The new European Commission should pursue ambitious policies aimed at reducing both greenhouse gas emissions and pollution, even as priorities shift to security and defense. Here are recommendations by the German Environment Agency ( UBA ) and the Federal Agency for Nature Conservation ( BfN ) for giving impetus to climate, environmental and biodiversity policy. Die neue Europäische Kommission sollte eine ehrgeizige Politik verfolgen, die darauf abzielt, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Umweltverschmutzung zu reduzieren, auch wenn sich die Prioritäten auf Sicherheit und Verteidigung verlagern. Hier finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), um der Klima -, Umwelt- und Naturschutzpolitik neue Impulse zu geben. Veröffentlicht in Scientific Opinion Paper.
The new European Commission should pursue ambitious policies aimed at reducing both greenhouse gas emissions and pollution, even as priorities shift to security and defense. Here are recommendations by the German Environment Agency (UBA) and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) for giving impetus to climate, environmental and biodiversity policy.Die neue Europäische Kommission sollte eine ehrgeizige Politik verfolgen, die darauf abzielt, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Umweltverschmutzung zu reduzieren, auch wenn sich die Prioritäten auf Sicherheit und Verteidigung verlagern. Hier finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), um der Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik neue Impulse zu geben.
The new European Commission should pursue ambitious policies aimed at reducing both greenhouse gas emissions and pollution, even as priorities shift to security and defense. Here are recommendations by the German Environment Agency (UBA) and the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) for giving impetus to climate, environmental and biodiversity policy.Die neue Europäische Kommission sollte eine ehrgeizige Politik verfolgen, die darauf abzielt, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Umweltverschmutzung zu reduzieren, auch wenn sich die Prioritäten auf Sicherheit und Verteidigung verlagern. Hier finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), um der Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik neue Impulse zu geben.
During the conference 'Rediscovering the soil with Alexander von Humboldt. Soil and Biodiversity - Everything is connected with everything' in Berlin on December 5, 2019, a political statement was prepared as a major result of the discussion. Many important German organisations for nature conservation and soil protection (Tab. 1) signed this political statement in the spring of 2020. A translated version of 'Boden und Biodiversität - Forderungen an die Politik' is presented here, as it addresses the German and the EU common agricultural and conservational policy. Source: http://www.soil-organisms.org
Zum Auftakt der Weltbiodiversitätskonferenz im mexikanischen Cancún bekannten sich Minister aus aller Welt dazu, die biologische Vielfalt auch in anderen Politikbereichen wie Landwirtschaft, Fischerei, Forst und Tourismus zu verankern. Das geht aus der Cancún-Erklärung hervor, die am 3. Dezember 2016 zum Abschluss des Ministersegments verabschiedet wurde. Mit der Erklärung bekräftigen die Minister den Beschluss der CBD-Staatengemeinschaft von 2010, Anreize und Subventionen abzubauen, die schädlich für die biologische Vielfalt sind. Für Deutschland nahm Bundesumweltministerin Barbara Hendricks an dem Ministertreffen teil.
The aim of EKLIPSE is to develop a mechanism to inform European-scale policy on biodiversity and related environmental challenges. This paper considers two fundamental aspects of the decision-support mechanism being developed by EKLIPSE: 1) the engagement of relevant actors from science, policy and society to jointly identify evidence for decision making; and 2) the networking of scientists and other holders of knowledge on biodiversity and other relevant evidence. The mechanism being developed has the potential not only to build communities of knowledge holders but to build informal networks among those with similar interests in evidence, be they those that seek to use evidence or those who are building evidence, or both. EKLIPSE has been successful in linking these people and in contributing to building informal networks of requesters of evidence, and experts of evidence and its synthesis. We have yet to see, however, significant engagement of formal networks of knowledge holders. Future success, however, relies on the continued involvement with and engagement of networks, a high degree of transparency within the processes and a high flexibility of structures to adapt to different requirements that arise with the broad range of requests to and activities of EKLIPSE. Quelle: https://www.ingentaconnect.com
Am 3. September 2010 fand ein internationalen Treffen zur Biologische Vielfalt in Genf (Schweiz) statt. Auf Einladung der Schweiz trafen sich die früheren und kommenden Vorsitzenden von Vertragsstaatenkonferenzen des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD). Die Teilnehmer einigten sich auf die "Erklärung von Genf", mit der sie den enormen Wert der biologischen Vielfalt und deren Leistungen für die Menschheit hervorheben und eine Trendwende in der internationalen Biodiversitätspolitik fordern. Die Erklärung richtet einen Appell an die Staats- und Regierungschefs, am 22. September dieses Jahres auf der Sondersitzung der UN-Generalversammlung zur biologischen Vielfalt ein deutliches Signal an die Teilnehmer der 10. Vertragsstaatenkonferenz der CBD im Oktober in Japan zu senden.
