Der Datensatz Verteilung der Neobiota in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zur Verteilung der Neobiota (Gebietsfremde Arten) im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Verteilung der Arten (SD)". Die Daten zeigen die Verteilung in einem 10x10km-Raster (UTM) als "analytical units". Die Daten sind gültig für die aktuelle Berichtsperiode gemäß Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten. Die Objektmetadaten zur UTM-Rasterzelle (analytical unit), als Objektgeometrie, enthalten Angaben zu inspireId, Namensschema (ReferenceSpeciesSchemeValue), z.B. EU-NOMEN, der entsprechenden Artnamens-URL „referenceSpeciesCodeValue“ und dem „accepted name“ gem. EU-Nomen unter „referenceSpeciesName“ „localName“ ggf. deutscher Name oder abweichender wiss. Name und einem Wert für die Kategorie des Vorkommens (OccurranceCategoryValue). Die Daten zeigen Verteilung der Neobiota in Nordrhein-Westfalen. Besonderheiten: Es handelt sich ausschließlich um Rasterzellen. Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten werden als Grundlage für die Berichtspflicht nach der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 über die Prävention und das Management der Einbringung und Ausbreitung invasiver gebietsfremder Arten erhoben und für diese Zwecke digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.
Biogeografische Regionen in NiedersachsenDer Datensatz der biogeografischen Regionen der EU (Habitatrichtlinie (92/43 / EWG) - EMERALD-Netzwerk) wurde an die Außengrenzen von Niedersachsen (BKG VG250) eingepasst. Die Atlantische Region wird im Küstenbereich nicht nur auf dem Festland und Inseln dargestellt, sondern umschließt auch das Küstenmeer (12 Seemeilen-Zone) Niedersachsens. Diese Anpassung wurde vorgenommen, damit der Datensatz der Biogeografischen Regionen mit dem Datensatz der Naturräumlichen Regionen und der Rote-Liste-Regionen in Niedersachsen vergleichbar ist.
Der Datensatz Verteilung der FFH-Arten in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zur Verteilung der FFH-Arten im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Verteilung der Arten (SD)". Die Daten zeigen die Verteilung in einem 10x10km-Raster (UTM) als "analytical units". Die Daten sind gültig für die letzte Berichtsperiode gemäß Artikel 17 FFH-Richtlinie (2013-2019). Die Objektmetadaten zur UTM-Rasterzelle (analytical unit), als Objektgeometrie, enthalten Angaben zu inspireId, Namensschema (ReferenceSpeciesSchemeValue), z.B. EU-NOMEN, der entsprechenden Artnamens-URL „referenceSpeciesCodeValue“ und dem „accepted name“ gem. EU-Nomen unter „referenceSpeciesName“ „localName“ ggf. deutscher Name oder abweichender wiss. Name und einem Wert für die Kategorie des Vorkommens (OccurranceCategoryValue). Die Daten zeigen Verteilung der FFH-Arten in Nordrhein-Westfalen. Besonderheiten: Es handelt sich ausschließlich um Rasterzellen. Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten werden als Grundlage für die FFH-Berichtspflicht nach Artikel 17 FFH-RL erhoben und für diese Zwecke digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.
Der Datensatz Landschaftsräume in Nordrhein-Westfalen enthält Regionale Geodaten zu Biogeographischen Regionen im Sinne des INSPIRE Annex III Themas "Biogeographische Regionen". Die Daten zeigen die nahtlosen Abgrenzungen von so genannten Landschaftsräumen, die eine Präzisierung und thematische Ergänzung von Naturräumlichen Einheiten (vergl. Schmidthüsen u.a.) sind. Die Objektmetadaten enthalten Angaben über die landschaftsökologischen Fachmerkmale, die die Gebiete kennzeichnen. Die Daten zeigen die Abgrenzungen der Landschaftsräume für Nordrhein-Westfalen. Besonderheiten: Die Daten sind frei zugänglich. Die Daten werden als Grundlage für die Erstellung des landesweiten Biotopverbundes erhoben und für diese Zwecke digitalisiert. Die Daten sind in Nordrhein-Westfalen aufgrund des § 3 des Landesnaturschutzgesetzes im Internet bekanntzumachen.
Teubner, Diana; Paulus, Martin; Wesch, Charlotte; Klein, Roland Universität Trier, FB VI - Biogeographie, Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Zur Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Barbe (Barbus barbus) (PDF, 362 KB)
Klein, Roland; Tarricone, Kathrin; Teubner, Diana; Paulus, Martin Universität Trier, FB VI – Biogeographie, Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Die aktuelle Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Gemeine Fichte (Picea abies) und Wald-Kiefer (Pinus sylvestris) - 2018 (PDF, 333 KB) ist seit 2018 in Kraft. Die Vorgängerversion Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Fichte (Picea abies) und Kiefer (Pinus sylvestris) - 2009 war von 2009 bis 2018 in Kraft. Ältere Versionen werden hier nicht bereit gestellt.
Klein, Roland; Paulus, Martin; Tarricone, Kathrin; Teubner, Diana Universität Trier, FB VI - Biogeographie, Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Die aktuelle Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Brassen (Abramis brama) - 2018 (PDF, 322 KB) ist seit 2018 in Kraft. Die Vorgängerversion Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Brassen (Abramis brama) - 2012 war von 2012 bis 2018 in Kraft. Ältere Versionen werden hier nicht bereit gestellt.
Paulus, Martin; Klein, Roland; Teubner, Diana Universität Trier, FB VI - Biogeographie, Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Die aktuelle Version Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Miesmuschel (Mytilus edulis-Komplex) - 2018 (PDF, 231 KB) ist seit 2018 in Kraft. Die Vorgängerversion Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Miesmuschel (Mytilus edulis) - 2011 war von 2011 bis 2018 in Kraft. Ältere Versionen werden hier nicht bereit gestellt.
Klein, Roland; Paulus, Martin; Tarricone, Kathrin; Teubner, Diana Universität Trier, FB VI Biogeographie - Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Die aktuelle Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Aalmutter (Zoarces viviparus) - 2018 (PDF, 265 KB) ist seit 2018 in Kraft. Die Vorgängerversion Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Aalmutter (Zoarces viviparus) - 2010 war von 2010 bis 2018 in Kraft. Ältere Versionen werden hier nicht bereit gestellt.
Paulus, Martin; Klein, Roland; Tarricone, Kathrin; Teubner, Diana Universität Trier, FB VI Biogeographie - Universitätsring 15, D-54296 Trier Beschrieben werden die Zielsetzung, die Funktion der Probenart, Zielkompartimente, Festlegungen für die Probenahme, Durchführung der Probenahme, Biometrische Probencharakterisierung, Literatur. Der Anhang enthält eine Checkliste zur Vorbereitung und Durchführung der Probenahme sowie Probendatenblätter. Die aktuelle Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Silbermöwe (Larus argentatus) - 2018 (PDF, 344 KB) ist seit 2018 in Kraft. Die Vorgängerversion Richtlinie zur Probenahme und Probenbearbeitung Silbermöwe (Larus argentatus) - 2010 war von 2010 bis 2018 in Kraft. Ältere Versionen werden hier nicht bereit gestellt.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 266 |
Land | 5 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 231 |
Text | 31 |
unbekannt | 5 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 32 |
offen | 234 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 234 |
Englisch | 79 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 4 |
Dokument | 30 |
Keine | 168 |
Webdienst | 4 |
Webseite | 68 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 267 |
Lebewesen & Lebensräume | 254 |
Luft | 114 |
Mensch & Umwelt | 267 |
Wasser | 143 |
Weitere | 267 |