Man has used land for agriculture for thousands of years. Now as before far more than one million people work in agriculture in Germany. Agriculture serves, first of all, to feed the population - either directly by cultivating food or indirectly by producing fodder for livestock. Lately agriculture has also become an energy supplier producing energy plants for use in biomass power stations. Veröffentlicht in Broschüren.
Am 27. Februar 2015, stellte das britisch-amerikanische Unternehmen AIDA Cruises und die gemeinnützige Klimaschutzorganisation atmosfair zur ITB Berlin ein Klimaschutzprogramm für Kreuzfahrten vor. Das Programm umfasst unter anderem die direkte Reduktion von CO²- Emissionen der Schiffe sowie die freiwillige CO²-Kompensation für die Kreuzfahrten. Die CO²-Kompensation ihrer Kreuzfahrt ist ab sofort für alle AIDA Gäste freiwillig buchbar. Im Anschluss an seine „klimabewusste Kreuzfahrt“ erhält jeder Gast ein personalisiertes Klimaschutz-Zertifikat und eine Spendenbescheinigung von atmosfair. AIDA kompensiert außerdem ab sofort die CO²-Emissionen der dienstlich veranlassten Reisen mit dem Flugzeug oder Mietwagen über atmosfair-Klimaschutzprojekte. Bis 2020 wollen die beiden Klimaschutzpartner einen Anteil von 20 Prozent der Gäste erreichen, die mit einer CO²-Kompensation ihrer Reise einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag leisten. Das Geld fließt an ein Biomassekraftwerk im nördlichen Indien, das aus Ernteresten grünen Strom für 40.000 Haushalte produziert, 30.000 Tonnen CO²- jährlich spart und zusätzlich einen Beitrag zur Entwicklung der Region mit neuen Arbeitsplätzen und Einnahmequellen für Bauern bietet.
Das Projekt "Kleines Biomassekraftwerk fuer den Einsatz im laendlichen Raum" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arcus Umwelttechnik GmbH durchgeführt. Objective: Based on a 60 kg/h laboratory gasifier an increased type is being proposed as demonstration plant. General Information: The test plant runs with different kinds of biomass and is suited to all sizes below 40 mm and to changing humidity content. The gas produced was almost free of tars. A motor had been in operation for several days already. The plant size of the next generation will be 200 kWel and 200 kwth with the special goal to get automatic continuous operation. Here, the gas cleaning subsystem will gain great importance to enable the intended long motor operation . The following partners will cooperate in the project. -ARCUS company (SME ) as the developer of the gasifier and coordinator of the project. The new plant will be installed in the site of the company supplying the company with electricity and heat and feeding the surplus electricity into the grid. -Stork Comprimo comp. (NL) for the gas cleaning subsystem. Comprimo is an experienced engineering company with special know-how in gas cleaning. It designed and installed the gas cleaning for the Dutch power plant Buggenum. -BIBA Institute (D) being experienced in automation, system analysis and renewable energies. BIBA will participate for plant definition, operational permit and evaluation. -Joanneum (AT), an engineering institute being responsible for environmental items will be involved mainly in the definition and specification of the instrumentation for monitoring gas quality and emissions, and in the performance evaluation with respect to efficiency and environmental effects. -Fachhochschule Hannover (D) being responsible for the measurements and evaluation of the motor. -Zeppelin Comp. (D) will supply the motor and will participate in motor engineering but not in the role of partner but supplier to Arcus. Zeppelin is using motors from Caterpiller and modified them for many combined power stations from sizes of 50 kW to more than 1000 kW. It also tested some motors with most qasifier available during the last 10 years, thus providinq a very concentrated know-how on the gas quality needed for long life time. -Regional farmers and the farming organisation will also participate, not as partners, but as suppilers for biomass and for overcoming logistic problems of storage and steady supply. The Arcus comp. has good access to East Europe and plans to exploit the results of the demonstration within the EU-countries and also Eastern countries. Prime Contractor: ARCUS Umwelttechnik GmbH; Freren; Germany.
