Für die nordwestsächsische Braunkohleregion um Leipzig werden auf sechs Blättern (2465 Bitterfeld, 2466 Eilenburg, 2666 Mittweida, 2566 Wurzen, 2565 Leipzig, 2665 Zeitz) Horizont- bzw. Lithofazieskarten für die gesamte tertiäre Schichtenfolge erarbeitet. Das Tertiär wird in 8 Horizontkarten als schichtweise abgedeckte Folge dargestellt. Zum Kartenwerk, das flächendeckend für Nordwestsachsen erstellt wird, gehören außerdem Quartärbasis- und Prätertiärkarten sowie Bergbaukarten und Regionalschnitte. Zusammen mit der "Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 (LKQ 50)" und der "Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen GK 50" liegt erstmals für das Lockergebirge des nordwestsächsischen Raumes ein einheitliches Kartenwerk in vollständiger Abfolge einschließlich Oberflächen- und Basiskarten sowie Karten des prätertiären Untergrundes vor. Zusätzliche Informationen Sonderblattschnitt
Für die nordwestsächsische Braunkohleregion um Leipzig werden auf sechs Blättern (2465 Bitterfeld, 2466 Eilenburg, 2666 Mittweida, 2566 Wurzen, 2565 Leipzig, 2665 Zeitz) Horizont- bzw. Lithofazieskarten für die gesamte tertiäre Schichtenfolge erarbeitet. Das Tertiär wird in 8 Horizontkarten als schichtweise abgedeckte Folge dargestellt. Zum Kartenwerk, das flächendeckend für Nordwestsachsen erstellt wird, gehören außerdem Quartärbasis- und Prätertiärkarten sowie Bergbaukarten und Regionalschnitte. Zusammen mit der "Lithofazieskarte Quartär 1 : 50 000 (LKQ 50)" und der "Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen GK 50" liegt erstmals für das Lockergebirge des nordwestsächsischen Raumes ein einheitliches Kartenwerk in vollständiger Abfolge einschließlich Oberflächen- und Basiskarten sowie Karten des prätertiären Untergrundes vor. Zusätzliche Informationen Sonderblattschnitt
Horizontkartendarstellung des gesamten Quartärs als schichtweise abgedeckte Folge; liegt flächendeckend für Nord-, Mittel- und Ostsachsen im Sonderblattschnitt vor; jedes Blatt besteht aus 3 bis 7 Horizontkarten und wird z.T. ergänzt durch Schnittblätter. Zu einem Einheitsblatt der LKQ 50 gehören folgende Darstellungen: 2-9 Horizontkarten mit Darstellung aller nachgewiesenen quartären Horizonte 1 Karte ohne Quartär mit Darstellung der Quartärbasis 1-3 Blätter mit geologischen Schnitten eine Legende eine Dokumentationskarte (Bezeichnung und Lage aller verwendeten Dokumentationspunke eines Blattes). Folgende Blätter liegen vor: 2465 Bitterfeld, 2466 Eilenburg, 2467 Bad Liebenwerda, 2469 Hoyerswerda, 2470 Weißwasser, 2565 Leipzig, 2566 Wurzen, 2567 Riesa, 2568 Großenhain, 2569 Kamenz, 2570 Niesky, 2665 Zeitz, 2666 Mittweida, 2667 Meißen, 2668 Dresden, 2669 Bautzen, 2670 Görlitz, 2766 Chemnitz, 2769 Pirna und 2770 Zittau. Zusammen mit dem digital vorliegenden Kartenwerk 'Lithofazieskarten Tertiär Nordwestsachsen' (LKT 50) und 'Karten der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen' (GK 50) liegt damit für den gesamten nordwestsächsischen Raum ein einheitliches geowissenschaftliches Kartenwerk vor. Sonderblattschnitt; Blattschnitte reichen bis in angrenzende Regionen der Bundesländer Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Die Geologische Karte der eiszeitlich bedeckten Gebiete von Sachsen 1 : 50 000 (GK50) erfasst im wesentlichen die Bereiche des sächsischen Tief- und Hügellandes sowie