Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.
Vogel des Jahres 1980 ist das Birkhuhn (Tetrao tetrix).
Das Projekt "Landschaft und Birkhuhn" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement durchgeführt. Die Vorkommen des Birkhuhnes in den Moor- und Heidegebieten West- und Mitteleuropas sind seit einigen Jahrzehnten stark rückläufig. Einige sind ausgestorben. Analysen dieser Entwicklung beschränken sich auf die jeweils lokalen Verhältnisse. Es überwiegt die Erfahrung, dass Schutzmaßnahmen, meist zur Verbesserung der Habitatqualität, nicht den erwünschten Anstieg in den Populationen bewirkt haben. Es ist daher anzunehmen, dass wichtige Einflussfaktoren übersehen wurden. Eine wichtige Hypothese in diesem Zusammenhang ist, dass größeräumige Landschaftsmuster bzw. Veränderungen der Landnutzung wie z.B. die Intensivierung der Landwirtschaft und die Suburbanisierung der Siedlungsräume im Umland (Matrix) der inselartigen Lebensräume zur Verminderung der Tragfähigkeit der Gebiete entscheidend beigetragen haben. In dem Projekt werden solche Veränderungen in den Landschaftsmustern auf verschiedenen hierarchischen Raumebenen analysiert und ihr Einfluss auf die jeweiligen Birkhuhn-populationen spezifiziert. Dabei werden historische Daten zu den Birkhuhnpopulationen sowie zur Landnutzung per Geoinformationssystem (GIS) statistisch ausgewertet. Das Ziel ist, gemeinsame, den Rückgang der mitteleuropäischen Birkhuhnbestände in den Mooren und Heiden erklärende Landschaftsfaktoren zu identifizieren.
Das Projekt "Das Birkhuhn in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Lehrstuhl für Forstpolitik und Forstgeschichte durchgeführt.
Das Projekt "Verbreitung, Oekologie und Schutz der Rauhfusshuehnerarten im Freistaat Sachsen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Waldbau und Forstschutz durchgeführt. Pruefung des Vorkommens von Auer-, Birk- und Haselwild und Aufnahme der oekologischen Verhaeltnisse in den Habitaten. Im Vergleich mit frueheren Verbreitungsgebieten sollen Ursachen des Rueckganges ermittelt und Vorschlaege zur Sicherung der Vorkommen unterbreitet werden. Die Erfolgsaussichten von Auswilderungsaktionen werden geprueft. Schwerpunkt: Forschung zu den Birkwildvorkommen im Erzgebirge.
Das Projekt "Schloesser fuer die Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Brain Tours Gesellschaft für Kommunikation und Aktion durchgeführt. Die Basis des Projekts Schloesser fuer die Umwelt bilden in Tambach der Wildpark Schloss Tambach und das neue Jagd- und Fischereimuseum, in Mitwitz die Oekologische Bildungsstaette Oberfranken, Naturschutzzentrum Wasserschloss Mitwitz e. V. . Im Rahmen des Projekts sind folgende Einrichtungen und Massnahmen geplant: Besucherleitsystem: - Vernetzung der verschiedenen Einrichtungen; - kombinierte Fuehrungslinien; Artenschutz- und Forschungsstation: - Schutzprogramme Schwarzstorch und Birkhuhn; - Forschungs- und Pflegestation fuer Greifvoegel (Bayerischer Jagdfalkenhof) Naturlehrpfad im Wildpark Schloss Tambach: Oekologische Gestaltung der Parkanlagen Wasserschloss Mitwitz. Didaktische Informationshilfen (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach). Umwelterlebnisabteilung (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - sinnliche Wahrnehmungen; Oekologieabteilung (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - oekologische und kulturhistorische Zusammenhaenge; Fledermausbeobachtungsstation (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - Beobachtung mit Infrarot-Videokamera; - Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten; Umweltausstellungen (Jagd- und Fischereimuseum Schloss Tambach): - Fachausstellungen mit aktuellen Themen; - zeitgenoessische Kuenstler; Seminarbetrieb: mit umweltorientierten Themen aus dem Bereich Lebensraum Wald fuer Tagesgaeste, Schulen, beruflich Interessierte, Special-Interest-Gruppen, Runder Tisch Praktikumsraeume (Wasserschloss Mitwitz), - Oekologisch orientierte Praktika Gesamtkoordination: - Abstimmung der Teilprojekte; - Corporate/Project-Identity.
Das Projekt "Erforschung der Verbreitung, Bestandszahlen und Biotope des Auer- und Birkhuhnes in Bayern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bayerische Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt, Institut für Wildforschung und Jagdkunde, Außenstelle Oberammergau durchgeführt. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Bestandsaufnahme der gegenwaertigen Verbreitung und der Situation des Auer- und Birkhuhns in Bayern; die Unersuchung des Biotops und der Dynamik des Auer- und Birkhuhnareals und der einzelnen Populationen insbesondere in Abhaengigkeit von der Landnutzung und anderen biotischen und abiotischen Faktoren zur Abschaetzung der zukuenftigen Entwicklung; die Angabe von Vorschlaegen zur Behandlung des Auer- und Birkhuhns und seiner Biotope, die als Grundlage fuer gemeinsame Massnahmen der Naturschutz- und Jagdbehoerden dienen sollen.
Das Projekt "Erfolgsaussichten einer Bestandesstützung zur Sicherung der Population des Birkhuhns (Tetrao tetrix) in der Rhön" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement durchgeführt. Aufgabe der Studie ist die Beurteilung der Erfolgsaussichten einer Bestandesstützung durch Translokation zur Sicherung der Birkhuhn-Population in der Rhön. Die Beurteilung orientiert sich an den IUCN Reintroduction Guidelines (IUCN Richtlinien für Wiedereinbürgerungen) und umfasst die in den Guidelines unter 4. Vorbereitende Maßnahmen - 4a) Biologische Maßnahmen genannten Punkte: (i) Machbarkeitsstudie und Hintergrundrecherche und (ii) Vorangegangene Wiedereinbürgerungsprogramme.
Das Projekt "Landschaftsgenetik beim Birkhuhn im Kanton Graubünden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Forstzoologisches Institut, Professur für Wildtierökologie und Wildtiermanagement durchgeführt. In dieser Arbeit untersuchten wir die genetische Struktur der Birkhuhnvorkommen des Schweizer Kantons Graubünden. Anhand von Federn erlegter Birkhähne konnten nicht nur eine hohe genetische Diversität innerhalb der einzelnen Untersuchungsgebiete sondern auch eine mögliche Barrierewirkung durch Bergrücken und Flusstäler identifiziert werden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 27 |
Land | 6 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 22 |
Taxon | 1 |
Text | 5 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
closed | 6 |
open | 25 |
unknown | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 33 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 28 |
Webdienst | 2 |
Webseite | 5 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 21 |
Lebewesen & Lebensräume | 33 |
Luft | 8 |
Mensch & Umwelt | 33 |
Wasser | 13 |
Weitere | 31 |