Das Projekt "Chorologie und Oekologie der Macrophyten der Schweizer Seen im Zusammenhang von Hoehenlage und Trophiegrad" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau.Cette etude de fond vise e etablir un bilan des connaissances sur la flore et la vegetation aquatiques des lacs suisses; combler en partie les importantes lacunes dans la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses; mettre en evidence la distribution des especes dans les lacs et leurs aires de repartition en Suisse; mettre en evidence le degre de diversite floristique de chaque lac; mettre en evidence les especes rares ou menacees de disparition; etablir la distribution altitudinale des especes; mettre en evidence la nature et l'importance des modifications de la flore et des peuplements macrophytiques consecutives e l'eutrophisation acceleree des eaux; informations qualitatives et quantitatives; mettre en evidence les causes et les consequences de ces modifications (expansion, regression ou disparition d'especes ou de groupes d'especes); preciser la valeur bio-indicatrice des especes et groupements en relation aver les conditions trophiques des lacs.
Das Projekt "Studie ueber die Bewertungskriterien von Veraenderungen der Vegetation in Relation zur Erwaermung der Atmosphaere" wird/wurde gefördert durch: Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Dionea, Ufficio di consulenza ambientale, ingegneria forestale.Unterteilung in 3 Forschungsrichtungen: Teil A: Wiederholung und Vergleich von Waldvegetationsaufnahmen der 40er-60er Jahre in der kollinen und submontanen Stufe auf einem Transekt Lugano-Schaffhausen. Ziele: - ev. heutige Trends erkennen; Abtrennung des natuerlichen Sukzessionsspiels der Waldarten - Methoden sowie Beurteilungskriterien fuer ein Biomonitoring der Klimaveraenderung unter dem Einsatz der Waldvegetation vorschlagen. Teil B: Oekologische Konstitution und Beobachtungen von laurophyllen Pflanzenarten auf thermisch relevanten Transekten: deskriptive Beobachtung und empirische Ueberpruefung des Faktors 'Anzahl von Frosttage' durch 5 Wetterhaeuschen. Ziel: - klimatisch signifikante Grenzfaktoren inkl. Trends zu beschreiben. Teil C: Heutige Lage in den Suedalpen, Nordalpen und Europa (Reisen in privater Ferienzeit und Umfragen). Ziel: - weitere moegliche transitionale laurophyllen Vegetationstypen lokalisieren und ev. parallele Phaenomene in anderen Orten hinweisen.
Das Projekt "Untersuchungen zur Flora und Vegetation der Stadt Zuerich" wird/wurde ausgeführt durch: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut.Kartierung der Stadtflora; Erfassung der wichtigeren Vegetationstypen mit den charakteristischen Standortsmerkmalen; Schuttfluren, Mauerfluren, Schlagfluren, Wiesen, Weiden und Rasen, Vegetation der Bahnareale. Ziel: Erhaltung und Foerderung der Biodiversitaet in der Stadt mit moeglichst geringem Aufwand.