Teile des Berglandes und Bergvorlandes, soweit sie von eiszeitlichen Sedimenten in nennenswerter Mächtigkeit bedeckt sind. Sie stellt den geologischen Bau und den jüngeren Werdegang der Landschaft im Freistaat Sachsen dar. Es werden die an der Geländeoberfläche anstehenden Locker- und Festgesteine im Kartenbild wiedergegeben (Oberflächenkarte). Die Karte soll die Grundlage zur Beurteilung der Bodenbildung, der Wasserführung, der Verbreitung von nutzbaren Locker- und Festgesteinen, der möglichen Reichweite von Umweltschäden, der Deponiemöglichkeiten u. a. m. bilden. Folgende Blätter wurden bearbeitet und liegen analog und digital vor: 2465 Bitterfeld, 2466 Eilenburg, 2467 Bad Liebenwerda, 2469 Hoyerswerda, 2470 Weißwasser, 2565 Leipzig, 2566 Wurzen, 2567 Riesa, 2568 Großenhain, 2569 Kamenz, 2570 Niesky, 2665 Zeitz, 2666 Mittweida, 2667 Meißen, 2668 Dresden, 2669 Bautzen, 2670 Görlitz, 2766 Chemnitz, 2769 Pirna und 2770 Zittau. Zusammen mit dem Kartenwerk "Lithofazieskarten Quartär 1 : 50 000" (LKQ 50) und den "Lithofazieskarten Tertiär 1 : 50 000" (LKT) liegt damit für den gesamten nordwestsächsischen Raum ein einheitliches geowissenschaftliches Kartenwerk vor. Zusätzliche Informationen: Sonderblattschnitt; Blattschnitte reichen bis in angrenzende Regionen der Bundesländer Brandenburg, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Die BNT Chemicals GmbH (BNT) plant am Standort Bitterfeld-Wolfen im Chemiepark Bitterfeld eine im Sinne des BImSchG genehmigungsbedürftige Vakuum-Destillationsanlage zur Aufarbeitung von Abfällen aus ihrer Produktion und Rückgewinnung von Zinn zu errichten und zu betreiben. Bei der Herstellung von Zinnorganischen Verbindungen sind über die letzten Jahre werthaltige Abfälle angefallen, die momentan auf ca. 600 Tonnen beziffert werden können. Die Abfälle entstehen in den Sümpfen der sog. Grignard-Synthese. Dabei handelt es sich um Dibuthylzinndichlorid (DBTC) und Tributhylzinnchlorid (TBTC), welche einen nicht unerheblichen Teil an zurückgewinnbarem Zinn enthalten. Nach Schwierigkeiten den Abfall durch spezialisierte Firmen aufbereiten zu lassen, lagert dieser auf dem Gelände der BNT. Zum Zweck der Abfallreduzierung und Rückgewinnung werthaltiger Stoffe aus den vorhandenen Abfällen, will die BNT einen Vakuum-Destillationsanlage aufstellen und betreiben. Die Anlage soll ausschließlich hauseigene Abfälle aufbereiten. Es soll pro Tag ein Batch von 1200 kg (1500 kg Havariegewicht) der Sümpfe aus DBTC bzw. TBTC der Destillation portioniert zugeführt und verarbeitet werden. Es entstehen durch die thermische Trennung anorganische Pulver (Zinnverbindungen) und Organozinn-Kondensate. Es kommt zu keiner chemischen Reaktion, da es sich ausschließlich um ein unter Vakuum durchgeführtes Trennverfahren handelt. Die gewonnenen anorganischen Pulver sind abfallrechtlich noch einzustufen. Es wird jedoch davon ausgegangen, dass ein gefährlicher Wertstoff vorliegt. Nach Inbetriebnahme wird der Nachweis des „Endes der Abfalleigenschaft“ für diese Pulver angestrebt. Die Destillate werden entweder in die BNT-Prozesse zurückgeführt, oder wie gehabt als gefährlicher Abfall mit dem gleichen Abfallschüssel wie bisher über die vorhandenen Entsorgungswege entsorgt. Die geplante Anlage soll aufgestellt und betrieben sowie die Funktionalität in die BNT-Anlagen integriert werden.
