API src

Found 21 results.

Related terms

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Vorkommen

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Vorkommen stellt bundesweite Vorkommensdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Vorkommensdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Vorkommensdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Vorkommensdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

INSPIRE Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Verbreitung

Der INSPIRE Dienst Verteilung der Vogel-Arten (B) in Deutschland - Verbreitung stellt bundesweite Verbreitungsdatensätze gemäß den Vorgaben der INSPIRE Richtline Annex III Thema bereit. Die Verbreitungsdaten wurden vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) zusammengestellt und mit den Vogelschutzwarten und Fachverbänden der Bundesländer abgestimmt. Die Verbreitungsdaten wurden im nationalen Vogelschutzbericht 2019 nach Art. 12 der Vogelschutzrichtlinie der EU übermittelt. Für die Verbreitungsdaten wurden Daten des Atlas deutscher Brutvogelarten (Gedeon et al. 2014), Angaben aus dem Internetportal www.ornitho.de sowie einzelne ergänzende Daten aus einzelnen Bundesländern zusammengeführt. Die Angaben sind methodisch unterschiedlich erhoben worden. Die Erhebungsdaten stammen aus dem Zeitraum 2005 – 2016. Der Dienst enthält keine Informationen zu sensiblen Arten.

Wasservogelexperten treffen sich in der Vogelschutzwarte Steckby

Pressemitteilung Nr. 6/2004 Halle, den 30.08.2004 Wasservogelexperten treffen sich in der Vogelschutzwarte Steckby Etwa 200.000 Wasservögel in Sachsen-Anhalt Die meisten Menschen sind fasziniert vom Phänomen Vogelzug und sind begeistert, wenn sie ziehende Gänse oder große Konzentrationen von Enten, Blesshühnern und Möwen beobachten. Doch wie viele Vögel mögen es an diesem oder jenem See sein, wie viele ziehen in ganz Sachsen-Anhalt oder gar in Deutschland durch oder rasten hier auf ihrem Zug in mildere Gebiete? Solche und ähnliche Fragen stellen sich nicht nur viele Naturfreunde, sondern auch über 2000 Wasservogelzähler, die regelmäßig, viele seit Beginn des Zählprogramms im Jahre 1966, an deutschen Seen, Flüssen und Teichen bei Wind und Wetter Wasservögel zählen. Dabei tragen die ehrenamtlichen Zähler erstaunliches Zahlenmaterial zusammen. So wurden allein in Sachsen-Anhalt im November des vergangenen Jahres an 119 Gewässern 118.863 Nordische Gänse, 40.235 Stockenten, 15.152 Blesshühner und 15.525 andere Wasservögel gezählt, darunter ornithologische Leckerbissen wie Stern- und Prachttaucher, Rohrdommel oder Silberreiher. In Deutschland können an einem Tag durchaus bis zu 2 Millionen Wasservögel rasten. Die ermittelten Zahlen werden nicht zum Selbstzweck erhoben, sondern sind wichtige Grundlage für den Naturschutz, insbesondere für den Schutz der Feuchtgebiete und ihrer Lebensgemeinschaften. So lassen sich nur durch die konkreten Zählergebnisse Fragen nach der überregionalen Bedeutung bestimmter Rastgebiete und nach dem Erfolg von Naturschutzmaßnahmen beantworten. Da die Zähldaten aus ganz Europa zusammenfließen, können aus ihnen Bestandsveränderungen abgelesen und Rückschlüsse auf ökologische Veränderungen in den weiten, oft unzugänglichen nordischen Brutgebieten der Wasservogelarten oder in ihren Überwinterungsgebieten gezogen werden. Auch der Einfluss der Wasservogeljagd auf die Bestände der Arten lässt sich nur anhand genauer Bestandsdaten abschätzen. Um über aktuelle Entwicklungen der Wasservogelbestände zu diskutieren, Erfahrungen und Ergebnisse auszutauschen und neue Zählprogramme auf die Beine zu stellen, treffen sich vom 3. bis 5. September 2004 auf Einladung des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt etwa 40 Wasservogelexperten aus allen Bundesländern in der Staatlichen Vogelschutzwarte in Steckby. Schwerpunkt der Veranstaltung werden Berichte aus einem laufenden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben des Bundesumweltministeriums sein, das die Verbesserung der Vogelerfassungsprogramme in Deutschland zum Inhalt hat. Träger dieses Projektes ist der Dachverband Deutscher Avifaunisten, unter dessen Anleitung auch die Wasservogelzählungen durchgeführt werden. Die Zukunft der Vogelerfassungsprogramme, die u.a. dringend zur Erfüllung internationaler Verpflichtungen benötigt werden, hängt davon ab, wie es in den nächsten Jahren gelingen wird, eine neue Generation begeisterter Hobbyornithologen an die planmäßige Arbeit heranzuführen. Wer sich vorstellen kann, sich ehrenamtlich der Faszination Vogelforschung zu widmen, sollte sich mit der Staatlichen Vogelschutzwarte (Zerbster Str. 7, 39264 Steckby, Tel.: 039244/94090) oder dem Ornithologenverband Sachsen-Anhalts (Hohe Str. 6, 06484 Quedlinburg; Internet: http://www.osa-internet.de/ in Verbindung setzen. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Hotel Berlin

