API src

Found 3 results.

Entwicklung einer Emulsion aus Bio-Rohoel/Dieseloel

Das Projekt "Entwicklung einer Emulsion aus Bio-Rohoel/Dieseloel" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kassel, Fachbereich 16 - Elektrotechnik,Informatik, Institut für Elektrische Energietechnik, Rationelle Energiewandlung durchgeführt. General Information/Objectives of the Project: In the context of an increasing use of Renewable Energy Sources (ROES), biomass derived liquid bio fuels (like flash-pyrolysis oils, ethanol, methanol) are very attractive. However, technological development for Bio-Crude-Oil upgrading, in order to improve its utilisation, is still a problem to be solved. The aim of this research project is to develop a low-cost physicochemical and mechanical process for improving operational properties and performances of pyrolysis-oils (biomass derived Bio-Crude-Oil). Preliminary but very promising results showed the possibility of reducing the Bio-Crude Oil (BCO) acidity, producing binary emulsions with different ratios of BCO and Diesel-Oil, reducing pollutant emissions, particularly in terms of dust and sulphur. The use of a mixture of the Bio-Crude-Oil and conventional Diesel-Oil is therefore relevant in both economic (e.g. fuel cost, new job creation, rural development) and environmental (C02, sulphur, dust emissions) terms. The main objective of this research project is therefore to achieve a low-cost upgrading process for power/heat generation. Technical Approach: Some sophisticated and expensive processes are today under development for upgrading the BCO such as Upgrading by hydro-treatment, Upgrading by Zeolite Cracking and Electronic or plasma-chemical upgrading. The proposed low cost emulsification process suitable for physical-chemical upgrading of BCO through emulsification with conventional fuels is essentially based on a two step process. The first step consists of removing polymerazable products and high molecular weight compounds obtained during the pyrolysis process by filtration under vacuum of BCO in the presence of inorganic and organic absorbers. In this way the most important components, responsible for the spontaneous polymerisation of BCO (basically formic acid and related sub-products) are removed at very low cost. This process results in a drastic decrease of the corrosion properties of BCO due to its intrinsic acidity. The second step is the formation of the multi-component fuel based on the emulsification of Bio Oil with a conventional fuel oil. Both the upgrading and the emulsification processes are not expensive, and can be adopted on industrial scale at very low cost. The adoption of the emulsification approach for BCO upgrading could produce viscosity and surface-tension reduction (more homogeneous atomisation and better combustion of the fuel), increase of the heating value and Cetane number and corrosion reduction. This technology could be easily integrated in a biomass conversion reactor. Its use, reducing the need for important modifications in the power/heat generator, improves its reliability and competitiveness, widening the market perspectives particularly for small capacity generators... Prime Contractor: Consorzio Interuniversitario per lo Sviluppo dei Sistemi a Grande Interfase; Firenze/Italy.

Biorohölerzeugung unter Einsatz der Reaktivdestillation (READEST)

Das Projekt "Biorohölerzeugung unter Einsatz der Reaktivdestillation (READEST)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences, Department Umwelttechnik durchgeführt. Lignocellulose (Holz, Stroh) soll in Sumpfphasenreaktoren unter gleichzeitiger destillativer Entfernung von niedermolekularen Spaltprodukten verflüssigt werden. Das beantragte Projekt hat zum Ziel nachzuweisen, dass eine Stabilisierung der Sumpfphase für den kontinuierlichen Dauerbetrieb nach dem Prinzip der Reaktivdestillation grundsätzlich möglich ist. Weiterhin sollen analytische Methoden zur Charakterisierung von Sumpf- und Produktölphasen weiterentwickelt und optimiert werden. Es erfolgt eine Arbeitsteilung zwischen HAW Hamburg (HAW) und Thünen Institut für Holzforschung Hamburg (TIHF).HAW erprobt den Langzeitbetrieb der Biomasseverflüssigung durch Reaktivdestillation experimentell im Labormaßstab, erstellt Massen- und Energiebilanzen zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und stellt Daten zur Auslegung einer Pilotanlage zur technischen Realisierung des Verfahrens bereit. TIHF entwickelt analytische Methoden zur Charakterisierung von Sumpfphase und Produkten weiter und optimiert diese auf die Anwendung für die Biomasseverflüssigung in der Sumpfphase mittels Reaktivdestillation.

Next Generation Crude Production (NeCruPro)

Das Projekt "Next Generation Crude Production (NeCruPro)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Department für Agrarbiotechnologie, IFA-Tulln, Institut für Umweltbiotechnologie durchgeführt. Die Bereitstellung nachhaltiger Energieträger mit einem geringen CO2-Footprint und einer positiven Ökobilanz entlang der gesamten Produktionskette bildet eine der aktuell wichtigsten Herausforderungen für die Kraftstoffindustrie. In Zusammenarbeit mit der OMV werden in einem einjährigen Forschungsprojekt die Rahmenbedingungen für eine österreichweite, industrielle Produktion von Öl aus Mikroalgen sondiert, welches in Zukunft als zusätzliche, erneuerbare Rohstoffquelle dienen könnte. Im Projekt wird das Potential zur großtechnischen Produktion von Algenbiomasse im Bereich der österreichischen Grundstoffindustrie erhoben. Dabei sollen ölreiche Algen an energieintensiven Industriestandorten (z.B. Kraftwerken, Zementwerken oder Ziegelherstellern) dezentral unter Nutzung der vor Ort vorhandenen Rauchgas- und Abwasserquellen und der jeweils vorliegenden Infrastruktur produziert und vorbehandelt werden. Diese industriell produzierte Biomasse kann dann an der Raffinerie zentral aufbereitet und das Öl bzw. die Restbiomasse möglichst vollständig genutzt werden. Dadurch soll eine neuartige Produktions- und Logistikkette für die wirtschaftliche Produktion eines Rohölzusatzes aus Biomasse ('bio crude') mit teilweiser Schließung des CO2-Kreislaufes entwickelt werden ('Next Generation Crude Production').

1