Das Projekt "Pruefen der Moeglichkeit zur raschen Ermittlung phytotoxischer Wirkung von Schadstoffen in Boeden und Abfallduengern mit Hilfe eines Biotests" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. In der Praxis gelangen oft Dritte mit Bodenproben oder Abfallduengern an die FAC, welche angeblich kein normales Pflanzenwachstum mehr ermoeglichen sollen (Boeden), oder welche darauf geprueft werden sollen, ob sie ein normales Pflanzenwachstum noch ermoeglichen (Abfallduenger). Solche Pruefungen und Abklaerungen sind sehr zeit- und arbeitsaufwendig, besonders auch weil sie nicht routinemaessig anfallen und sehr verschiedenartig sein koennen. Es besteht deshalb das Beduerfnis nach einem relativ universellen, aussagekraeftigen Testverfahren fuer solche Problemsubstrate. Der haeufig angewandte Kressetest gibt nicht immer die gewuenschten Auskuenfte; wenn die Kresse nicht mehr waechst, weiss der Bauer noch nicht, was er jetzt falsch gemacht hat. Ziel des Projektes ist es, abzuklaeren, ob ein Biotest, beispielsweise mit Kalluskulturen oder Wurzelsegmenten, existiert oder entwickelt werden kann, der spezifischere Auskuenfte ueber die Natur von auftretenden Schadwirkungen bei Kulturpflanzen gibt. Mit dieser Technik soll die Moeglichkeit geschaffen werden, den Landwirt bei schadstoffbelasteten Boeden, bei auftretenden 'unerklaerlichen' Pflanzenschaeden und beim Einsatz von Abfallstoffen gezielter beraten zu koennen.
Das Projekt "Methodenentwicklung eines Biotests fuer das System Mykorrhizapilz-Pflanze" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft durchgeführt. Es soll ein geeignetes methodisches Konzept erarbeitet werden, welches es erlaubt, das System Mykorrhizapilz - Pflanze auf experimenteller Ebene zu erforschen und die Wirkung von biotischen und abiotischen Einfluessen auf dieses System zu untersuchen. Konstruktion eines Biotest-Systems. Testen des Systems im Gewaechshausversuch.
Das Projekt "Feststellen und Einfuehren von Methoden, die es erlauben, die Biomasse und bestimmte Einzymaktivitaeten zu bestimmen, die in die biochemischen Zyklen eintreten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. De nombreuses enzymes interviennent dans la mineralisation de la matiere organique. L'activite enzymatique provient soit d'enzymes stabilisees, soit d'enzymes nouvellement synthetisees lors du developpement microbien. L'activite enzymatique est un des criteres biologiques importants pouvant exprimer l'etat de vie d'un sol. Il est donc necessaire de poursuivre nos recherches dans ce domaine afin de pouvoir evaluer l'effet des polluants, des differentes fumures ou d'autres substances etrangeres sur l'activite des sols. (FRA)
Das Projekt "Die organischen Mikroschadstoffe in der Landwirtschaft: Verteilung, Abbau, Beziehungen zwischen chemischen Strukturen - Verhalten im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. La recherche proposee a pour but d'apporter des enseignements sur les points suivants: -nature des micropolluants organiques les plus importants pour l'agriculture suisse, -distribution des ces micropolluants organiques dans le milieu agricole (engrais de ferme, sols, boues d'epuration), -toxicite de ces micropolluants organiques et de leurs produits de degradation. Les micropolluants organiques retenus pourraient l'etre dans les familles suivantes: hydrocarbures aromatiques polycycliques, chlorphenols, nitrophenols, organo-etains, esters phosphoriques, alkyl-sulfonates lineaires. D'autres peuvent encore etre prise en consideration. Developpement de methodes analytiques, biotests. (FRA)
Das Projekt "Beseitigung und Verwertung von organischen Abfaellen durch anaeroben biologischen Abbau" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement, Laboratoire de Genie biologique durchgeführt. Dans le cadre de ce projet, les aspects fondamenteaux et appliques de la fermentation anaerobie des matieres organiques sont simultanement abordes. Les recherches de base visent l'acquisition de nouvelles connaisances sur les cinetiques de la croissance et d'interactions metaboliques des populations anaerobies mixtes. Elles englobent la quantification de ces cinetiques en fonction de modele mathematiques apte a les decrire en fonction des divers parametres physio-chimiques de l'environnement microbien. Les recherches appliquees, s'inspirant des resultats de la recherche fondamentale, s'orientent vers le developpement de nouveaux procedes de digestion anaerobie dans l'optique d'une production optimale de methane, de combustibles liquides ou d'acides gras volatils a partir des dechets. Toutes ces etudes sont realisees en fermenteurs controles de laboratoire. (FRA)
Das Projekt "Biologische Aktivitaet wichtiger Landwirtschaftsboeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für landwirtschaftlichen Pflanzenbau durchgeführt. Die Zahl der Bodenmikroorganismen und ihre Taetigkeit sind von den Standortsbedingungen abhaengig. Wichigste Faktoren duerften Bodentemperatur und -feuchtigkeit, das Naehrstoffangebot und die Zusammensetzung der Bodenluft sein. Ohne genauere Kenntnis dieser Groessen ist die Interpretation mikrobiologischer Messwerte kaum moeglich. Andererseits ist die Kenntnis der bodenbiologischen Vorgaenge fuer das Verstaendnis der Bodenbildung unerlaesslich. Klima, Geologie, Topographie und Bewirtschaftung wirken sich ueber die Taetigkeit der Bodenorganismen auf die Art und die Menge der organischen Substanz, die Bodenstruktur und weitere pflanzenbaulich und oekologisch wichtige Bodeneigenschaften aus. Kenntnisse ueber die Jahresdynamik der Mikroorganismenpopulation und deren Taetigkeit in Abhaengigkeit von den Standortsverhaeltnissen tragen dazu bei, wichtige Merkmale der Bodenfruchtbarkeit zu charakterisieren und Hinweise auf eine optimale landbauliche Bewirtschaftung zu geben.
Das Projekt "Untersuchungen ueber das biologische Abbauverhalten von Inhaltsstoffen von Wasch- und Reinigungsmitteln" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt durchgeführt. Gemaess der 'Verordnung ueber Wasch-, Spuel- und Reinigungsmittel' (Waschmittelverordnung) vom 13. Juni 1977 duerfen Waschmittel keine schwer abbaubaren organischen Bestandteile enthalten. In diesem Zusammenhang muessen Waschrohstoffe, Komplexbildner und andere organische Inhaltsstoffe von Waschmitteln hinsichtlich des biologischen Abbauverhaltens beurteilt werden. Die Untersuchungen erfassen den primaeren Abbau, Abbauzwischenprodukte und DOC-Abbau (vollstaendiger Abbau). Die Abbauversuche werden in Modellanlagen durchgefuehrt und die Abbauprodukte mit geeigneten analytischen Methoden erfasst. Diese Methoden umfassen die Bestimmungen des geloesten organisch gebundenen Kohlenstoffs (DOC), chemische Nachweisreaktionen, Trennungen mittels HPLC und GC sowie Identifikation mittels MS.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 7 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 7 |
License | Count |
---|---|
open | 7 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 7 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 6 |
Lebewesen & Lebensräume | 6 |
Luft | 6 |
Mensch & Umwelt | 7 |
Wasser | 5 |
Weitere | 7 |