Berlin ist auch für Fledermäuse eine Reise wert: Sie überwintern in den unterirdischen Gängen der Zitadelle Spandau, im Fort Hahneberg und in alten Wasserwerken der Stadt. Im Herbst vollführen zehntausende Stare elegante Flugspiele beim Bezug ihres Nachtquartiers in den Bäumen rund um den Berliner Dom. Saatkrähen und Dohlen schätzen im Winter die etwas höheren Temperaturen – sie übernachten in bester Citylage. Vorteile bieten auch die länger eisfreien Gewässer: Hier drängen sich Enten, Blessrallen und Gänsesäger. Zum Überwintern kommen immer mehr Möwen in die Stadt. Den gefahrvollen Weg in die Winterquartiere Südeuropas und Afrikas treten manche Vogelarten nicht mehr an.

Lebensraum Röhricht

Das ist ein Motto, das Berlin sich wortwörtlich zu Eigen macht: mit dem Programm zur Erhaltung und Neuansiedlung von Röhrichten. An mindestens einem Drittel der Ufer von Spree-, Dahme- und Havelseen soll das gelingen. Das hilft nicht nur gegen Erosion und sorgt für eine bessere Wasserqualität, es erfreut auch den Naturfreund. Viele Tierarten, darunter Vögel, Fische, Würmer, Krebse und Insekten sind für die neuen Wohnungen und Brutplätze, die sie im Röhricht finden, dankbar. Aufgrund der hohen Bedeutung für den Naturhaushalt sind Röhrichte in Berlin gesetzlich geschützt. Betrachtet man allein die Anzahl der Pflanzenarten, aus denen Röhrichte bestehen, erscheinen sie wie artenarme Lebensräume. Mit nur wenigen Pflanzenarten, manchmal auch nur einer, sind sie so etwas wie natürliche Monokulturen. Vorherrschend ist fast immer das Schilfrohr, das der Selbstreinigung der Gewässer dient. Die Klärfunktion übernimmt aber nicht die Pflanze selbst, sondern die Algen und Kleintiere auf den Stängeln. Und hier ist richtig was los. Über Wasser entsteht die hohe Artenvielfalt durch die vielen Wirbellosen, wie Blattläuse, Käfer, Zikaden, Milben, Spinnen, Libellen, Gallmücken, Fliegen und Schmetterlinge. Auf Tauchstation sieht es ähnlich aus: Kleinkrebse, Käfer und Larven verschiedener Insekten, Algen und Kleintiere, die an den Halmen der Pflanzen haften, dienen Schnecken, Jungfischen und Kaulquappen als Nahrung. Fische und Amphibien finden zwischen den Halmen einen Laichplatz. Für die Musik sorgen die im Röhricht lebenden Vögel. Rohrammer, Rohrschwirl, Teichrohrsänger, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Wasserralle und Blessralle finden im Röhricht geeignete Nistplätze und nutzen die Halme auch als Sitzwarte, Schlafplatz oder Nahrungsreservoir. Bis 2015 waren die Ufer des Wuhleteichs wenig natürlich, steil abfallend und teilweise mit Betonplatten befestigt. Klar, dass da nur wenig Platz für die Entwicklung eines Röhrichtgürtels blieb. Nun entsteht am Westufer sukzessive ein neues, 1.500 m² großes Röhrichtgebiet. Ziel ist es, die Röhrichtflächen am Wuhleteich in den kommenden Jahren insgesamt auf 2.000 bis 3.000 m² zu erweitern. Schon in den 1960er Jahren wurde klar, dass Röhrichte an den Ufern der Berliner Flüsse und Seen aufgrund der intensiven Nutzung stark beeinträchtigt waren. Als Antwort beschloss das Berliner Abgeordnetenhaus im Jahr 1986 das Berliner Röhrichtschutzprogramm. Seit 1995 wurden viele neue Schilfgürtel angepflanzt. Zwischen 1990 bis 2010 wuchs die Röhrichtfläche in Berliner Gewässern so um 23 Prozent. Heute sind von 210 km Ufern wieder etwa 56 km mit Röhricht bestanden, 23 km der Ufer werden durch Palisaden vor Wellenschlag geschützt. Der Rückgang des Röhrichts und die damit einhergehende Erosion der Ufer konnte durch diese Maßnahmen gestoppt werden. Röhricht und dessen Schutz