Verkehrslage Verkehrsunfall mit Personenschaden Eine 53-jährige Renaultfahrerin war am 13.02.2025 gegen 18.30 Uhr auf der B 100 aus Richtung Bitterfeld -Wolfen kommend in Richtung Brehna unterwegs. Um einem sich im Nachfolgeverkehr nähernden Rettungswagen die ungehinderte Weiterfahrt zu ermöglichen, hielt sie am rechten Fahrbahnrand an. Der sich hinter ihr befindliche 64 Jahre alte VW-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf. An seinem PKW entstand Sachschaden in Höhe von circa 1.200 Euro. Der Schadensumfang am Renault wurde auf rund 2.800 Euro geschätzt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Ein Abschleppdienst kam zum Einsatz. Die 53-Jährige wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus verbracht. Eine stationäre Aufnahme erfolgte nicht. Verkehrsunfall mit Personenschaden Gegen 5 Uhr des 14.02.2025 befuhr ein 48-Jähriger mit einem Transporter die B 185 aus Richtung Köthen kommend in Richtung Dessau. Kurz vor der Ortslage Rosefeld geriet der Wagen auf der schneebedeckten Straße ins Schleudern, kam nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und landete im Graben auf dem Dach. Der Transporter musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Die Schadenssumme beläuft sich auf etwa 12.000 Euro. Der Nutzer erlitt leichte Verletzungen, die ambulant in einer medizinischen Einrichtung versorgt wurden. Unfallflucht Im Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld wurde am 13.02.2025 eine Unfallflucht zur Anzeige gebracht. Ersten Ermittlungen zu Folge beabsichtige eine 18 Jahre alte Opelfahrerin gegen 18.30 Uhr von der Köthen er Bärteichpromenade aus kommend nach links in die Hallesche Straße abzubiegen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Volvo, der von der Bärteichpromenade - aus Richtung Fasanerie kommend – auf die Hallesche Straße auffahren wollte. Der Lenker des Volvos setzte daraufhin zurück und flüchtete vom Unfallort. Durch einen Zeugenhinweis konnte der PKW kurze Zeit später auf einem nahegelegenen Parkplatz festgestellt werden. Vom Fahrer jedoch fehlte jede Spur. Der Gesamtschaden liegt im unteren vierstelligen Bereich. Fahren unter Alkoholeinfluss In der Friedrich-Naumann-Straße in Zerbst wurde am 14.02.2025 gegen 1 Uhr der Fahrer eines Transporters angehalten und einer Kontrolle unterzogen. Dabei nahmen die Beamten deutlichen Alkoholgeruch in seiner Atemluft wahr. Ein Test vor Ort wies ein vorläufiges Ergebnis von 1,5 Promille aus. Daraufhin wurde eine Blutprobenentnahme angewiesen. Die weitere Fahrt wurde dem 39-Jährigen untersagt. Der Führerschein wurde einbehalten. Kriminalitätslage Einbruchsdiebstahl Einbrecher waren in den Abendstunden des 13.02.2025 in Friedersdorf am Werk. Zwischen 18 und 21 Uhr hatten sie ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Straße „Feldweg“ aufgehebelt und sich so Zugang zu den Innenräumen verschafft. Hier betraten sie sämtliche Räume und durchsuchten Schränke und Behältnisse nach Verwertbarem. Ersten Erkenntnissen zu Folge wurden Bargeld im unteren dreistelligen Bereich und Schmuckgegenstände entwendet. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche im Einsatz. Taschendiebstahl Eine 76-Jährige wurde am 13.02.2025 in Bitterfeld- Wolfen Opfer eines Taschendiebstahls. Gegen 16 Uhr tätigte sie in einem Supermarkt in der Dessauer Allee ihre Einkäufe. Dabei hatte sie ihre Geldbörse im Einkaufswagen abgelegt. In einem unbeobachteten Moment griffen die Langfinger zu und stahlen das Portemonnaie. Neben einer Bankkarte und Ausweisdokumenten befand sich ein Bargeldbetrag im mittleren zweistelligen Bereich in dem Behältnis. Taschendiebe machen sich insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln zunutze, um zuzuschlagen. Doch schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen kann man sich davor schützen, Opfer eines Diebstahls zu werden. Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen. Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute. Die Polizei rät in diesem Zusammenhang, Geldbörsen nicht oben in Einkaufstaschen oder Einkaufswagen zu deponieren, sondern möglichst körpernah in verschlossenen Innentaschen der Kleidung zu tragen. Betrug über Kleinanzeigenportal Ein 40 Jahre alter Mann aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld hatte am 05.02.2025 in einem Onlineportal zum Verkauf stehende Ortungstechnik im Wert von circa 60 Euro entdeckt. Der Geldtransfer wurde sodann über eine Bezahlplattform abgewickelt, jedoch ohne die Käuferschutzfunktion zu nutzen. Der Anbieter hatte im weiteren Verlauf zugesichert, die Ware sogleich zu verschicken und die Sendungsnummer zu übermitteln. Trotz mehrmaliger Nachfrage kam kein Kontakt mehr zu Stande. Da der Geschädigte auch die Artikel nicht erhalten hat, erstattete er am 13.02.2025 Strafanzeige. Die Inserate auf Kleinanzeigenportalen klingen oft verlockend. Doch Vorsicht ist geboten, denn bevor man die Ware in den Händen hält, muss sie zunächst einmal bezahlt werden. Wählt man dann eine Bezahlfunktion ohne Käuferschutz aus, kann das Geld verloren sein. In Betrugsfällen gibt es keine Rückerstattung. Die Polizei empfiehlt vor dem Kauf Recherchen über den Anbieter anzustellen und Zahlungsoptionen mit Käuferschutz zu wählen. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Verkehrslage Verkehrsunfall mit Personenschaden Ein 43-Jähriger befuhr am 13.02.2025 gegen 10 Uhr mit einem Bus die K 2086 aus Richtung Löbnitz an der Linde in Richtung Wörbzig. Beim Überqueren der L 148 kam es zu einem Zusammenstoß mit einem PKW Opel eines 41 Jahre alten Mannes, der aus Richtung Dohndorf kommend in Richtung Kleinwülknitz unterwegs war. Sowohl der Busfahrer als auch der Nutzer des Opel mussten verletzungsbedingt in umliegende Krankenhäuser verbracht werden. Die Schadenssumme am Bus beläuft sich auf rund 10.000 Euro. Am Opel entstand Totalschaden. Der finanzielle Umfang beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Der PKW wurde durch einen Abschleppdienst geborgen. Verkehrsunfall mit Sachschaden In der Zerbst er Straße „Wolfsbrücke“ beabsichtigte ein 57 Jahre alter Lenker eines PKW Ford nach links auf eine Parkfläche aufzufahren. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem PKW Skoda eines 73-Jährigen, der rückwärts von einer benachbarten Stellfläche aus auf die Straße „Wolfsbrücke“ auffahren wollte. Der Gesamtschaden bemisst sich auf circa 1.500 Euro. Personen wurden nicht verletzt. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 13.02.2025 gegen 9.30 Uhr. Verkehrsunfall mit Sachschaden Im Einmündungsbereich der Bitterfelder Straße/B 100 in Friedersdorf setzte eine 83 Jahre alte VW-Fahrerin am 13.02.2025 gegen 11 Uhr zurück und touchierte dabei den hinter ihr wartenden PKW Ford einer 75-Jährigen. Der Sachschaden an ihrem Fahrzeug wurde auf ungefähr 1.000 Euro geschätzt. Die Schadenshöhe am VW wurde mit annähernd 500 Euro angegeben. Verkehrsunfall mit Sachschaden Gegen 9 Uhr des 13.02.2025 befuhr ein 26-Jähriger mit einem Transporter die B 185 aus Richtung Porst kommend in Richtung Rosefeld. Kurz nachdem er den dortigen Kurvenbereich passiert hatte, verlor er beim Überholen eines PKW Audi aus bislang unbekannter Ursache die Kontrolle über seinen Wagen, kam nach links von der Fahrbahn ab und stieß gegen eine Leitplanke. Die Bundesstraße war zu diesem Zeitpunkt winterglatt. Der Schadensumfang am Transporter liegt bei annähernd 5.000 Euro. Der Sachschaden an der Leitplanke wurde mit ungefähr 2.000 Euro beziffert. Verkehrskontrolle mit Folgen Einer