API src

Found 8 results.

Biologischer Abbau von Klaerschlamm

Das Projekt "Biologischer Abbau von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La Suisse traite chaque annee 12 millions de tonnes de residus dont 4.5 millions de tonnes sous forme de boues organiques issues de l'epuration des eaux usees. L'elimination de ces boues par incineration ou par mise en decharge est couteuse et polluante. Leur recyclage par compostage ou par epandage sur des terres agricoles entraine des risques souvent inacceptables du fait de la presence de substances toxiques, de metaux lourds, de virus et de germes pathogenes. Le present projet vise le developpement d'un procede microbiologique integre, permettant une reduction considerable du volume des boues d'epuration a eliminer par: 1. L'hydrolyse, c'est-e-dire la liquefaction aussi complete que possible des boues primaires d'une STEP a l'aide d'enzymes exocellulaires produites in situ ou de provenance exogene. 2. La digestion anaerobie des matieres organiques ainsi solubilisee avec production de methane. 3. L'autolyse, c'est-e-dire la liquefaction de la biomasse microbienne des boues secondaires et de boues de digestion a l'aide d'autolysines induites ou importees dans le systeme. En 1992 les travaux seront focalises sur le developpement des methodes et techniques appropriees a l'etude de l'etape hydrolytique et autolytique. Cette derniere sera abordee en collaboration avec l'Universite de Lausanne. (FRA)

Die Biosphaere des Planeten Erde: Untersuchung zur Entstehung der globalen Oekologie

Das Projekt "Die Biosphaere des Planeten Erde: Untersuchung zur Entstehung der globalen Oekologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universite de Geneve, Institut d'Etudes du Developpement durchgeführt. I. L'etat d'urgence ecologique: la conscience ecologique et le destin de la Terre. La collaboration scientifique internationale et l'ecologie globale de la biosphere. II. Les origines du concept de biosphere. Eduard Suess: la face de la Terre et la vie. III. Biogeographie et anthropocentrisme: Teilhard, le Roy et Vernadsky: biosphere et noosphere. IV. La perspective biogeochimique de Vernadsky. Vernadsky, G.E. Hutchinson et l'ecologie scientifique. De la revolution wegenerienne a la revolution vernadskienne. V. Coevolution de/dans la biosphere: Vernadsky, Lotka et Georgescu-Roegen. VI. L'hypothese Gaia et l'ecologie globale. (FRA)

Chemie und Mikrobiologie bei der Energiespeicherung in grundwasserleitenden Schichten (Annexe VI Agence Intern. Energie), Phase II

Das Projekt "Chemie und Mikrobiologie bei der Energiespeicherung in grundwasserleitenden Schichten (Annexe VI Agence Intern. Energie), Phase II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ville de La Chaux-de-Fonds, Service de l'Hygiene et de l'Environnement durchgeführt. Le stockage d'energie en nappe aquifere pose des problemes de chimie et microbiologie. Il faut prevenir le colmatage et l'impact sur la nappe, lutter contre la corrosion. Depuis 1980, le stockage-pilote de Dorigny a ete implante a l'EPFL. L'agence internationale de l'energie a lance une Annexe consacree specifiquement aux problemes de chimie et microbiologie, sous la direction du bureau ICC a la Chaux-de-Fonds (Mme F. Miserez) en ce qui concerne la Suisse. Huit autres pays y sont associes. Notre Service de l'hygiene et de l'environnement s'est vu confier les travaux de microbiologie relatifs aux bacteries d'interet hygienique (Legienella, Pseudomonas); nous conseillons aussi le projet pour la preparation de directives internationales. (FRA)

Kompostierung und Erdeingrabetest als Labormethoden zur Pruefung des Verhaltens von Werkstoffen

Das Projekt "Kompostierung und Erdeingrabetest als Labormethoden zur Pruefung des Verhaltens von Werkstoffen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt St. Gallen durchgeführt. Entwicklung einer Pruefmethode zur Bestimmung der Kompostierbarkeit von festen Werkstoffen. Das Projekt steht im Zusammenhang mit Textilpruefung und Pruefung bioabbaubarer Werkstoffe. Im Verpackungs- und Bekleidungssektor besteht eine Tendenz zur anderen Beseitigung als nur der Verbrennung. Kompostierung ist eine der Alternativen.