karte5-6_rastvögel

5750000 4518000 4520000 4522000 4524000 4526000 5750000 4516000 Mulde Wörlitzer Brücke bis Mündung Pelze Singschwan 200 (2007) Zwergschwan 1 (2007) Weißwangengans 1 (2005) Zwergsäger 2 (2010) Rohrdommel 1 (2010) Silberreiher 14 (2008) Rotmilan 7 (2011) Schwarzmilan 1 (2010) Seeadler 3 (2007) Kranich 180 (2009) 5748000 5748000 Schwarzkopfmöwe 6 (2008) Eisvogel 2 (2010) Höckerschwan 10 (2010) Saatgans 360 (2010) Graugans 26 (2011) Schnatterente 6 (2008) Pfeifente 15 (2007) Krickente 50 (2007) Stockente 883 (2007) Schellente 36 (2010) Gänsesäger 30 (2006) Zwergtaucher 8 (2009) Kormoran 250 (2007) Graureiher 16 (2006) Raufußbussard 1 (2007) Mäusebussard 16 (2008) Turmfalke 5 (2009) Merlin 1 (2009) 5746000 5746000 Waldschnepfe 1 (2006) Zwergschnepfe 3 (2005) Bekassine 1 (2010) Grünschenkel 17 (2008) Lachmöwe 400 (2008) Raubwürger 11 (2008) Stadtgewässer Dessau Zwergsäger 3 (2009) Rotmilan 4 (2011) Eisvogel 1 (2009) Höckerschwan 16 (2010) Graugans 8 (2010) Stockente 821 (2008) 5744000 5744000 Schellente 21 (2010) Gänsesäger 14 (2008) Zwergtaucher 7 (2010) Kormoran 12 (2009) Graureiher 5 (2009) Mäusebussard 12 (2007) Turmfalke 4 (2007) Raubwürger 1 (2007) Berghänfling 70 (2010) 5742000 5742000 5740000 5740000 Mulde Niesau - Törten Singschwan 5 (2010) Zwergsäger 4 (2010) Silberreiher 7 (2007) Rotmilan 5 (2011) Seeadler 3 (2010) Kranich 345 (2008) Eisvogel 2 (2006) Höckerschwan 49 (2008) Pfeifente 10 (2007) Krickente 25 (2007) Stockente 390 (2008) Knäkente 2 (2007) Schellente 110 (2010) Gänsesäger 16 (2009) Zwergtaucher 33 (2008) Kormoran 13 (2009) Graureiher 11 (2008) 5738000 5738000 Mäusebussard 12 (2008) Turmfalke 2 (2008) Teichhuhn 6 (2008) Waldschnepfe 3 (2009) Bekassine 3 (2005) Raubwürger 2 (2009) 5736000 5736000 5734000 5734000 Mulde Friedersdorf - Niesau Singschwan 76 (2010) Zwergsäger 8 (2009) Silberreiher 4 (2010) 5732000 5732000 Weißstorch 1 (2011) Kornweihe 1 (2009) Rotmilan 7 (2010) Schwarzmilan 1 (2007) Seeadler 2 (2009) Wanderfalke 1 (2007) Kranich 8 (2010) Eisvogel 3 (2010) Höckerschwan 137 (2009) Saatgans 300 (2011) Blässgans 1.200 (2011) Graugans 21 (2007) Schnatterente 44 (2009) Grenze des Plangebietes ( FFH-Gebiet 129 und anteiliges EU-SPA 1) Pfeifente 30 (2010) Stockente 770 (2006) Tafelente 22 (2011) Reiherente 38 (2010) Schellente 830 (2012) bedeutende Rastflächen für Wasservögel i.w.S. und Greifvögel Gänsesäger 49 (2009) 5730000 5730000 Kormoran 222 (208) Graureiher 25 (2007) Mäusebussard 19 (2006) Turmfalke 7 (2008) Angaben der Arten mit maximaler Individuenzahl und Beobachtungsjahr fett: Arten nach Anh. I VSRL Merlin 1 (2008) Stadtgewässer Dessau Blässhuhn 170 (2010) Kiebitz 200 (2010)Zwergsäger 3 (2009) Bekassine 4 (2012)Höckerschwan 16 (2010) Raubwürger 1 (2010) Grenzen der Wasservogelzählstrecken 5728000 5728000 Managementplanung für das FFH-Gebiet "Untere Muldeaue" und den dazugehörigen Ausschnitt des EU-SPA "Mittelelbe und Steckby-Lödderitzer Forst" FFH_0129 (DE 4239-302) und SPA _0001 (DE 4139-401) Karte 5/6: Zug- und Rastvögel 0 5726000 5726000 500 1000 1500 Meter Maßstab 1 : 25.000 Auftraggeber: Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Sachsen-Anhalt Auftragnehmer: RA RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Dipl.-Biol. Frank Meyer Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 E-Mail: info@rana-halle.de 5724000 5724000 4516000 4518000 4520000 4522000 4524000 4526000 Bearbeitung:Dipl.-Biol. Martin Schulze Kartographie:Dipl.-Ing. (FH) Astrid Thurow Kartengrundlage:Topogr. Karte Maßstab 1 : 25.000 Erlaubnisnummer:Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 Datum der Ausfertigung:20.10.2012

