Das Projekt "Untersuchungen zur Flora und Vegetation der Stadt Zuerich" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geobotanisches Institut durchgeführt. Kartierung der Stadtflora; Erfassung der wichtigeren Vegetationstypen mit den charakteristischen Standortsmerkmalen; Schuttfluren, Mauerfluren, Schlagfluren, Wiesen, Weiden und Rasen, Vegetation der Bahnareale. Ziel: Erhaltung und Foerderung der Biodiversitaet in der Stadt mit moeglichst geringem Aufwand.
Das Projekt "Chorologie und Oekologie der Macrophyten der Schweizer Seen im Zusammenhang von Hoehenlage und Trophiegrad" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Cette etude de fond vise e etablir un bilan des connaissances sur la flore et la vegetation aquatiques des lacs suisses; combler en partie les importantes lacunes dans la connaissance des plantes aquatiques des lacs suisses; mettre en evidence la distribution des especes dans les lacs et leurs aires de repartition en Suisse; mettre en evidence le degre de diversite floristique de chaque lac; mettre en evidence les especes rares ou menacees de disparition; etablir la distribution altitudinale des especes; mettre en evidence la nature et l'importance des modifications de la flore et des peuplements macrophytiques consecutives e l'eutrophisation acceleree des eaux; informations qualitatives et quantitatives; mettre en evidence les causes et les consequences de ces modifications (expansion, regression ou disparition d'especes ou de groupes d'especes); preciser la valeur bio-indicatrice des especes et groupements en relation aver les conditions trophiques des lacs.
Das Projekt "Studie ueber die Bewertungskriterien von Veraenderungen der Vegetation in Relation zur Erwaermung der Atmosphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Dionea, Ufficio di consulenza ambientale, ingegneria forestale durchgeführt. Unterteilung in 3 Forschungsrichtungen: Teil A: Wiederholung und Vergleich von Waldvegetationsaufnahmen der 40er-60er Jahre in der kollinen und submontanen Stufe auf einem Transekt Lugano-Schaffhausen. Ziele: - ev. heutige Trends erkennen; Abtrennung des natuerlichen Sukzessionsspiels der Waldarten - Methoden sowie Beurteilungskriterien fuer ein Biomonitoring der Klimaveraenderung unter dem Einsatz der Waldvegetation vorschlagen. Teil B: Oekologische Konstitution und Beobachtungen von laurophyllen Pflanzenarten auf thermisch relevanten Transekten: deskriptive Beobachtung und empirische Ueberpruefung des Faktors 'Anzahl von Frosttage' durch 5 Wetterhaeuschen. Ziel: - klimatisch signifikante Grenzfaktoren inkl. Trends zu beschreiben. Teil C: Heutige Lage in den Suedalpen, Nordalpen und Europa (Reisen in privater Ferienzeit und Umfragen). Ziel: - weitere moegliche transitionale laurophyllen Vegetationstypen lokalisieren und ev. parallele Phaenomene in anderen Orten hinweisen.