Das Projekt "Teilvorhaben 2: Genotypisierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Resistenzforschung und Stresstoleranz durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, innovative Verfahren zur Bestimmung von Inhaltsstoffen und Analyse von Transkripten in Energieroggen zu etablieren sowie in Verbindung mit molekularen Markern deren Assoziation zu züchterisch relevanten Parametern zu nutzen, um sie als Selektionswerkzeuge in die Züchtung von Energieroggen zu integrieren. Die beiden Zuchtunternehmen stellen Elitezuchtmaterial für die Metabolom- und Transkriptomanalysen zur Verfügung und führen umfangreiche Feldversuche durch. Lipofit Analytik entwickelt Auswerteverfahren für die Analyse des Roggen-Metaboloms mittels Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) und leitet aus den Primärdaten ein interpretierbares Stoffwechselprofil ab. Für die Prüfung der Zellantwort auf abiotischen und biotischen Stress mittels NMR stehen isogene Inzuchtlinien mit definierten Donorchromosomensegmenten zur Verfügung. An der Universität Frankfurt/Main erfolgt die umfassende Analyse des Roggen-Transkriptoms unter dem Einfluss von Trockenstress mittels SuperSAGE. Dem Julius-Kühn-Institut kommt die Entwicklung und Kartierung von transkript-basierten SNP-Markern sowie die QTL-Kartierung in einer Biparentalpopulation zund Am JKI sollen außerdem mittels einer Assoziationsstudie züchterisch relevante Metaboliten identifiziert werden. LipoFIT plant, die Bestimmung, Charakterisierung und Quantifizierung von Pflanzeninhaltsstoffen stärker auszubauen und die entwickelten Auswerteverfahren patentrechtlich zu schützen bzw. verschiedene Softwaremodule zur multiparametrischen Analyse lizenzrechtlich zu vermarkten. Neben dieser innovativen Ressource eröffnen die Transkriptomanalysen beiden Zuchtunternehmen die Möglichkeit des Einsatzes von hoch informativen SNP-Markern für eine effiziente markergestützte Selektion. Beide Technologien werden in die Züchtung von angepassten Roggensorten mit besserer Eignung zur Ganzpflanzensilage- und Grünschnittnutzung eingebettet. Die wissenschaftlichen Ergebnisse werden in begutachteten Zeitschriften veröffentlicht.