Das Projekt "Untersuchungen ueber die genetische Variation der Fichte (Picea abies (L.) Karst.) in der Schweiz (I)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Erfassung genetischer Variation innerhalb und zwischen Fichtenpopulationen im Bereich der Alpen sowie der Versuch einer Charakterisierung der genetischen Ressourcen dieser Baumart. Die geplanten genetischen Inventuren sollen Gefahren aufzeigen (z.B. anthropogen oder natuerlich bedingte Verluste genetischer Vielfalt) und gleichzeitig Kriterien fuer genetische Massnahmen zur Erhaltung/Verbesserung der Anpassungsfaehigkeit von Waldbestaenden liefern. Die in Baumpopulationen vorhandene genetische Variation entscheidet ueber deren Faehigkeit, sich an die grosse Heterogenitaet forstlicher Umweltbedingungen anzupassen und zu ueberleben. Einschraenkungen der genetischen Variation koennen irreversible Beeintraechtigungen der Stabilitaet von Waldoekosystemen bewirken.
Das Projekt "Muster aquatischer Vegetation entlang des Verlaufs von Umweltgradienten: Untersuchung von Spezies, Poolen und Regeln fuer die Zusammenstellung in Flachgewaessern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Laboratoire d'Ecologie et de Biologie Aquatique durchgeführt. Le projet concerne les strategies ecologiques des vegetaux dans les milieux aquatiques peu profonds. Il cherche a tester les possibilites d'application des regles de Keddy (1992) pour la prediction des communautes vegetales aquatiques. Le site experimental initial est forme de 11 etangs situes dans 'la Grande Caricaie' (Rive Sud du Lac de Neuchatel) qui constituent des gradients d'age, de connexions hydrologiques et de teneur en matiere organique des sediments. Quatre hypotheses sont testees: 1. la composition specifique de la communaute se developpant dans un etang peut etre predite connaissant: i) la liste d'especes regionales potentielles, ii) les principales contraintes agissant sur le milieu (stress, pertirbations), iii) les relations entre les contraintes et les strategies des especes. 2. Les variations progressives de conditions de milieu le long des gradients environnementaux n'entrainent pas forcement des modifications de composition specifique mais des variations morphologiques ou de strategies de reproduction au sein d'une meme espece. 3. Dans ces milieux aquatiques avec un faible niveau de perturbation, la composition de la vegetation en place reflete bien la banque de propagules des sediments. 4. Dans les etangs rarement perturbes, le rythme de recolonisation d'une surface decapee est lent de la contribution relative des propagules allogenes et de la propagation vegetative depend de la taille de la surface concernee et de ses connexions hydrologiques. Les methodes mises en eouvre comportent des releves de la vegetation en place, une compilation des caracteristiques ecologiques et biologiques des especes potentielles pour le site, des experiences de germination des sediments, le suivi de la recolonisation de zones decapees, des mesures de la variabilite de l'espece Nymphea alba et des suivis physico-chimiques et sedimentologiques. (FRA)
Das Projekt "Wiederherstellung von Hecken und anderen naturnahen Biotopen in Obst- und Gemueseanbaugebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Station Federale de Recherches Agronomiques de Changins, Centre d'Arboriculture et d'Horticulture des Fougeres durchgeführt. Dans une optique de production integree, l'agriculture est appelee a redonner a la nature des espaces destines a maintenir la diversite des especes et des sites. Pour la recherche agronomique, il s'agit d'etudier les questions liees a la creation et a l'entretien de haies et autres biotopes remplissant les fonctions ecologiques attendues: integration dans le paysage, choix des especes, influence sur la dynamique des auxiliaires et des ravageurs, evolution de la faune et de la flore, effet brise-vent, micro-climat. (FRA)
Das Projekt "Untersuchung ausgewaehlter perennierender Begruenungspflanzen und Moeglichkeiten einer Lenkung von Dauerbegruenung durch die Bewirtschaftung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Agroscope FAW Wädenswil, Eidgenössische Forschungsanstalt für Obst-, Wein- und Gartenbau durchgeführt. Die Rebberg-Vegetation unterscheidet sich stark je nach Standort und Bewirtschaftung. Der Zustand der Reben haengt von der Zusammensetzung des Unterwuchses ab. Perret und Koblet wiesen nach, dass die Beeinflussung vorwiegend ueber den Stickstoff- und Wasserhaushalt von Rebe und Unterwuchs geschieht. Entsprechend entwickelten sie Methoden, um mit gezielter Bodenbearbeitung und Einsaaten das N- und Wasserangebot im Boden auf den Bedarf der Rebe abzustimmen. Bisherige faunistische und floristische Erhebungen zeigten den positiven Einfluss botanisch vielfaeltiger, bluetenreicher Pflanzenbestaende auf die Arthropoden-Fauna (Remund et.al.). Die Foerderung des Bluetenangebotes durch alternierenden Schnitt ist eine wichtige Massnahme zur Stabilisierung des Oekosystems Rebberg. Besonders wertvoll scheinen dazu mehrjaehrige Kraeuter zu sein. Zielsetzung: An verschiedenen Standorten sollen Versuche zur Lenkung der Unterwuchspflanzenbestaende durchgefuehrt werden. Im Vordergrund stehen die Erhoehung der botanischen Vielfalt und die zeitliche Optimierung des N-Angebotes fuer die Rebe.
Das Projekt "Auswirkungen der Beweidung durch Schafe auf die Biodiversitaet in niedriggelegenen Weidegebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Lausanne, Institut de Botanique systematique et de Geobotanique durchgeführt. L'effet du paturage ovin est mis en evidence par la comparaison de paires de placettes soumises a la fauche traditionnelle au paturage. Les stations sont choisies de maniere a garantir que les placettes ont subi le meme traitement dans le passe (min. 5 ans) et que chaque paire possede un environnement homogene. Les principaux parametres analyses sont la biodiversite, le spectre biologique et les populations d'especes rares (orchidees). (FRA)
Das Projekt "Zuechtung standortangepasster Weizen- und Dinkelsorten fuer den biologisch-dynamischen und den oekologischen Anbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Arbeitsgruppe Forschung durchgeführt. Unter den extensiven Bedingungen des biologischen Landbaus bereiten die fuer konventionelle intensive Anbaubedingungen gezuechteten Getreidesorten standortspezifische Probleme. Ein speziell dazu entwickeltes Zuechtungskonzept erlaubt es, einerseits standortangepasste Sorten zu zuechten und andererseits eine groessere biologische Diversitaet bei diesen Kulturpflanzen im Anbau zu halten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 6 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 6 |
License | Count |
---|---|
open | 6 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 6 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 6 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 4 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 2 |
Mensch & Umwelt | 6 |
Wasser | 3 |
Weitere | 6 |