Das Projekt "Sorption of pollutants by organo-clay complexes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hohenheim, Institut für Kulturpflanzenwissenschaften (340), Fachgebiet Düngung und Bodenstoffhaushalt (340i) durchgeführt. Wastewater effluents are frequently contaminated by organic as well as inorganic pollutants. With the shortage of water especially in developing countries, the development of proper methods to remediate these contaminants is a main goal in sustaining the limited water resources e.g. for irrigation purposes. Organo-clay complexes, synthesized by replacing the clays natural inorganic exchangeable cations by organic cations, have the potential to remove heavy metals and organic pollutants at the same time due to increased adsorption properties. In developing and emerging countries this remediation technique can only be successful, if it is cheap and easy to handle and if the necessary materials are available. Therefore, in this study, natural clay sediments (instead defined clay minerals) in combination with selected natural organic cations of different functionalities and compost extracts will be used as organic compounds to prepare organo-clay complexes. These organo-clay complexes will be tested according to their efficiency to remove Pb, Cd and Cr (cationic pollutants), two types of pesticides (insecticide, fungicide) and di-chlorophenol (PCB pollutant) as organic pollutants from aqueous solutions. The factors affecting the adsorption process of the individual pollutants by natural organo-clay complexes will be studied in order to maximize the sorption efficiency. Additionally, competitive sorption effects between the different groups of contaminants (inorganic and organic) will be studied. One main goal of this study is to identify the most promising natural organo-clay complexes suitable for each source of contaminants.
Das Projekt "Teilprojekt 8" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von FESTO AG & Co. KG durchgeführt. Die Innovationsallianz hat sich zum übergeordneten Ziel gemacht erstmals in Deutschland eine strategische Allianz zwischen renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen einzugehen, um Biotenside mit biotechnologischen Methoden aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen gemeinsam wirtschaftlich herzustellen und deren Anwendungspotentiale systematisch zu untersuchen. Es werden die Herstellung und Aufreinigung der Biotenside so optimiert, dass diese in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemischen synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können.
Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von DALLI-WERKE GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Innovationsallianz hat sich zum übergeordneten Ziel gemacht erstmals in Deutschland eine strategische Allianz zwischen renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen einzugehen, um Biotenside mit biotechnologischen Methoden aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen gemeinsam wirtschaftlich herzustellen und deren Anwendungspotentiale systematisch zu untersuchen. Es werden die Herstellung und Aufreinigung der Biotenside so optimiert, dass diese in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemischen synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können.
Das Projekt "Teilprojekt 14" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG durchgeführt. Die Innovationsallianz hat sich zum übergeordneten Ziel gemacht erstmals in Deutschland eine strategische Allianz zwischen renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen einzugehen, um Biotenside mit biotechnologischen Methoden aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen gemeinsam wirtschaftlich herzustellen und deren Anwendungspotentiale systematisch zu untersuchen. Es werden die Herstellung und Aufreinigung der Biotenside so optimiert, dass diese in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemischen synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können.
Das Projekt "Teilprojekt 9" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Henkel AG & Co. KGaA durchgeführt. Die Innovationsallianz hat sich zum übergeordneten Ziel gemacht erstmals in Deutschland eine strategische Allianz zwischen renommierten Firmen und Forschungseinrichtungen einzugehen, um Biotenside mit biotechnologischen Methoden aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen gemeinsam wirtschaftlich herzustellen und deren Anwendungspotentiale systematisch zu untersuchen. Es werden die Herstellung und Aufreinigung der Biotenside so optimiert, dass diese in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemischen synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können.
Das Projekt "Weltweite Sanierung von Quecksilber-Schäden mit Hilfe der Biotechnologie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH durchgeführt. Mercury is a priority pollutant because of its extreme toxicity, global atmospheric transport and accumulation in the food chain. Removal of mercury from current industrial emissions as well as from previously polluted sites is therefore mandatory and should take into account the latest achievements in science and technology. A unique biotechnological process for removal of mercury from wastewater based an the enzymatic transformation reactions of live mercury resistant bacteria has been developed and operated in full industrial scale at a Czech chloralkali electrolysis factory. Another recent achievement are specially coated voltammetric electodes able to detect femtomolar amounts of mercury in a quick and simple way. These new technologies are environmentally friendly and cost effective and have a much broader potential than that realized to date, which, however, needs to be assessed carefully an a case by case basis for each new application. In the case of microbes, fundamental barriers of understanding and acceptance also must be overcome in order to promote their application. For full scale remediation, microbiological technologies have to be integrated into a complete process remediation scheme which also includes physical and chemical technologies, pre-treatment steps and waste disposal strategies. The aim of the specific support action BIOMERCURY therefore is - 1. to evaluate the applicability of the new, microbe based technology, for clean-up of contaminated air, wastewater, groundwater, soil, solid waste from past industrial operations (e.g. electrolysis factory buildings), contaminated rivers, lakes, swamps, coastal areas, and gold and mercury mines, and mine tailings - 2. to monitor the Operation of the first industrial microbe based mercury removal plant, and to collect data an longterm performance - 3. to compare costs, safety and efficiency of the new biotechnological approach to traditional methods - 4. to transfer knowledge an the new biotechnological approach into countries were the problems are most urgent, e.g. Eastern and Southern Europe, Asia, South America and Africa - 5. to coordinate activities and to exchange information with US agencies currently actively involved in implementing new control technologies, e.g. for coal fired power plants 6. to communicate relevant information to governments, decision makers and international agencies. These goals shall be approached by an international consortium which will first conduct case studies an hot spots of pollution as well as an current mercury emitting industries. On this basis, integrated engineering concepts will be developed in cooperation with partners in affected countries. They will be communicated to Governments and International Agencies with the aim of implementing demonstrations or full scale remediations. Research deficits will be identified in the process and will lead to new R and D projects within the European Community.