Die Biomassekraftwerk Fechenheim GmbH hat einen Antrag gestellt auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb eines zweiten Biomassekraftwerks „Biomassekraftwerk II“. in Frankfurt am Main Gemarkung: Fechenheim, Flur: 10, Flurstücke: 13/11, 13/12, 13/24 Rechts-/Hochwert: 5.552983/32 U 483000, postalische Anschrift: Alt Fechenheim 34, 60386 Frankfurt am Main. Die Biomassekraftwerk Fechenheim GmbH plant die Errichtung und den Betrieb eines Biomassekraftwerks mit einer Feuerungswärmeleistung von 45 MW und einem Jahresdurchsatz von maximal 158.000 Tonnen bzw. maximal 18,0 Tonnen pro Stunde zur thermischen Verwertung von nicht gefährlichen Abfällen, inklusive der für den Betrieb notwendigen Nebeneinrichtungen (insbesondere geschlossener Anlieferungs- bzw. Lagerhalle, Bandtrockner und Zerkleinerungsanlage sowie Betriebsgebäude). Das Biomassekraftwerk II soll auf dem Werksgelände des Standortes Fechenheim der Allessa GmbH, Alt Fechenheim 34, 60386 Frankfurt am Main als Betrieb D 41 errichtet werden. Es dient zur Sicherung der dezentralen nachhaltigen Energieversorgung des Standortes mit hochwertiger Wärme in Form von Prozessdampf sowie der umliegenden Region mit Strom und Fernwärme.
Das Projekt "Polygeneration of energy, fuels and fertilisers from biomass residues and sewage sludge (ENERCOM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Trier - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Umwelt-Campus Birkenfeld durchgeführt. Objective: The aim of this proposal is to demonstrate high-efficient polygeneration of electricity, heat, solid fuels and high-value compost/ fertilisers from sewage sludge and greenery waste mixed to biomass residues, thereby offering a new, safe, environmentally friendly and cost-effective path for the disposal of sewage sludge, maximising energy output, greenhouse gas reduction, cost-effectiveness and new chances for SME. Compared to the existing routes of sewage sludge treatment, the proposed concept allows achieving a very high overall energy efficiency by - use of low-temperature environmental heat and heat from the co-composting process for drying sewage sludge thereby replacing high temperature heat from a combustion process, - a highly efficient gasification process, - saving of transport energy due to a better overall material flow management. Thus, the concept brings down disposal costs of sewage sludge. The polygeneration demonstration plant will be set up on an existing compost production facility. The latter will be able to process larger amounts of sewage sludge than at present, to produce less but higher quality compost as well as pellets and/or briquettes as storable substitute fuel and to deliver electricity to the grid. Heat will be used on site for drying processes and for a district heating grid of a neighbouring industrial park. CO2 emissions are reduced by replacement of fossil fuels and directly in the composting process. Minerals and nutrients will be recovered from the ash and used to enhance the fertilising value of the compost after removal of heavy metals and other harmful fractions. 5 out of the 8 consortium partners are SME. The exploitation plan includes the creation of a two further SME for heat delivery and worldwide planning and marketing of similar plants. Replication of the concept in the 3,000 compost plants in the EU would allow additional generation of at least 56 TWh of electricity, heat and solid fuels.
Das Projekt "Studie fuer die Stadt Barmstedt zur Errichtung einer Anlage zur Verbrennung von pflanzlichen Energietraegern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Nordakademie Elmshorn - Hochschule der Wirtschaft durchgeführt. Gegenstand des Projektes ist die Analyse der technischen Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Ausruestung eines bestehenden Gebaeudekomplexes mit einer Heizungsanlage, die mit alternativem Brennstoff befeuert wird. Dabei geht es speziell um den Vergleich einer herkoemmlichen, bereits bestehenden Oelheizung, mit einem Biomassekraftwerk mit Holzhackschnitzelbrennstoff und der Untersuchung verschiedener Verbrennungstechnologien. Der Gebaeudekomplex befindet sich im Sueden der Stadt Barmstedt im Stadtteil Heederbrook und umfasst 2 Schulen und eine Sporthalle. Die Heizungskapazitaet soll so ausgelegt werden, dass ein in der Naehe befindliches Gymnasium nachtraeglich angeschlossen werden kann, ohne technische Erweiterungen an der Anlage vornehmen zu muessen. Wird die Anlage allerdings von vorne herein auf die erforderliche Leistung zur Versorgung des Schulzentrums Heederbrook und des Gymnasiums ausgelegt, muesste sie ueber den Zeitraum der alleinigen Versorgung des Schulzentrums bei einem sehr unguenstigen Wirkungsgrad betrieben werden. Daraus ergaeben sich Nachteile bei Emission und Lebensdauer. Daher beschraenken wir uns bei dieser Analyse auf die Auslegung der Heizungsanlagen fuer das Schulzentrum allein. Ziel der Recherche ist es zu ermitteln, ob sich ein Biomassekraftwerk auf lange Sicht gegenueber einer herkoemmlichen Gas- oder Oelheizung rentiert.