Die Europäische Kommission veröffentlichte am 29. Oktober 2010 Leitlinien für den Ausbau von Windenergie in geschützten Naturgebieten. Mit den veröffentlichten Leitlinien sollen Konflikte zwischen dem Ausbau von Windenergie und der Erhaltung der biologischen Vielfalt in den Natura-2000-Schutzgebieten vermieden werden. Diese Leitlinien gelten für das Natura-2000-Netz, das ein Eckpfeiler der Biodiversitätspolitik der EU und ein wichtiges Instrument in den Bemühungen der EU ist, den Verlust an biologischer Vielfalt bis 2020 zu stoppen und umzukehren. Der Windenergie kommt bei der Verwirklichung des EU-Ziels, bis 2020 einen Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamt¬energieverbrauch Europas von 20 % zu erreichen, eine wichtige Rolle zu, und ihr Einsatz in Natura-2000-Gebieten ist nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Solche Projekte müssen jedoch auf Einzelfallbasis bewertet werden.
Hannover – Mit einer bunten Mischung aus Theorie und Praxis wartete auch das diesjährige Botanikertreffen im Landesmuseum am Sonntag auf. „Im Mittelpunkt standen Neuigkeiten aus dem Bereich des niedersächsischen Pflanzenartenschutzes sowie der Erfahrungsaustausch zwischen den Pflanzenkartiererinnen und -kartierern, berichtete Annemarie Schacherer vom NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz). Weitere Themen des Treffens waren unter anderem die neue Rote Liste der Moose in Niedersachsen oder auch das lokale Biodiversitätsprogramm der Stadt Hannover. Die Mittagspause nutzten die Teilnehmer für einen Besuch des Maschparks unter der fachkundigen Führung von Claudia Wollkopf, die den Gästen die Bedeutung dieses Gartenbaudenkmals näher brachte, das in diesem Jahr 99 wird. Wie schon in den drei vorangegangenen Jahren hatten die hauptamtlichen Naturschützer des NLWKN ihre ehrenamtlichen Unterstützer vor dem Start der diesjährigen Kartierarbeit im Freien zu dieser Begegnung in die Landeshauptstadt eingeladen. „Wir freuen uns über die mit circa 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmern große Resonanz und danken unseren ehrenamtlichen Kräften, die uns in ihrer Freizeit bei der Bestandsaufnahme gefährdeter Tier- und Pflanzenarten unterstützen“, betonte Schacherer, die das Treffen organisierte und leitete. „Diese Daten sind wichtige Grundlage für die Arbeit des NLWKN und stehen auch den unteren Naturschutzbehörden in den Landkreisen und Städten zur Verfügung. Ohne diese Unterstützung hätten wir große Wissenslücken“, ergänzte sie. Neben dem Auftakt im Landesmuseum Hannover plant der NLWKN in diesem Jahr bis Mitte September noch drei weitere Kartierertreffen. Das erste folgt bereits am 6. Mai in der Innersteaue in Hildesheim, das sich insbesondere an botanisch vorgebildete Einsteiger richtet, da während dieser Zusammenkunft in die Methodik des Erfassungsprogramms eingeführt wird. Interessierte können sich an die Betriebsstelle Hannover-Hildesheim des NLWKN wenden. Annemarie Schacherer und ihr Team sind unter 0511/ 30 34 – 32 19 oder – 32 06 zu erreichen oder auch per E-mail: poststelle@nlwkn-h.niedersachsen.de.