Das Projekt "OIL SPILLS - Bioremediation of oil spills in Vietnam" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Forstnutzung und Forsttechnik, Professur für Forstnutzung durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Unterstützung effektiver und effizienter Vorsorge- und Havariebegleitender Maßnahmen bei Mineralölunfällen im Küstenbereich von Vietnam. Im Projekt OIL SPILLS sollen verbindliche Richtlinien und Anleitungen für Entscheidungsträger erarbeitet werden, wie bei eingetretenen Mineralkontaminationen an der vietnamesischen Küste schadensbegrenzend reagiert werden kann. Dabei sind die spezifischen ökologischen, technischen, ökonomischen, soziokulturellen und rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Innerhalb der Technologien zur Dekontamination verseuchter Böden und Strandabschnitte soll das Hauptaugenmerk auf die Nutzung biologischer Reinigungsmethoden (Bioremediation) gerichtet sein. Im Rahmen eines Training Kurses sollen die erarbeiteten Richtlinien vor Ort Mitarbeitern vietnamesischer Behörden und anderer im Falle einer Ölkontamination involvierter Institutionen vermittelt werden.
Das Projekt "Teilprojekt 3" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Analyticon Discovery GmbH durchgeführt. Vorhabenbeschreibung: Mit der Innovationsallianz Biotenside haben sich erstmals in Deutschland renommierte Firmen und Forschungseinrichtungen in einer strategischen Allianz zusammengeschlossen, um funktionsoptimierte biotechnologisch hergestellte Tenside aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen wirtschaftlich herzustellen. Nach systematischer Untersuchung des Eigenschaftsprofils und Bewertung des Anwendungspotentials werden für priorisierte Tenside die Herstellung und Aufreinigung so optimiert, dass sie in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemisch synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können. Arbeitsplan: Innerhalb der Innovationsallianz werden verschiedene Tenside fermentativ oder enzymatisch hergestellt. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Mikroorganismen, Enzymen und Rohstoffen, wie z. B. verschiedenen Zuckern und Fettsäuren mit variabler Kettenlänge, können die oberflächenaktiven Eigenschaften über einen weiten Bereich variiert und so die funktionellen Eigenschaften optimiert werden. Mithilfe dieser strukturbasierten Entwicklung sollen neue Biotenside mit an die anwendungsangepassten funktionellen Eigenschaften definiert und hergestellt werden. Bereits in einer frühen Phase werden die neuen Biotensidmoleküle von den Unternehmen im Konsortium auf ihre spezifischen Eigenschaften und -Anwendungsmöglichkeiten hin untersucht. Die priorisierten Biotenside werden biotechnologisch hergestellt, die Prozesse für eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute optimiert und effiziente Aufreinigungsverfahren entwickelt. Über die gesamte Prozesskette hinweg erfolgt entwicklungsbegleitend eine Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der verwendeten nachwachsenden Rohstoffe, der eingesetzten Prozesse und hergestellten Produkte sowie eine Bewertung von technologischer Reife, Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz der entwickelten Produkte. Netzwerk Bei dem Projekt handelt es sich um eine strategische Allianz zwischen namhaften Industriefirmen (AnalytiCon Discovery, BASF, Biotensidon, Dalli-Werke, Festo, Henkel, Pfeifer & Langen, Insilico Biotechnology, Hermetia Baruth) und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IGB, KIT, TUM, Universitäten Hohenheim und Stuttgart).
