Daten und Karten zu Lebensräumen von Pflanzen und Tieren unter besonderer Berücksichtigung der gesetzlich geschützten Biotope. Grundlage für die Datenerfassung der Biotope/Lebensräume von Hamburg sind die "Kartieranleitung und Biotoptypenschlüssel für die Biotopkartierung Hamburg" sowie die "Biotopbewertung für die Biotopkartierung Hamburg". Beide sind als Downloaddatei im PDF-Format unter https://www.hamburg.de/biotopkartierung zu finden. Auf dieser Seite wird die Biotopkartierung auch kurz erläutert. Trotz Plausibilitätsprüfungen kann keine Gewähr auf Vollständigkeit oder Richtigkeit der Daten gegeben werden. Für den Vollzug des gesetzlichen Biotopschutz ist immer der Ist-Zustand eines Biotops in der Natur entscheidend. WMS-Kartendienste: Die diesen Daten zugrundeliegenden Datensätze sind abgeleitet aus einer Modellierung, die zu einer flächendeckenden Abbildung als überlagerungsfreie Ebene führt. Dazu wurden die Daten der Gesamtdatenbank des Biotopkatasters Hamburg verwendet, die die Jahrgänge 2010 bis 12/2019 vollständig wiedergeben. Hierbei kann es zu Abweichungen der Größenangaben gegenüber derjenigen im Erhebungsbogen kommen. Maßgeblich sind die Größenangaben in den Erhebungsbögen. Zu dem WMS-Kartendienst gibt es eine GML-Datei entsprechend dem WMS-Kartendienst. Downloadbereich: Außerdem wird eine GML-Dateien mit erweiterter Attributtabelle und aller Jahrgänge zur Verfügung gestellt (gezipt, im Downloadbereich, Link siehe oben), die die geografischen Daten der Biotope sowie deren wesentlichen beschreibenden Daten mit Ausnahme der Pflanzenartenlisten zu den einzelnen Biotopen beinhalten. Die GML-Dateien können in geografische Infosysteme (GIS) eingebunden werden. Die Anleitung hierzu befindet sich im Downloadbereich des Transparenzportals zum Biotopkataster Hamburg (Link: Trefferliste | Transparenzportal Hamburg). Alle Informationen zu einem Biotop können dem dazugehörigen Erhebungsbogen entnommen werden, der ebenfalls im Downloadbereich des Transparenzportals als Zipdatei bereitgestellt ist. Die Bögen sind über die DK5, Biotop-Nr. und das Kartierdatum (z.B. 6620_317_080716.pdf) den Biotopen zugeordnet.
Waldflächen im Landkreis Leer- Ergebnis der Biotopbewertung 2017 (Aktualisierung 01/2019)
Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der städtischen Natur und Landschaft können nur gelingen, wenn ausreichendes Wissen über deren Zustand vorhanden ist. Eine solide und aktuelle Bestandsaufnahme ist daher unverzichtbar, wenn Konzepte zur Entwicklung der Stadt im Sinne des Nachhaltigkeitsprinzips mit dem Schutz von Natur und Landschaft verbunden werden sollen. In diesem Sinne ist das Wissen über die Ausstattung und räumliche Verteilung der naturnahen und kulturbestimmten Biotope Berlins eine essenzielle Grundlage für die Stadt- und Regionalplanung, die Landschaftsplanung und für die naturverträgliche Entwicklung von Flächennutzungen wie der Forstwirtschaft. Die Biotopkartierung ist eine wichtige Grundlage u.a. zur Aktualisierung des Landschaftsprogramms, zur Beurteilung von Eingriffen in Natur und Landschaft, zur Erarbeitung von Pflege- und Entwicklungsplänen, für das Monitoring naturschutzfachlich wertvoller Flächen, zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen im Rahmen von Natura 2000 und zur Bereitstellung von Datengrundlagen für Vorhabenträger, Ziel der Biotopkartierung ist es, die Ausstattung der Landschaft an Hand von abgrenzbaren Biotoptypen zu beschreiben. Die dabei angewandten Methoden lassen sich drei Kategorien zuordnen (SUKOPP & WITTIG 1993, S. 361). Die selektive Kartierung erfasst nur geschützte oder schutzwürdige Biotope. Sie erfordert einen