Stadt Bad Saulgau :: Bauleitplanung Suche Bürgerservice, Rathaus, Politik Bürgerbüro Was erledige ich wo? Online-Dienstleistungen Jobs und Ausbildung bei der Stadt Kommunalpolitik Gemeinderat Gemeinderat - Termine, Unterlagen Stadtrecht Ortschaften Wahlen Stadtjournal Städtepartnerschaft Chalais Himmelberg Schule & Bildung, Kinderbetreuung Schulen Überblick alle Schulen Kommunale Schulbetreuung Begabtenförderung Ganztagesbetreuung Kinderbetreuung Kindertageseinrichtungen Anmeldesystem Weitere Betreuungsangebote Weitere Betreuungsangebote Sommerferienspaß Ferienzeitbetreuung Offene Jugendarbeit/Jugendhaus Aus- und Weiterbildung Marktplatz Ausbildung Berufschulzentrum VHS Schülerforschungszentrum Stadtbibliothek Musikschule Junges Kunsthaus Bauen & Wohnen, Verkehr Mobilität, Anfahrt, Verkehr Parken Bus & Bahn Elektromobilität Barrierefreies Bad Saulgau Bad Saulgau mobil Bauen & Wohnen Einfach zur Baugenehmigung Bauleitplanung Wohnbauplätze Gewerbegrundstücke Hausanschlüsse Mietpreisspiegel Gas, Wasser, Strom Breitbandausbau Hochwasservorsorge Entsorgung & Müllabfuhr Müllabfuhr, Müllentsorgung Was entsorge ich wie? Abwasserentsorgung Ausschreibungen, Zuschlagserteilungen Bodenrichtwerte Natur & Biodiversität, Nachhaltigkeit NaturThemenPark Bad Saulgau Infopunkt Naturlehrpfade Heckenschaugarten Lehrpfade heimischer Gehölze bei Sießen Nistkastenlehrpfad Thermalwasserlehrpfad Themen- und Erlebnisweg Wasser Natur- und Historienweg Braunenweiler Interaktive Erlebnisstationen Kinder Führungen Schulmappe Weitere Naturerlebnisse rund um Bad Saulgau Naturlehrpfade Übersicht Naturlehrpfade Lehrpfad heimischer Gehölze Obstbaumlehrpfad Nistkastenlehrpfad Heckenschaugarten Themen- und Erlebnisweg Wasser Georundweg Thermalwasserlehrpfad Themenpfad Energiewende Natur- und Historienweg Braunenweiler Booser Musbacher Ried Rundwanderweg Haid Wolfartsweiler Hohlgasse Gewässerrenaturierung Biotopanlagen Natur- und Landschaftsschutzgebiet Booser-Musbacher-Ried Storchenstadt Bad Saulgau Biodiversitätskonzept Broschüre Säule 1 Übersicht Naturlehrpfade Lehrpfad heimischer Gehölze Obstbaumlehrpfad Nistkastenlehrpfad Heckenschaugarten Themen- und Erlebnisweg Wasser Georundweg Thermalwasserlehrpfad Themenpfad Energiewende Natur- und Historienweg Braunenweiler Booser Musbacher Ried Rundwanderweg Haid Wolfartsweiler Hohlgasse Säule 2 Säule 3 Biotopanlagen Weiher, Kiesgruben, Steinbrüche Naturdenkmale Säule 4 Säule 5 Gesamtüberblick Einleitung Infopunkt Themen- und Erlebnisweg Wasser Interaktive Erlebnisstationen Getreideschaugarten Kurgarten Heckenschaugarten Nistkastenlehrpfad Thermalwasserlehrpfad Kinder Das Praxisnetzwerk Grüngestaltung im Siedlungsbereich Gartenfibel Umwandlung von Einheitsgrün in artenreiches Grün Pressespiegel Wettbewerb:Entente Florale Europe Auszeichnungen Nachhaltigkeit Gesellschaft & Soziales Sozial- & Pflegedienste Kinder- und Jugendbüro (KiJuBu) Soziale Einrichtungen Tafelladen Gebrauchtwarenvermittlung Bürgerstiftung Kinzelmann-Stiftung Barrierefreies Bad Saulgau Kirche & Religion Ruhestätten Kultur, Freizeit, Einkaufen Veranstaltungskalender Naturthemenpark Stadtforum Übernachten Essen & Trinken Kultur Ausstellungen Theater Konzerte Tonkunst Kulturzentrum Altes Kloster Brauchtum Galerie "Fähre" Stadtarchiv Stadtbibliothek Stadtmuseum Sport & Freizeit Hallenbad Thermalbad Freizeitaktivitäten Sportanlagen, Sportplätze Ferienzeit, Sommerferienspaß Vereine Einkaufen Die