Polizeistreife fiel am 13.02.2025 gegen 10 Uhr in der Bitterfeld- Wolfen er Virchowstraße die Besatzung eines Kleinkraftrades auf, da die Jugendliche, die als Sozius mitfuhr, keinen Helm trug. Das Fahrzeug wurde wenig später gestoppt. Allerdings konnte das Mädchen unerkannt flüchten. Bei der Überprüfung des 22 Jahre alten Fahrers stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist und das angebrachte Kennzeichen bereits mehrere Jahre alt und somit ungültig war. Eine aktuelle Haftpflichtversicherung für das Gefährt bestand nicht. Zudem räumte er ein Drogen konsumiert zu haben. Auch wurden bei der Durchsuchung seiner Sachen betäubungsmittelverdächtige Substanzen aufgefunden. Eine Blutprobenentnahme wurde angewiesen und die Weiterfahrt untersagt. Kriminalitätslage Sachbeschädigung Unbekannte „verzierten“ im Zeitraum vom 09. bis 11.02.2025 in Köthen im Bereich der Aribertstraße, Brunnenstraße, Eduardstraße und August-Bebel-Straße mehrere Wohnhäuser mit dem Schriftzug „BRIX“. Die silberfarbenen und schwarzen Graffiti hatten größtenteils das Ausmaß 1,20 x 0,5 m. Der Gesamtschaden bemisst sich auf rund 1.200 Euro. Täterhinweise liegen bislang nicht vor. Die Polizei bittet daher um Zeugenhinweise. Sachdienliche Angaben zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen nimmt das Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld unter der Rufnummer 03496/4260 oder per Mail efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen. Einbruchsdiebstahl Zwischen 16 und 21.30 Uhr des 12.02.2025 bzw. in der vergangenen Nacht kam es in Zehringen , Merzien und Elsnigk zu Einbrüchen in Einfamilienhäuser. Die Täter drangen zumeist über zuvor gewaltsam geöffnete Kellertüren und –fenster in das Innere ein und öffneten und durchsuchten sämtliche Schränke und Behältnisse. In einem der angezeigten Fälle wurde ein Bargeldbetrag im unteren vierstelligen Bereich entwendet. Weitere Angaben zu eventuellem Diebesgut liegen der Polizei bislang nicht vor. Der Sachschaden liegt bei mehreren tausend Euro. Die Kriminalpolizei war zur Spurensuche im Einsatz. Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für die Betroffenen meist schlimmer als der rein materielle Schaden. Wie man seine eigenen vier Wände wirkungsvoll schützen kann und welche Sicherungstechnik im Einzelfall geeignet ist, erfahren Interessierte über die Kampagne www.k-einbruch.de . Hier gibt die Polizei gemeinsam mit Netzwerkpartnern wissenswerte Tipps und Hinweise rund um das Thema Sicherheit. Zu individuellen Fragen steht zudem PK Andre Ochmann als Ansprechpartner des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld beratend zur Seite. Zudem macht das Präventionsmobil des Landeskriminalamtes Sachsen-Anhalt am Donnerstag, dem 20. Februar 2025 hier Station. Auf dem Köthener Marktplatz erhalten Interessierte in der Zeit von 9 bis 14 Uhr wichtige Tipps und Hinweise zum Einbruchsschutz für die eigenen vier Wände, aktuellen Betrugsmaschen sowie der Vorbeugung von Fahrraddiebstahl. Die Beratung ist kostenlos. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Verkehrslage Verkehrsunfall mit Sachschaden Im Innenbereich eines Wohnkomplexes in der Goethestraße in Zerbst kam es am 15.01.2025 gegen 13 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einer 71 Jahre alten Nissanfahrerin, die einen dortigen Parkplatz verlassen wollte und einem PKW Kia eines 57-Jährigen, der bereits im Rondell des Innenhofes unterwegs war. An seinem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. Die Schadenssumme am Nissan wurde auf rund 1.000 Euro geschätzt. Verkehrsunfall mit Sachschaden Beim rückwärts Ausfahren aus der Stellfläche eines Supermarkplatzes in der Langenfelder Straße in Köthen verwechselte ein 71 Jahre alter Lenker eines PKW