In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Prozesse im Regenwurm

Das Projekt "In situ-Analyse mikrobieller Populationen und Prozesse im Regenwurm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Die Interaktionen zwischen Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Protozoen, Nematoden) und dem Regenwurm werden auf Organismusniveau im Darm und im Kot in situ untersucht. Die Arbeiten konzentrieren sich auf drei Themenkreise: 1. Die Entwicklung geeigneter Methoden, um Populationen der Mikroorganismen und die von ihnen durchgefuehrten Prozesse in situ studieren zu koennen. 2. Die Bestandesaufnahme dieser Populationen und Prozesse im Regenwurmdarm und -kot. 3. Die Analyse der Dynamik von Populationen und Prozesse in Abhaengigkeit von Umweltfaktoren.

Biologische Aktivitaet wichtiger Landwirtschaftsboeden in der Schweiz

Das Projekt "Biologische Aktivitaet wichtiger Landwirtschaftsboeden in der Schweiz" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Zürich, Koordinationsstelle für Umweltlehre durchgeführt. Die Zahl der Bodenmikroorganismen und ihre Taetigkeit sind von den Standortsbedingungen abhaengig. Wichtigste Faktoren duerften Bodentemperatur und -feuchtigkeit, das Naehrstoffangebot und die Zusammensetzung der Bodenluft sein. Ohne genauere Kenntnis dieser Groessen ist die Interpretation mikrobiologischer Messwerte kaum moeglich. Andererseits ist die Kenntnis der bodenbiologischen Vorgaenge fuer das Verstaendnis der Bodenbildung unerlaesslich. Klima, Geologie, Topographie und Bewirtschaftung wirken sich ueber die Taetigkeit der Bodenorganismen auf die Art und die Menge der organischen Substanz, die Bodenstruktur und weitere pflanzenbaulich und oekologisch wichtige Bodeneigenschaften aus. Kenntnisse ueber die Jahresdynamik der Mikrooganismenpopulation und deren Taetigkeit in Abhaengigkeit von den Standortsverhaeltnissen tragen dazu bei, wichtige Merkmale der Bodenfruchtbarkeit zu charakterisieren und Hinweise auf eine optimale landbauliche Bewirtschaftung zu geben.

Lebensgeschichte, Verteilung und Veraenderlichkeit von Parasiten und ihren Wirten

Das Projekt "Lebensgeschichte, Verteilung und Veraenderlichkeit von Parasiten und ihren Wirten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Institut für Terrestrische Ökologie ITOE durchgeführt. Untersuchungen zur Wirt-Parasit-Dynamik in natuerlichen Populationen, Erforschung der Faktoren, die lokale Diversitaet bestimmen, raeumliche Strukturen von Populationen im Zusammenhang mit dem Vorkommen von Parasiten, Evolution von Virulenz und Resistenz innerhalb der Lebenszyklen von Wirt und Parasit.

Dynamik kalkhaltigen Phytoplanktons (JGOFS)

Das Projekt "Dynamik kalkhaltigen Phytoplanktons (JGOFS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Geologisches Institut durchgeführt. Die Kurz- und Langzeitvariabilitaet des haltigen Phytoplanktons in der photischen Zone von zwei oligotrophen ozeanischen Gebieten (Bermuda, N-Atlantik und Hawaii, N-Pazifik) soll im Rahmen des JGOFS- (Joint Global Ocean Flux Study, ein IGBP-Core Projekt) Programms untersucht werden. Die jahreszeitliche Variation soll verglichen werden mit der Exportproduktion und den Veraenderungen in der Wassersaeule und am Meeresboden mit Bezug auf die taxonomische Zusammensetzung des haltigen Phytoplanktons. Es werden monatliche Beprobungen des lebenden Planktons von 0-500 m Wassertiefe und von Sedimentfallen aus 500-3200 m Wassertiefe gemacht.

1