Das Projekt "Teilprojekt 2" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik durchgeführt. Vorhabenbeschreibung: Mit der Innovationsallianz Biotenside haben sich erstmals in Deutschland renommierte Firmen und Forschungseinrichtungen in einer strategischen Allianz zusammengeschlossen, um funktionsoptimierte biotechnologisch hergestellte Tenside aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen wirtschaftlich herzustellen. Nach systematischer Untersuchung des Eigenschaftsprofils und Bewertung des Anwendungspotentials werden für priorisierte Tenside die Herstellung und Aufreinigung so optimiert, dass sie in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemisch synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können. Arbeitsplan: Innerhalb der Innovationsallianz werden verschiedene Tenside fermentativ oder enzymatisch hergestellt. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Mikroorganismen, Enzymen und Rohstoffen, wie z. B. verschiedenen Zuckern und Fettsäuren mit variabler Kettenlänge, können die oberflächenaktiven Eigenschaften über einen weiten Bereich variiert und so die funktionellen Eigenschaften optimiert werden. Mithilfe dieser strukturbasierten Entwicklung sollen neue Biotenside mit an die anwendungsangepassten funktionellen Eigenschaften definiert und hergestellt werden. Bereits in einer frühen Phase werden die neuen Biotensidmoleküle von den Unternehmen im Konsortium auf ihre spezifischen Eigenschaften und -Anwendungsmöglichkeiten hin untersucht. Die priorisierten Biotenside werden biotechnologisch hergestellt, die Prozesse für eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute optimiert und effiziente Aufreinigungsverfahren entwickelt. Über die gesamte Prozesskette hinweg erfolgt entwicklungsbegleitend eine Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der verwendeten nachwachsenden Rohstoffe, der eingesetzten Prozesse und hergestellten Produkte sowie eine Bewertung von technologischer Reife, Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz der entwickelten Produkte. Netzwerk Bei dem Projekt handelt es sich um eine strategische Allianz zwischen namhaften Industriefirmen (AnalytiCon Discovery, BASF, Biotensidon, Dalli-Werke, Festo, Henkel, Pfeifer & Langen, Insilico Biotechnology, Hermetia Baruth) und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IGB, KIT, TUM, Universitäten Hohenheim und Stuttgart).
Das Projekt "Teilprojekt 16" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie durchgeführt. Vorhabenbeschreibung: Mit der Innovationsallianz Biotenside haben sich erstmals in Deutschland renommierte Firmen und Forschungseinrichtungen in einer strategischen Allianz zusammengeschlossen, um funktionsoptimierte biotechnologisch hergestellte Tenside aus heimischen nachwachsenden Roh- und Reststoffen wirtschaftlich herzustellen. Nach systematischer Untersuchung des Eigenschaftsprofils und Bewertung des Anwendungspotentials werden für priorisierte Tenside die Herstellung und Aufreinigung so optimiert, dass sie in den Anwendungsbereichen Wasch- und Reinigungsmittel, Kosmetik, Bioremediation, Pflanzenschutz und Lebensmittel alternativ zu chemisch synthetisierten Tensiden eingesetzt werden können. Arbeitsplan: Innerhalb der Innovationsallianz werden verschiedene Tenside fermentativ oder enzymatisch hergestellt. Durch den Einsatz von unterschiedlichen Mikroorganismen, Enzymen und Rohstoffen, wie z. B. verschiedenen Zuckern und Fettsäuren mit variabler Kettenlänge, können die oberflächenaktiven Eigenschaften über einen weiten Bereich variiert und so die funktionellen Eigenschaften optimiert werden. Mithilfe dieser strukturbasierten Entwicklung sollen neue Biotenside mit an die anwendungsangepassten funktionellen Eigenschaften definiert und hergestellt werden. Bereits in einer frühen Phase werden die neuen Biotensidmoleküle von den Unternehmen im Konsortium auf ihre spezifischen Eigenschaften und -Anwendungsmöglichkeiten hin untersucht. Die priorisierten Biotenside werden biotechnologisch hergestellt, die Prozesse für eine hohe Raum-Zeit-Ausbeute optimiert und effiziente Aufreinigungsverfahren entwickelt. Über die gesamte Prozesskette hinweg erfolgt entwicklungsbegleitend eine Nachhaltigkeitsanalyse und -bewertung der verwendeten nachwachsenden Rohstoffe, der eingesetzten Prozesse und hergestellten Produkte sowie eine Bewertung von technologischer Reife, Wirtschaftlichkeit und Marktrelevanz der entwickelten Produkte. Netzwerk Bei dem Projekt handelt es sich um eine strategische Allianz zwischen namhaften Industriefirmen (AnalytiCon Discovery, BASF, Biotensidon, Dalli-Werke, Festo, Henkel, Pfeifer & Langen, Insilico Biotechnology, Hermetia Baruth) und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer IGB, KIT, TUM, Universitäten Hohenheim und Stuttgart).