Bad Saulgauer Fachgeschäfte Handels- & Gewerbeverein "UBS" (Kostenlos) Parken Der Bad Saulgau-Einkaufsgutschein Ausgezeichnet Generationenfreundlich einkaufen Märkte Wirtschaft, Unternehmen Wirtschaftsstandort Wirtschaftsförderung Ihre Ansprechpartner Die Wirtschaftsförderung informiert Fördermittel Unsere Partner Platz für Unternehmen Gewerbe- & Industriegebiete Freie Gewerbeimmobilien finden Einzelhandelskonzept Fördermittel Förderprogramm Nachwuchsmediziner Popup Store Bad Saulgau Förderprogramm Einzelhandel Innenstadt Unternehmensdatenbank Gewerbeverein "Unser Bad Saulgau" GriBS - Gründungsintitiative Bad Saulgau Arbeit, Ausbildung, Beruf Arbeiten und Karriere Weichensteller - Stellenangebote in Bad Saulgau Marktplatz Ausbildung SFZ Mobilität, Anfahrt, Verkehr Bauen & Wohnen Gas, Wasser, Strom Breitbandausbau Hochwasservorsorge Entsorgung & Müllabfuhr Ausschreibungen, Zuschlagserteilungen Bodenrichtwerte 1 Stadt Tourismus Sonnenhof-Therme Stadtwerke Startseite Bauen & Wohnen, Verkehr Bauen & Wohnen Bauleitplanung Bauleitplanung Über die Bauleitplanung können Städte und Gemeinden ihre städtebauliche Entwicklung weitgehend selbst bestimmen und steuern. Bauleitplanung ist ein zweistufiges Verfahren. Im Flächennutzungsplan trifft die Gemeinde erste grundlegende Aussagen über die planerischen Absichten für die Nutzung der bebauten und unbebauten Flächen. Damit dient der Flächennutzungsplan der Vorbereitung von künftigen baulichen oder anderen Nutzungen. Der Landschaftsplan stellt die erforderlichen landschaftsökologischen und gestalterischen Grundlagen für den Umweltbericht bereit. Enthalten sind u. a. der Bestand und die Bewertung der Schutzgüter für Mensch, Pflanzen, Tiere, Boden, Wasser, Luft und Klima, das Landschaftsbild sowie der landschaftspflegerische Maßnahmenplan. Im Bebauungsplan werden dann speziellere Regelungen und Festsetzungen für einzelne Gebiete (z.B. bestimmte Baugebiete) getroffen. Dort sind dann auch die Festsetzungen über die Art und das Maß der baulichen Nutzung bestimmt. Flächennutzungsplan online (pdf-Dateien) Bestandteile des verbindlichen Flächennutzungsplanes Karte Begründung Landschaftsplan Umweltbericht Leitbild 1. Änderung des Flächennutzungsplans Sachliche Teilfortschreibung "Gewerbe" Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung Stadtjournal Sachliche Teilfortschreibung "Interkommunale Gewerbegebiete" Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung Stadtjournal 2. Änderung des Flächennutzungsplans Text- und Planteil Zusammenfassende Erklärung Öffentliche Bekanntmachung Stadtjournal 3. Änderung des Flächennutzungsplans Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung Stadtjournal 4. Änderung des Flächennutzungsplans Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachungen 5. Änderung des Flächennutzungsplans Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung 6. Änderung des Flächennutzungsplans Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung 7. Änderung des Flächennutzungsplans Textteil Planteil Zusammenfassende Erklärung Synopse Genehmigung Landratsamt Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung Die aktuellen laufenden Verfahren zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans finden Sie unter der Rubrik "Bauleitpläne und Satzungen in Aufstellung". Bauleitpläne und Satzungen in Aufstellung 8. Änderung Flächennutzungsplan der Verwaltungsgemeinschaft (Sondergebiet