Bewertungsrahmen, der bereits während der Kartierung angewandt wird. Bei der repräsentativen Kartierung werden exemplarisch Flächen von allen flächenrelevanten Biotoptypen bzw. Biotoptypkomplexen untersucht und anschließend die Ergebnisse auf alle Flächen gleicher Biotopstruktur übertragen. Die flächenhafte Kartierung erfasst alle Biotoptypen eines Untersuchungsgebietes und grenzt sie flächenscharf ab. Die Idee der Stadtbiotopkartierung entstand bereits in den 70er Jahren. Berlin, München und Augsburg gehörten zu den ersten Städten, die sich mit stadtökologischen Untersuchungen befassten. In Berlin wurden Biotoptypenkomplexe auf der Grundlage umfangreicher ökologischer Untersuchungen für das Stadtgebiet Westberlins beschrieben. Diese repräsentative Kartierung war die Grundlage des Landschafts- und Artenschutzprogramms Berlin 1984, des ersten Planungsinstruments dieser Art für ein Stadtgebiet in der Bundesrepublik. zum Landschafts- und Artenschutzprogramm Eine erste flächendeckende Kartierung der Biotope wurde im Projekt Flächendeckende Biotoptypenkarte Berlin zwischen 2003 und 2013 erstellt. Die stadtweite Biotoptypenkarte wird derzeit aktualisiert. Als Grundlage für die Aktualisierung dienen geeignete Luftbilder der letzten Jahre. Schutzgebiete und ausgewählte wertvolle Bereiche werden im Anschluss selektiv terrestrisch überprüft. Grundlagen Biotoptypenliste Berlins Biotoptypenkarte Kartierbeispiel Die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und die Landesbeauftragte für Naturschutz und Landschaftspflege haben die Grundlagen zur Biotopkartierung mit einer Gruppe von Fachexpertinnen und Fachexperten erarbeitet und veröffentlicht. Hiermit wurden einheitliche Standards zur Kartierung und Bewertung der Biotope in Berlin zur Verfügung gestellt. Zu diesen Grundlagen gehören die Liste der Berliner Biotoptypen, die Beschreibung der Biotoptypen, eine Kartieranleitung, ein Geländekartierungsbogen, das Verfahren zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen und die Beschreibung der in Berlin gesetzlich geschützten Biotope. Mit der Biotoptypenliste und der Kartieranleitung wird ein fachlich verbindlicher Standard für das häufig angewandte Instrument der Biotopkartierung formuliert. Die weiterführenden Informationen bieten zugleich einen fachlich gesicherten Zugang zum Erkennen und Bewerten der Biotope. Ergänzend werden Informationen zur Gefährdung sowie zum Schutz und zur Pflege der verschiedenen Biotope vermittelt. Die Biotoptypenliste gibt die Gliederung für im Gelände direkt erkennbare Einheiten vor, enthält aber keinen Bewertungsrahmen. Die Bewertungen von Kartierungen können später entsprechend der jeweiligen Aufgabe (Bewertungsziel) durchgeführt werden. Die Arbeiten „Beschreibung der Biotoptypen Berlins“ und „Gesetzlich geschützte Biotope im Land Berlin“ erleichtern die Zuordnung und Abgrenzung der in Berlin vorkommenden Biotoptypen. Die entsprechende Karte stellt deren Verbreitung in Berlin dar. Zur Bewertung kann das Verfahren zur Bewertung und Bilanzierung von Eingriffen herangezogen werden. Die Berliner Biotoptypenliste basiert auf der Brandenburger Liste und wurde an die besondere Situation der Großstadt angepasst. Sie wurde von einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe weiterentwickelt und unter Berücksichtigung der Ansprüche der Berliner Landschaftsplanung und des Naturschutzes um urbane Biotoptypen erweitert. Die Berliner Biotoptypenliste (Köstler et al. 2003, aktualisiert Köstler 2023) umfasst rund 7.480 Biotoptypen und wird hier zum Download angeboten. Sie ist hierarchisch gegliedert in Biotoptypklasse, Biotoptypengruppe, Biotoptyp und ggf. Untertypen. Die nachfolgende Tabelle bietet als Kurzversion eine Übersicht der 12 Biotoptypenklassen und der wichtigsten Biotoptypengruppen. Um eine aktuelle und flächendeckende Datenbasis im Land Berlin für Naturschutz, Stadt- und Landschaftsplanung sowie für Fachplanungen zu schaffen, wurde im Jahr 2003 das Projekt Flächendeckende Biotoptypenkarte Berlin begonnen. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beauftragte in Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten und dem Büro des Landesbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege eine Vielzahl von Kartierungen der Landschaft. Alle Wald-, Forstflächen, Natura 2000-Gebiete, Naturschutzgebiete sowie andere naturschutzfachlich besonders wertvolle Gebiete Berlins wurden durch terrestrische Biotopkartierungen (Begehung der Flächen) erfasst. Die unbewaldeten Landschaften wurden durch Luftbild-Biotoptypenkartierungen abgedeckt; dort liegende besonders geschützte oder wertvolle Biotope wurden durch terrestrische Kartierungen überprüft. Die Ergebnisse der terrestrischen Biotoptypenkartierung und der Luftbildauswertung wurden als sogenannte Primärdaten in die Biotoptypenkarte übernommen. Diese wurden durch so genannte Sekundärdaten ergänzt. Als Sekundärdaten wurden hauptsächlich die Biotoptypen der Siedlungsbiotope erstellt. Aus der vorhandenen Datenquelle der Stadtstrukturtypenkarte wurden diese Biotoptypen umgeschlüsselt. In die Sekundärdaten wurden Daten der Grünflächen-, Friedhofs- und Kleingartenkataster mit ihrer Zuordnung der Biotoptypen integriert. In den Sekundärdaten, welche auf der Zusammenfassung überwiegender Nutzungstypen auf der Ebene von Teilblöcken beruhen, konnte daher keine Feststellung von besonders geschützten Biotopen erfolgen. Diese musste bei Bedarf vor Ort nachträglich erfolgen. Die flächendeckend vorliegenden Ergebnisse der Berliner Biotoptypen-Kartierungen wurden in Form von digitalen Karten (GIS-Daten; Sachdaten-Datenbank) und Geländekartierbögen (Datenbank) von der Senatsverwaltung gesammelt, geprüft und in der “Karte der Biotoptypen Berlins 1:5.000” zusammengeführt. Sie stehen zur Nutzung als Entscheidungshilfe für Fachleute und Verwaltungen zur Verfügung. Im Rahmen der Auswertung wurden die Karte der gesetzlich geschützten Biotope Berlins und die Karte der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie erzeugt. Die Herkunft der Daten wird in der Karte Datenquellen dargestellt. zur Karte Datenquellen im Geoportal Berlin Die Biotoptypenkarte ist im Geoportal Berlin veröffentlicht. Karte der Biotoptypen Berlins Karte der gesetzlich geschützten Biotope Berlins Karte der Lebensraumtypen gemäß FFH-Richtlinie Karte der Biotoptypen: Datenquellen Weitere Informationen zur Methodik der Biotoptypenkartierung Berlin sowie zur veröffentlichten Karte “Umweltatlas Berlin – Biotoptypen” finden Sie im: Umweltatlas Berlin Kurzbeschreibung: Flächendeckende Biotoptypenkarte für Berlin, Gelände- und Luftbild-Kartierung der Biotoptypen auf Grundlage der Berliner Biotoptypenliste Datengrundlage: Die Primärdatenerhebung für wertvolle oder geschützte Biotope erfolgte durch Gelände- und Luftbild-Kartierung der Biotoptypen auf Grundlage der Berliner Biotoptypenliste Terrestrische Kartierung wertvoller oder geschützter Biotope durch verschiedene Büros, 2001-2013 Analoge CIR-Luftbilddias der Jahrgänge 2000 u. 2005 und Color Luftbilder 2004, 2006, 2007, Digitale Orthophotos 1998-2009, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III, Luftbildarchiv Umweltatlas Berlin, Karte 06.07 Stadtstruktur, Ausgabe 2011, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. III Grünflächen-, Friedhofs- und