit Ausnahme von Maisstroh und Maisspindel lassen sich nicht mit UF verkleben. Alle chemischen Vorbehandlungsmethoden haben keine Verbesserung erzielt. Die Gewinnung des Faserstoffs mit Hilfe eines in der Industrie üblichen Refiners führte auch unter Verwendung von UF zu sehr vielversprechenden Resultaten. Platten aus Fasermaterial werden als Haupteinsatzgebiet vorgeschlagen, MDF oder Isolation können ohne Problem umgesetzt werden. Ausblick: Im Anschluss an Panelpaille werden 2 KTI-Projekte beantragt welche die gewonnen Resultate weiter vertiefen und näher an die Industrie heranführen sollen. Eines für dezentralen Verarbeitung und das Andere im Bereich der Plattenherstellung.

REST (ESRI ArcGIS FeatureAccess) - CROSSDATA_DE_6_Gewaesser_und_Ueberschwemmungen__Vodstvo_a_zalavy

Dieser Dienst stellt Daten im Rahmen des Ziel 3 - Programms fuer das Projekt CrossData (http://cross-data.eu) zur Foerderung der grenzuebergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik seit 2007 bereit. Inhalte sind Fachthemen der Bereiche Wasser für das Gebiet des Freistaates Sachsen. Tato služba zobrazuje data pro projekt CrossData (http://cross-data.eu), realizovaný v rámci programu Cíl 3 na podporu preshranicní spolupráce mezi Ceskou republikou a Svobodným státem Sasko od roku 2007. Darstellung für gesamt Sachsen: Kläranlagen, Wasserwerk Bilanzanlage, Deiche, Standgewässer, Bundeswasserstraße, Fließgewässernetz nach Einzugsgebieten, festgesetzte Überschwemmungsgebiete, Stauanlagen (Talsperren mit Hochwasserschutzfunktion (HWS), Hochwasserrückhaltebecken (HWRB)), Trinkwassertalsperren und -speicher, Einzugsgebiete der Hauptfließgewässer (Elbe, Moldau, Eger, Biela, Polzen, Schwarze Elster, Zwickauer Mulde, Freiberger Mulde, Vereinigte Mulde, Saale, Weiße Elster, Spree, Lausitzer Neiße), cistírna odpadních vod, úpravna vody, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodní cesta, vý¿ka, vodní toky, vodní plochy, záplavové území stanovené Q100, území urcené k rozlivum povodní, objekt nebo zarízení protipovodnové ochrany, vodárenská nádr¿, Pitná voda pro ochranu plochy pro podzemní vody, povodí Labe, povodí Vltava, povodí Ohre, povodí Belá, povodí Ploucnice, povodí Cerný Hal¿trov, povodí Cvikovské Muldy, povodí Freibergské Muldy, povodí Spojené Muldy, povodí Sály, povodí Bílého Hal¿trova, povodí Sprévy, povodí Lu¿ická Nisa

Natural and anthropogenic aerosols from ice and sediment Alpine records: Climatic, stratigraphic, and environmental implications.

Das Projekt "Natural and anthropogenic aerosols from ice and sediment Alpine records: Climatic, stratigraphic, and environmental implications." wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universite de Geneve, Institut F.-A. Forel.This follow-up project aims to reconstruct natural (climatic) and anthropogenic-induced hydrological changes and to provide new insights on the anthropogenic pollutants emitted in European environment over the last centuries, by focusing on: (1) The largest freshwater lake of Western Europe (Lake Geneva) and especially on industrial (trace metals) and microbial (pathogenic bacterial activity and resistance to antibiotic) pollution in the Vidy Bay; where are discharges the treated wastewaters of Lausanne since 50 years. (2) A drinking reservoir (Lake Brêt) in order to evaluate the impacts of agricultural activities and sewage emissions on the pollution of drinking water in Switzerland over the last century. Results demonstrate a slight enrichment in anthropogenic heavy metal since the 1950s but an additional (agricultural) source of copper during the last decade. In the absence of industries in the catchment, the records of DDT and PCBs highlight the long-range atmospheric transport of POPs that contaminated rural water resources via catchment runoff. (3) Human impact on the deposition of anthropogenic and natural trace element fluxes were measured in sediment cores from Lake Biel and from two upstream lakes (Lake Brienz and Lake Thun), all three connected by the Aare River. Results indicate that that the construction of sediment-trapping reservoirs significantly decreased regional riverine sediment discharge. Radiometric dating of the sediment core from Lake Biel furthermore identified hydrological releases of anthropogenic radionuclides from the nuclear reactor of Mühleberg located at ca.15 km from Lake Biel. Five publications (in refereed journals) directly resulting from this follow-up proposal are in process of publication.

Auswirkungen der Herdengrösse auf das Auslaufverhalten von Legehennen

Das Projekt "Auswirkungen der Herdengrösse auf das Auslaufverhalten von Legehennen" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt für Landwirtschaft.Abklärung des Einflusses der realen Herdengrössen (4'000, 6'000 und 8'000 Tiere) auf die individuellen Auslaufnutzung, gewisse weitere Aspekte des Verhaltens von Legehennen und die Belastung der Böden mit Schadstoffen auf Praxisbetrieben. Die automatische Registrierung der Hennen beim Eintritt in den Auslauf und beim Austritt geschieht mit Hilfe einer Anlage die auf der Transpondertechnologie aufbaut. Für den Bau der Anlage wurde Prof. M. Jacomet von der Hochschule für Technik und Informatik HTI Biel ein entsprechender Auftrag erteilt, der die folgenden Rahmenbedingungen enthält: (i) Die Anlage muss auf Praxisbetrieben einsetzbar sein, ohne dass Veränderungen oder Anpassungen seitens des Stalles nötig sind (z.B. keine Verkleinerung der Auslauföffnungen). (ii) Die Anlage muss einfach zu bedienen und robust sein, so dass sie leicht von Betrieb zu Betrieb verschoben werden kann. (iii) 200-500 Tiere müssen individuell unterschieden werden können. (iv) Eintritt und Austritt müssen mit der entsprechenden Zeit festgehalten werden. (v) Die Anlage soll modular aufgebaut sein, so dass sie später für andere Fragestellungen leicht erweitert oder angepasst werden kann. Projektziel: Wie oft, wie lange und wann benutzen die einzelnen Hennen den Auslauf? Abhängigkeit von der Herdengrösse? Lassen sich aufgrund des Musters der Auslaufnutzung Gruppen bilden? Sind solche Gruppen mit anderen Parametern (z.B. Körpergewicht, Gefiederqualität) korreliert? - Lassen sich abhängig von der Herdengrösse Unterschiede im Verhalten erkennen (Ruhe- Sozial und Komfortverhalten)? - Nähstoffbelastung des Auslaufs: Wo, wie viel, Abhängigkeit von der Herdengrösse?

1 2 3