Das Projekt "Basic Engineering für ein Strohkraftwerk als Demonstrationsanlage (Strohvergasung) im Industriegebiet West in Gronau a.d. Leine" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Strohkraftwerk Gronau Planungs-GmbH durchgeführt. Die Strohkraftwerk Gronau Planungs-GmbH beabsichtigt die Planung, den Bau und den Betrieb einer Strohvergasungsanlage im LK Hildesheim. Die GmbH wird zu 45 Prozent von Vertretern der Landwirtschaft, welche sich in der Fa. GHE Landdienst zusammenschlossen, und zu 55 Prozent vom kommunal geführten Überlandwerk Leinetal getragen. Vor einer Investitionsentscheidung ist eine größere Planungssicherheit erforderlich zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit. Daher ist die Beauftragung des Basic Engineering beabsichtigt. Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie, erstellt durch das CUTEC-Institut in enger Kooperation mit dem LK Hildesheim, dem örtlichen Landvolkverband und dem Überlandwerk, wurde die technische und betriebswirtschaftliche Machbarkeit der Strohvergasung von ca. 39.000 t/a zur Strom- und Wärmeerzeugung untersucht. Der darauf aufbauende Vorhabensschritt des Basic Engineering unterteilt sich in die Schritte:1. Versendung einer Angebotsanfrage mit Spezifikation der Leistung2. Vergabeverhandlungen und Abschluss eines Ingenieurvertrages3.a Bearbeitung durch ein qualifiziertes Planungsbüro oder einen Anlagenbauer3.b Permanente Diskussion der in Zwischenschritten erstellen technischen Unterlagen mit dem Gewerbeaufsichtsamt Hildesheim4. Übergabe der Unterlagen durch den Auftragnehmer an den Auftraggeber. Es ist geplant, das Vorhaben in nur drei Monaten durchzuführen. Der Zeitrahmen ist sehr eng, liegt aber noch im Rahmen des Machbaren.
Das Projekt "Verwertung von festen Rückständen aus Biomasse(heiz)kraftwerken" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Hildesheim,Holzminden,Göttingen, Fachgebiet Nachhaltige Energie- und Umwelttechnik NEUTec durchgeführt.