Heizkraftwerk Herdgrube); Gem. Saulgau Öffentliche Bekanntmachung Auslegung §§ 3 und 4 Abs. 2 BauGB Textteil mit Begründung und Umweltbericht Abwägungstabelle der frühzeitige Beteiligung Verfügbare umweltbezogene Informationen Bebauungsplan "Sondergebiet Heizkraftwerk Herdgrube"; Gem. Saulgau Öffentliche Bekanntmachung Auslegung §§ 3 und 4 Abs 2 BauGB Textliche Festsetzungen Planfassung Umweltbericht Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag Untersuchung schalltechnischer Belange Baugrunduntersuchung Abwägungstabelle frühzeitige Beteiligung Verfügbare umweltbezogene Informationen 1. Bebauungsplanänderung "Neumühle" Öffentliche Bekanntmachung Aufstellung Lageplan Städtebauliche Studie Neumühle Bebauungsplan "Mooshaupten" Öffentliche Bekanntmachung frühz. Beteiligung Textteil gesamt Planteil Quartiershandbuch Freianlagenplan Umweltanalyse Untersuchung zur Vogelfauna Geotechnischer Bericht Erschließung und Neuverkehr Schalltechnische Voruntersuchung Rechtskräftige Bebauungspläne und Satzungen (pdf-Dateien) Kernstadt Kesselabrundung; 3. Änderung Planteil Textteil Synopse Öffentliche Bekanntmachung Platz-/Eberhardstraße Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Liebfrauenstraße; 3. Änderung Planteil Textteil Synopse Öffentliche Bekanntmachung Badstraße 1 Planteil Textteil Vorhaben/Erschließungsplan Synopse Öffentliche Bekanntmachung Seewatten; 6. vorhabenbezogene Änderung Planteil Vorhaben/Erschließungsplan Textteil Synopse Öffentliche Bekanntmachung Elisabethenstraße; 1. Änderung Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Straubenhalde 3A; 6. Änderung Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Kühlsteig 2 Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Zusammenfassende Erklärung An der Hochberger Straße 8. Änderung Planteil Textteil Geräuschimmissionsprognose Öffentliche Bekanntmachung An der Hochberger Straße 5/1 Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Kaiserstraße 81 Planteil Textteil Vorhaben- und Erschließungsplan Öffentliche Bekanntmachung Schillerstraße/Lindenstraße 1. Änderung3 Planteil Textteil Vorhaben- und Erschließungsplan Öffentliche Bekanntmachung An der Hochberger Straße 9. Änderung Planteil Texteil Schwarzenbacher Str. Planteil Textteil Paradiesstraße 1. Änderung Planteil Textteil Schlehenrain/Zeppelinstr. Planteil Textteil An der Eberhardstraße Planteil Textteil Kessel Planteil Krumme Äcker 2 Planteil Textteil Krumme Äcker 3 Planteil Textteil Krumme Äcker 4 Planteil Textteil An der Hochberger Straße 4 Planteil Textteil Ziegeleschle 7. Änderung Planteil Textteil Teilorte Bierstetten Freiflächenphotovoltaikanlage Brandäcker Planteil Textteil Umweltbericht Vorhaben- und Erschließungsplan Geotechnischer Bericht Abwägung Stellungnahmen Öffentliche Bekanntmachung Zusammenfassende Erklärung Scheiberstraße 3 PlanteilTextteil Bogenweiler Heidäcker PlanteilTextteil Pfaffenäcker 1. Änderung PlanteilTextteil Bolstern Hasenöschle PlanteilTextteil Ortsmitte Bolstern PlanteilTextteil Bondorf Brühl PlanteilTextteil Braunenweiler Erlenstauden PlanteilTextteil Am Mühlbach PlanteilTextteil Eichkreuz 1. Änderung PlanteilTextteil Haid Ortskern Haid PlanteilTextteilZusammenfassende Erklärung Öffentliche Bekanntmachung Hochberg Am Mühlberg 2 Planteil Textteil Photovoltaik-Freiflächenanlage Egelsee PlanteilTextteil Solaranlage Hochberg; 1. vorhabenbezogene Änderung Planteil Textteil Umweltbericht Vorhaben- und Erschließungsplan