Opel am 16.01.2025 gegen 12.30 Uhr Gas- und Bremspedal und stieß gegen einen Fahrradunterstand. Dieser wurde beschädigt und begrub zwei Räder unter sich. Der Gesamtschaden wurde mit annähernd 7.000 Euro angegeben. Ein Zeuge bemerkte dann, dass der Senior zwar ausstieg und sich umschaute, sich aber wieder in seinen Wagen setzte und den Unfallort verlassen wollte. Der Mann redete nun mehrfach auf den älteren Herrn ein und konnte ihn so zum Verbleiben bewegen. Verkehrskontrolle mit Folgen Einen unter Alkoholeinfluss stehenden LKW-Fahrer erwischte die Polizei am 15.01.2025 in Köthen . Gegen 16.30 Uhr wurde eine Streifenwagenbesatzung im Katharinenbogen auf ihn aufmerksam. Die Beamten bemerkten sogleich Alkoholgeruch in seiner Atemluft, woraufhin ein Test angewiesen wurde. Dieser brachte einen vorläufigen Wert von 1,08 Promille zu Tage. Der 54-Jährige wurde daraufhin zu einer Polizeidienststelle verbracht, wo er sich einem beweissicheren Atemalkoholtest unterzog. Dieser bestätigte annähernd den Vorwert. Der LKW musste stehen bleiben. Ein Ordnungswidrigkeitsverfahren wurde eingeleitet. Damit jedoch noch nicht genug, stellte sich bei der Überprüfung heraus, dass gegen den Mann ein Haftbefehl vorlag. Da er die geforderte Geldsumme aufbringen konnte, blieb er auf freiem Fuß. Kriminalitätslage versuchte Erpressung Immer wieder versuchen Betrüger zumeist männliche Personen mit der angedrohten Veröffentlichung von intimen Aufnahmen zu erpressen. In diesem Fall meldete sich am 15.01.2025 ein 22-Jähriger aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld bei der Polizei. Er hatte am Nachmittag desselben Tages über eine Kommunikationsplattform Kontakt zu einer ihm unbekannten weiblichen Person aufgenommen, die ihn nun zu einem Videochat einlud. Währenddessen zeigte sich der junge Mann unbekleidet. Wenig später erhielt er sodann eine Geldforderung in Höhe von 500 Euro. Sollte er dieser nicht nachkommen, wurde mit der Veröffentlichung der gemachten Aufnahmen gedroht. Der Betroffene ging nicht darauf ein, sondern erstattete Strafanzeige. Zum Schutz vor sexueller Erpressung empfiehlt die Polizei, keine Freundschaftsanfragen von fremden Personen anzunehmen, regelmäßig die Account- und Privatsphäreeinstellungen zu überprüfen und vorsichtig mit der Veröffentlichung persönlicher Daten umzugehen. Einbruchsdiebstahl Ein Einfamilienhaus in der Ludwig-Uhland-Straße in Sandersdorf- Brehna wurde am 15.01.2025 zur Zielscheibe von Einbrechern. Die Unbekannten nutzten die Abwesenheit der Bewohner in den frühen Abendstunden aus und drangen über eine gewaltsam geöffnete Tür in das Innere ein. Hier öffneten und durchsuchten sie Schränke und Behältnisse nach Verwertbarem. Entwendet wurde ersten Ermittlungen zu Folge Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei war zur Spurensicherung vor Ort im Einsatz. versuchter Einbruchsdiebstahl Zwischen 7.30 und 10.30 Uhr des 16.01.2025 wurde die Seitenscheibe eines PKW Skoda, der auf einem Parkplatz in der Brehnaer Straße in Bitterfeld -Wolfen abgestellt war, mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen und vollständig zerstört. Die Schadenssumme wurde mit rund 200 Euro angegeben. Aus dem Fahrzeuginnenraum fehlte nichts. Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte Beamte des Revierkommissariats Bitterfeld- Wolfen beabsichtigten am 16.01.2025 gegen 7.30 Uhr in der Jahnstraße den Fahrer eines PKW BMW zu kontrollieren. Dieser reagierte äußerst aggressiv auf die Polizisten und versuchte zu Fuß zu entkommen, was jedoch misslang. Als die Streife ihn nach wenigen Metern stellen konnte, ging er auf einen der Beamten los und leistete Widerstand. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten bei ihm Anzeichen, die auf einen Betäubungsmittelkonsum hindeuteten. Ein beweissicherer Urintest wurde angeordnet, dessen Auswertung jedoch noch aussteht. Die Polizeibeamten trugen keine Verletzungen davon. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