Kleingartenkataster, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. I, 2001-2012 Karte von Berlin 1:5.000 (K5), Bezirksämter von Berlin, Vermessung und Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III, GeodatenService ALK Automatisiertes Liegenschaftskataster, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III Blockkarte 1:5.000 (ISU5 Umweltatlas), Stand 2010, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III, Informationssystem Stadt und Umwelt Forstliche Fachkarten, Berliner Forsten, Stand 1995-2000 Als Sekundärdaten wurden folgende Datenquellen genutzt: Umweltatlas Berlin, Karte 06.07 Stadtstruktur, Ausgabe 2011, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. III Grünflächen-, Friedhofs- und Kleingartenkataster, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Abt. I, 2001-2012 Gewässerkarte der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abt. X; 2000-2007 Blockkarte 1:5.000 (ISU5 Umweltatlas), Stand 2010, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abt. III, Informationssystem Stadt und Umwelt
Die vorliegende Kartieranleitung ist Grundlage für die flächendeckende und möglichst differenzierte Erfassung und Bewertung von Biotopen. Insgesamt 668 terrestrische und marine Biotoptypen einschließlich besonderer Ausprägungen (Subtypen) werden beschrieben und anhand biotischer sowie abiotischer Merkmale gegeneinander abgegrenzt.
EU-Nr.: DE 4437-301 Landes-Nr.: FFH0117LSA Jahr der Fertigstellung: Juni 2021 Managementplan (3,7 MB) Maßnahmentabelle (192 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Schutzgebiete (3,2 MB) Karte 2 Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie – Bestand (1,8 MB) Karte 3 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie – Bestand und Bewertung (1,8 MB) Karte 4a Arten nach Anhang II FFH-RL – Bestand (6,7 MB) Karte 4b Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie sowie sonstige wertgebende Arten (8,1 MB) Karte 5 Erhaltungsmaßnahmen sowie Entwicklungs- und sonstige Maßnahmen (2 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 13.08.2021
EU-Nr.: DE 3536 302 Landes-Nr.: FFH0034LSA Jahr der Fertigstellung: 2021 Managementplan (3,5 MB) Maßnahmentabelle (427 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Schutzgebiete: Karte 1 Teil 1 (5,6 MB), Karte 1 teil 2 (5,4 MB) Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand: Karte 2 Teil 1 (2,6 MB), Karte 2 Teil 2 (2,2 MB), Karte 2 Teil 3 (2 MB), Karte 2 Teil 4 (2 MB), Karte 2 Teil 5 (2,6 MB) Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung: Karte 3 Teil 1 (6,5 MB), Karte 3 Teil 2 (5,4 MB), Karte 3 Teil 3 (4,7 MB), Karte 3 Teil 4 (1,9 MB), Karte 3 Teil 5 (2,4 MB) Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung: Karte 4a Teil 1 (6,4 MB), Karte 4a Teil 2 (5,8 MB), Karte 4a Teil 3 (5,1 MB), Karte 4a Teil 4 (4,8 MB), Karte 4a Teil 5 (6,3 MB) Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie - Fortpflanzungs- und Ruhestätten: Karte 4b (5,5 MB) Erhaltungsmaßnahmen sowie Entwicklungs- und sonstige Maßnahmen: Karte 5 Teil 1 (6,6 MB), Karte 5 Teil 2 (5,5 MB), Karte 5 Teil 3 (5 MB), Karte 5 Teil 4 (5 MB), Karte 5 Teil 5 (6,5 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 05.04.2022