Synopse Öffentliche Bekanntmachung Zusammenfassende Erklärung Lampertsweiler Valentin-/Bühlstraße PlanteilTextteilÖffentliche Bekanntmachung Valentinstr. Nord PlanteilTextteil Vogelsang 2 PlanteilTextteil Tissen Außenbereichssatzung Haldenäcker Planteil Textteil Öffentliche Bekanntmachung Synopse Krummeschle 2 PlanteilTextteil Moosheim Bergäcker 3 PlanteilTextteil Mühläcker Moosheim PlanteilTextteilÖffentliche Bekanntmachung Friedberg Kälberweide PlanteilTextteil Fulgenstadt Gessenried 2 PlanteilTextteil Gottesackerweg PlanteilTextteil Renhardsweiler Hochegerten PlanteilTextteil Sießen Brühlstraße PlanteilTextteil Wolfartsweiler PV-Freiflächenanlage "Am Bachhaupter Weg Flurstück 400" Planteil Textteil Umweltberich Vorhaben- und Erschließungsplan Artenschutzrechliche Relevanzuntersuchung Spezielle artenschutzrechl. Prüfung Geotechnischer Bericht Zusammenfassende Erklärung Abwägung Stellungnahmen Öffentliche Bekanntmachung PV-Freiflächenanlage "Am Bachhaupter Weg Flurstück 411" Planteil Textteil Umweltbericht Vorhaben- und Erschließungsplan Artenschutzrechtliche Relevanzuntersuchung Spezielle artenschutzr. Prüfung Geotechnischer Bericht Zusammenfassende Erklärung Abwägung Stellungnahmen Öffentliche Bekanntmachung Steinriesäcker 2 PlanteilTextteil Satzungen Vorkaufsrecht "Innenstadt Bad Saulgau" SatzungPlanteilGrundstückslisteBekanntmachung Stellplatzsatzung SatzungAusfertigungPlanteilTextteil Veränderungssperre "Bahnhofstraße" Satzung PlanteilBekanntmachung Gestaltungssatzung SatzungPlanteilVerfahrensvermerkeBekanntmachung Erhaltungssatzung SatzungPlanteilBekanntmachung Suche Christoph Zoll Oberamteistraße 11 88348 Bad Saulgau 07581 207-315 07581 207-865 E-Mail Öffnungszeiten Rathaus Montag 08:00 - 12:15 Uhr Dienstag 08:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Mittwoch 08:00 - 12:15 Uhr Donnerstag 08:00 - 12:15 Uhr 14:00 - 17:00 Uhr Freitag 08:00 - 12:15 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro Noch mehr Sprechzeiten bietet das städtische Bürgerbüro an. Öffnungszeiten Bürgerbüro Stadtverwaltung Bad Saulgau Oberamteistraße 11 88348 Bad Saulgau Telefon 07581 207 - 0 Schreiben Sie uns eine E-MAIL Stadt Tourismus & Natur Sonnenhof-Therme Stadtwerke FOLGT UNS FÜR NOCH MEHR NEWS! Startseite Inhalt Kontakt Barrierefreiheit Impressum Datenschutz Druckansicht Datenschutzhinweis Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden von den externen Komponenten ggf. auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Komponenten können Sie jederzeit widerrufen. Eine Übersicht der externen Komponenten und weitere Informationen dazu erhalten Sie in unseren Datenschutzinformationen. Notwendige Cookies werden immer geladen uncheckedAnalyse-/Marketing Cookies uncheckedExterne Komponenten laden Details anzeigen Alles ablehnen Erlauben wie ausgewählt Alles erlauben Impressum
Origin | Count |
---|---|
Bund | 92 |
Europa | 2 |
Land | 2 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 83 |
Text | 2 |
Umweltprüfung | 1 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 8 |
offen | 86 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 48 |
Englisch | 56 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 3 |
Dokument | 2 |
Keine | 73 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 22 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 61 |
Lebewesen & Lebensräume | 94 |
Luft | 50 |
Mensch & Umwelt | 96 |
Wasser | 49 |
Weitere | 92 |