1. Thematisches Sonderheft "Ökologisches Verbundsystem in Sachsen-Anhalt" (pdf-Datei 8,1 MB, nicht barrierefrei) aus der Zeitschriftenreihe "Naturschutz im Land Sachsen-Anhalt" (43. Jahrgang 2006 Sonderheft; ISSN 0940-6638) 2. Nutzer-CD-ROM (im pdf-Format) Biotopverbundplanungen für die Landkreise Sachsen-Anhalts beinhaltet jeweils: Erläuterungsbericht Kurzbeschreibungen der Biotopverbundflächen Karten (Bestandskarten, Planungskarten) Verfügbar sind die Planungen für die ehemaligen Landkreise/kreisfreien Städte (bis Juni 2007) des Landes Sachsen-Anhalt (Anhalt-Zerbst, Aschersleben-Staßfurt, Bernburg, Bitterfeld, Bördekreis, Burgenlandkreis, Dessau, Halberstadt, Jerichower Land, Köthen, Magdeburg, Mansfelder Land, Merseburg-Querfurt, Ohrekreis, Quedlinburg, Saalkreis/Stadt Halle, Salzwedel, Sangerhausen, Schönebeck, Stendal, Weißenfels, Wernigerode und Wittenberg) Maßstab 1:50.000. Daten zu den jeweiligen Landkreisen im ArcGIS shp-Format können Sie beim Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt anfordern. Informationen dazu finden Sie hier . Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Darstellung der Ergebnisse. Biotopverbundflächen - regionale Ebene (Maßstabsbereich 1: 50.000) Biotopverbundeinheiten - Landesebene (Maßstabsbereich 1: 300.000) Letzte Aktualisierung: 24.08.2023
Verkehrslage Unfallflucht Eine 16-Jährige fuhr am 09.01.2025 gegen 15 Uhr mit einem Fahrrad in Raguhn- Jeßnitz aus Richtung Dessauer Straße kommend in einen Kreisverkehr. Beim Überqueren der Salegaster Chaussee wurde sie von einem blauen PKW unbekannten Typs erfasst, dessen Fahrerin das Rondell an der Ausfahrt verlassen wollte. Die Jugendliche kam zu Fall und zog sich leichte Verletzungen zu. An ihrem fahrbaren Untersatz entstand Sachschaden in Höhe von ungefähr 50 Euro. Die Nutzerin des PKWs, die als circa 25 Jahre alt und mit langen braunen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, beschrieben wurde, hielt kurz an, erkundigte sich nach dem Befinden des Mädchens und setzte dann ihre Fahrt fort. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, die Angaben zum beteiligten PKW oder dessen Fahrerin machen können. Sachdienliche Hinweise nimmt das Revierkommissariat Bitterfeld-Wolfen unter der Rufnummer 03493/3010 oder per Mail efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen. Verkehrsunfall mit Sachschaden In der Edderitzer Straße in Köthen verlor eine 20-jährige Skodafahrerin am 09.01.2025 gegen 17 Uhr auf winterglatter Fahrbahn die Kontrolle über ihren PKW und stieß gegen einen am Fahrbahnrand abgeparkten PKW Kia. Der Gesamtschaden bemisst sich auf rund 7.000 Euro. Der Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Personen wurden nicht verletzt. Verkehrsunfall mit Sachschaden Gegen 16.30 Uhr des 09.01.2025 befuhr eine 55 Jahre alte Frau mit einem PKW Nissan in Köthen die Maxim-Gorki-Straße in Richtung der Straße „Am Wasserturm“. An der Einmündung musste sie verkehrsbedingt halten. Ein sich hinter ihr befindlicher 18-jähriger Renaultfahrer konnte seinen PKW nicht mehr rechtzeitig zum Stillstand bringen und fuhr auf. Die Schadenssumme an seinem Fahrzeug wurde auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Sachschaden am Nissan beläuft sich auf circa 500 Euro. Die eingesetzten Beamten stellten während der Unfallaufnahme fest, dass keine wintertauglichen Reifen am Renault angebracht waren. Die Fahrbahn war zur Unfallzeit mit einer Schneedecke überzogen. Die Polizei weist darauf hin, dass es eine generelle Winterreifenpflicht in Deutschland nicht