EU-Nr.: DE 4431 301 Landes-Nr.: F97/S30LSA Jahr der Fertigstellung: 2013 mit kleineren Änderungen / Ergänzungen bis April 2019 Managementplan (7,9 MB) Maßnahmentabelle (854 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 0 Übersichtskarte (3,6 MB) Karte 1 Potentielle natürliche Vegetation (4,7 MB) Karte 2 Schutzgebiete und -objekte (4,9 MB) Karte 3 Eigentumsverhältnisse (4,5 MB) Karte 4 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (18,3 MB) Karte 5.1 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Bestand und Bewertung (15,7 MB) Karte 5.2 Lebensraumtypen nach Anhang I FFH-RL Bestand und Bewertung (Forstgrundkarte) (14,9 MB) Karte 6 Arten nach Anhang II, IV FFH-Richtlinie mit Abgrenzung der Habitatflächen (14,8 MB) Karte 7 Vögel nach Anhang I Vogelschutzrichtlinie (14,9 MB) Karte 8.1 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (16,2 MB) Karte 8.2 Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen (Forstgrundkarte) (16,4 MB) Karte 9 Sonstige Maßnahmen und Nutzungsregelungen (13,7 MB) Karte 10 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (incl. Bezugsflächennummer laut BioLRT) (19,7 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 02.06.2021
EU-Nr.: DE 4132 302 Landes-Nr.: FFH0083LSA Jahr der Fertigstellung: 15.10.2013 mit kleineren Änderungen / Ergänzungen bis April 2020 Managementplan (4,2 MB) Maßnahmentabelle (184 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 0 Übersicht (2 MB) Karte 1 Schutzgebiete und -objekte (2,4 MB) Karte 2 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (3,2 MB) Lebensraumtypen nach Anh I FFH-RL - Bestand und Bewertung: Karte 3.1 (1,6 MB) Karte 3.2 (Forstgrundkarte) (1,7 MB) Karte 4 Arten nach Anhang II, IV FFH-Richtlinie mit Abgrenzung der Habitatflächen (3,4 MB) Karte 5 Erfassung wertgebender Brutvogelarten (3,4 MB) Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen: Karte 6.1 (3,3 MB) Karte 6.2 (Forstgrundkarte) (3,4 MB) Karte 7 Lebensraumtypen und sonstige Biotope (incl. Bezugsflächennummer laut BioLRT) (3,3 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 03.06.2021
EU-Nr.: DE 4438 302 Landes-Nr.: FFH0182LSA Jahr der Fertigstellung: Oktober 2022 Managementplan (4,2 MB) Maßnahmentabelle (90 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Schutzgebiete (2,2 MB) Karte 2 Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand (934 KB) Karte 3 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand und Bewertung (1,1 MB) Karte 4 Arten nach Anhang II und Anhang IV der FFH-Richtlinie und Brutvogelarten nach Anhang I der EU-Vogelschutzrichtlinie - Fundpunkte (2 MB) Karte 5 Erhaltungsmaßnahmen sowie Entwicklungs- und sonstige Maßnahmen (2,2 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 20.03.2023
EU-Nr.: DE 4334 303 Landes-Nr.: FFH0189LSA Jahr der Fertigstellung: 2019 Managementplan (9,2 MB) Maßnahmetabelle (395 KB) Karten: © GeoBasis-DE / LVermGeo LSA , [010312] Es gelten die Nutzungsbedingungen des LVermGeo LSA Karte 1 Schutzgebiete (1,9 MB) Karte 2 Biotope und Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie - Bestand (3,7 MB) Karte 3 Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie – Bestand und Bewertung (3,7 MB) Karte 4a Arten nach Anhang II der FFH-Richtlinie (1,8 MB) Karte 4b Arten nach Anhang IV der FFH-Richtlinie (2,2 MB) Karte 5 Erhaltungsmaßnahmen sowie Entwicklungs- und sonstigen Maßnahmen (3,8 MB) zurück zur Übersicht "Abgeschlossene Managementpläne" Letzte Aktualisierung: 09.07.2020
Origin | Count |
---|---|
Bund | 89 |
Land | 66 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 83 |
Text | 13 |
Umweltprüfung | 2 |
unbekannt | 53 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 59 |
offen | 92 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 150 |
Englisch | 10 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Datei | 2 |
Dokument | 47 |
Keine | 86 |
Unbekannt | 40 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 23 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 92 |
Lebewesen & Lebensräume | 148 |
Luft | 44 |
Mensch & Umwelt | 151 |
Wasser | 66 |
Weitere | 149 |