Das Projekt "JGOFS/Atlantik/Synthese II - Joint Global Ocean Flux Studies: Leitantrag; Vorhaben: Die Klimasensitivität der biologischen Pumpe im Nordatlantik" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. Das Verbundprojekt untersucht fuer den Nordatlantik: 1) das Ausmass der CO2-Aufnahme aus der Atmosphaere; 2) Veraenderlichkeit der 'biologischen Pumpe' und 3) zwischenjaehrliche Variabilitaet. Der Leitantrag umfasst Koordination des Verbundprojektes, Organisation der langfristigen Datenhaltung und Erstellung allgemeinverstaendlichen Informationsmaterials. Das Teilprojekt 3 untersucht die Klimasensitivitaet der 'biologischen Pumpe'. Ein wichtiges Ergebnis ist die realitaetsnahe Simulation fuer den Zeitraum 1989-1999. In Sensitivitaetsexperimenten sollen der Einfluss zwischenjaehrlicher Variabilitaet und moeglicher Klimaaenderungen auf die 'biologische Pumpe' untersucht werden. Die modellierte Exportproduktion wird verglichen mit beobachteten Daten des vertikalen Flusses. Das gekoppelte Modell wird mit unterschiedlichen Klimaszenarien angetrieben, um zwischenjaehrliche Veraenderungen und Vorhersagen ueber moegliche und zukuenftige Aenderungen der biologischen Pumpe machen zu koennen. Ergebnisse werden verwertet fuer IPCC Reports, fuer neue klimabezogene Forschungsplanung und fuer Entwicklung von allgemeinverstaendlichem Informationsmaterial. Die Modellmodule und Modellergebnisse stehen im Internet zur Verfuegung.
Das Projekt "Marine Palaeoklimatologie: Kurzfristige Variabilitaet des atlantischen und monsunalen Wasserkreislaufs sowie des CO2-Kreislaufs im Spaetquartaer" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Geologisch-Paläontologisches Institut und Museum durchgeführt. Die Kieler Arbeitsgruppe moechte palaeoklimatische Proxydaten bereitstellen, die als Randdaten fuer numerische Klimamodelle und zum Test von prognostischen Modellen dienen. Mit spaetquartaeren Zeitserien und Zeitscheiben soll zu folgenden 4 Unterthemen im BMFT-Schwerpunktthema 'Natuerliche Klimavariabilitaet und Signalanalyse' Stellung genommen werden: 1. Rasche Wechsel der ozeanischen Oberflaechenzirkulation im Nordatlantik im Zusammenhang mit Schmelzwaessern von Surges, den potentiellen Hauptmechanismen zur Anfachung von 'Dansgaard-Oeschger-Events'. 2. Rasche Wechsel der atlantischen Tiefwasserzirkulation als wichtigster Komponente im globalen Wasserkreislauf. 3. Natuerliche Variabilitaet im monsunalen H2O-Kreislauf sowie dessen Response auf 'Dansgaard-Oeschger-Events', zu erfassen am aeolischen und fluviatilen Sedimenteintrag vor den grossen Kontinenten in den noerdlichen Subtropen. 4. Veraenderlichkeit des CO2-Austausches zwischen Hydro- und Atmosphaere in mittleren und niederen Breiten ausserhalb von Gebieten mit Tiefwasserbildung, speziell: Die Beitraege der 'Loeslichkeitspumpe' und der 'Biologischen Pumpe'.