gibt. Allerdings sind bei Eis- oder Schneeglätte nur Winterreifen zulässig. Bei einem Verstoß drohen dem Fahrer ein Bußgeld in Höhe von 60 Euro sowie ein Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg. Kommt es dadurch zu einem Verkehrsunfall muss der Fahrer mit einer Geldbuße von 120 Euro und zusätzlich mit einem Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg rechnen. Verkehrsunfall mit Sachschaden Auf einem Parkplatz im Zerbst er Amtsmühlenweg beschädigte ein 47-Jähriger am 10.01.2025 gegen 4 Uhr beim Schneeschieben mit einem Multicar einen dort abgestellten PKW Mitsubishi. An diesem entstand Sachschaden in Höhe von annähernd 2.000 Euro. Der Sachschaden am Räumfahrzeug liegt bei annähernd 200 Euro. Verkehrsunfall mit Sachschaden Nahe Sanderdorf- Brehna befuhr eine 27 Jahre alte Frau mit einem PKW Citroen die B 183a in Richtung B 100. Auf Höhe der einmündenden Straße „An der B 100“ kam es zu einer Kollision mit dem PKW Toyota eines 79-Jährigen, der die Bundesstraße aus Richtung Brehna kommend überqueren wollte. An beiden beteiligten Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von jeweils etwa 500 Euro. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 09.01.2025 gegen 18.30 Uhr. Unfallflucht Die Köthen er Polizei ermittelt derzeit im Rahmen einer Unfallflucht. Demzufolge war eine 22-Jährige am 09.01.2025 gegen 16 Uhr mit einem PKW VW in der Friedhofstraße in Richtung Bärplatz unterwegs, als es zu einer seitlichen Kollision mit einem sich im Gegenverkehr befindlichen Fahrzeug kam. Dadurch wurde der Außenspiegel der Fahrerseite zerstört. Anstatt seiner Wartepflicht nachzukommen, verließ der unbekannte PKW-Fahrer unerlaubt die Unfallstelle. Der Schadensumfang am VW liegt bei circa 300 Euro. Kriminalitätslage Einbruchsdiebstahl In den frühen Morgenstunden des 09.01.2025 brachen unbekannte Täter die Tür eines Einfamilienhauses im Birkenweg in Bitterfeld -Wolfen auf. Im Inneren öffneten und durchsuchten sie sämtliche Schränke und Behältnisse. Neben einer Münzsammlung entwendeten sie außerdem Bargeld und Schmuck. Die Schadenssumme wurde mit ungefähr 22.000 Euro angegeben. Die Kriminalpolizei war zur Spurensicherung vor Ort im Einsatz. Ein Einbruch in die eigenen vier Wände ist für viele Menschen ein großer Schock. Die Verletzung der Privatsphäre, das verlorengegangene Sicherheitsgefühl oder auch schwerwiegende psychische Folgen, die nach einem Einbruch auftreten können, sind für die Betroffenen meist schlimmer als der rein materielle Schaden. Wie man seine eigenen vier Wände wirkungsvoll schützen kann und welche Sicherungstechnik im Einzelfall geeignet ist, erfahren Interessierte über die Kampagne www.k-einbruch.de . Hier gibt die Polizei gemeinsam mit Netzwerkpartnern wissenswerte Tipps und Hinweise zum Thema Sicherheit. Zu individuellen Fragen steht zudem PK Andre Ochmann als Ansprechpartner des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld beratend zur Seite. Impressum: Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld Pressestelle Friedrich-Ebert-Strasse 39 06366 Köthen Tel: (03496) 426-0 Fax: (03496) 426-210 Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de
Origin | Count |
---|---|
Bund | 163 |
Land | 418 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 130 |
Messwerte | 9 |
Text | 374 |
Umweltprüfung | 11 |
unbekannt | 58 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 427 |
offen | 149 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 576 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 7 |
Datei | 5 |
Dokument | 18 |
Keine | 489 |
Unbekannt | 4 |
Webseite | 70 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 291 |
Lebewesen & Lebensräume | 507 |
Luft | 257 |
Mensch & Umwelt | 577 |
Wasser | 268 |
Weitere | 577 |