Das Projekt "Small agro-energy farm scheme implementation for rescueing deserting land in small Mediterranean islands having water and agricultural land constraints" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung durchgeführt. General Information/Objectives: The aim is to show how and at what cost new vegetation in arid or deserted coastal areas could be initiated by a simple bio-energy scheme including an advanced power plant of small size (around 100kWe) with electricity generation based on biomass liquid or gaseous fuel. This feasibility study of a small scale project enclosing a pilot cultivation of energy crops, totally self-sufficient in terms of water and energy supply capability (RO/Distillation system for sea water desalination and a generator set fuelled by biomass), constitutes an essential element for the reconstruction of a good quality artificial soil and could demonstrate an ability to arrest the desertification process. Great importance has to be given to the study and the improvement of crop characteristics in relation to soil composition, crop and irrigation system, etc., because of their influence on energy/water production. Technical Approach Considering an area of about 10 ha on a remote deserted coastal land of Tenerife, the biomass production cycles could begin with crops requiring low water inputs. In order to restore a good quality soil which could be suitable for cultivation, an artificial soil (thickness of about 50-80 cm) will be studied in collaboration with the Institut für Pflanzenbau and ITER. This could be a mixture of local soil and organic matter (compost made from local urban wastes /sludge) improved by some water-retaining low-evaporation crystal grains. Only desert areas located near the sea are considered, giving a water supply for the desalination plant. Energy for the desalination unit will come from a biomass power plant: during the full working cycle, power production would be sufficient to obtain, besides water for the energetic cultivations, some desalinated water for other uses (drinking water, irrigation for food production). Once the project pre-feasibility study has defined some different options or scenarios, a more detailed evaluation will be possible on how to reach a completely self-sufficient system in terms of energy and desalinated water demand/production. Expected Achievements and Exploitation The concept of recovering arid lands in remote sites with surplus production of fresh water, electricity and heat/cold could be of interest for organisations which are planning projects to make islands completely sufficient in energy-water needs. The 'handbook' of good practices which will be available for dissemination could become a reference document for regional (Mediterranean) development planning managers promoting the implementation of desalination/MSW disposal/bioenergy integrated projects in coastal districts. The following achievements are expected: 1. Guidelines for recovery technologies for desert areas. 2. Economic costs guidelines. ... Prime Contractor: Energia Transporti Agricoltura Consulting Srl; Firenze; Italy.
Das Projekt "Analyse und Evaluierung von Anlagen und Verfahren zur thermo-chemischen Vergasung von Biomasse" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für Energetik und Umwelt gGmbH durchgeführt. Für die Stromerzeugung aus biogenen Festbrennstoffen stellt die Vergasung eine viel versprechende Option dar dies gilt u.a. aufgrund der hohen technischen Potenziale der einsetzbaren Brennstoffe und vor allem infolge der erreichbaren hohen elektrischen Wirkungsgrade. Ungeachtet der Vielzahl bisher entwickelter Lösungen stehen der kommerziellen Nutzung der Biomassevergasung jedoch noch zahlreiche technische und systemtechnische Fragen entgegen. Vor diesem Hintergrund werden die in der Vergangenheit gemachten Erfahrungen analysiert, daraus Problemverursachungsmechanismen identifiziert sowie entsprechende Lösungsansätze abgeleitet. Auf Basis der Ergebnisse dieser Evaluierung wurden für zwei potenzielle Marktnischen im Bereich kleiner und großer Leistung verbesserte Konzepte erarbeitet und in Bezug auf technische und systemtechnische Kriterien optimiert. Zusammenfassend zeigt sich, dass die im Bereich kleiner Leistung umsetzbaren Konzepte bei Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) durch hohe Gesamtwirkungsgrade (fast 70 Prozent) eine deutlich effizientere Nutzung der Biomasse ermöglichen als bisher verfügbare Verfahren. Allerdings ist eine Realisierung mit der heute vorhandenen Technik unter den derzeitigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu aufwändig und damit (ohne entsprechende Förderung) wirtschaftlich nicht tragbar. Im größeren Leistungsbereich lässt sich dagegen der im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken mit Biomassefeuerung höhere betriebliche Aufwand durch den besseren elektrischen Wirkungsgrad wirtschaftlich kompensieren. Damit ist zu erwarten, dass die Stromerzeugung im 20 Grad MW-Bereich etwa auf gleichem Niveau realisierbar sein sollte wie mit einem Biomassekraftwerk mit Verbrennung und Dampfprozess diese Option stellt damit eine ernstzunehmende Möglichkeit der besseren energetischen Nutzung von Biomasse in zukünftigen Kraftwerken dar - und das insbesondere bei weiter steigenden Brennstoffkosten.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 64 |
Land | 14 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 55 |
Messwerte | 5 |
Text | 14 |
Umweltprüfung | 7 |
unbekannt | 1 |
License | Count |
---|---|
closed | 16 |
open | 62 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 77 |
Englisch | 14 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 6 |
Keine | 35 |
Webseite | 39 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 58 |
Lebewesen & Lebensräume | 66 |
Luft | 53 |
Mensch & Umwelt | 78 |
Wasser | 43 |
Weitere | 76 |