Aland-Elbe-Niederung

LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Aland-Elbe-Niederung (DE 2935-401) Natura 2000–Gebiet: SPA0006 Das EU SPA „Aland-Elbe-Niederung“ (DE 2935-401) ist Teil des zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie in Landesrecht verordneten NSG „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG0388_). Für das Vogelschutzgebiet „Aland-Elbe-Niederung“ (DE 2935-401) gelten im Besonderen die speziell für die Vogelarten und ihre Lebensräume formulierten Schutz- und Erhaltungsziele. Für weitere betroffene Arten und/oder Lebensraumtypen gelten die Schutz- und Erhaltungsziele für das Gesamtgebiet entsprechend. Die Formulierung der Schutz- und Erhaltungsziele erfolgte im §3 (Schutzzweck) in der Verordnung des NSG „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG0388_) [VO v. 16.06.2009 (Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt) - 7(2009)]. (1) … Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt insbesondere zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorhandenen Lebensraumtypen und Arten. (2) Der gebietsspezifische Schutzzweck besteht insbesondere in der Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes: 1. der Habitat- und Strukturfunktionen der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sowie der Lebensräume der im Gebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sowie der Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. der für Elbe und Aland typischen Gewässerdynamik, die Vorlandüberschwemmungen beinhaltet, sowie der durch die Hydrodynamik bedingten Erosions- und Sedimentationsprozesse mit unbefestigten Uferbereichen und sich verändernden Sand- und Schlammbänken, 3. der Strukturvielfalt im Bereich des Flussbettes der Elbe und ihrer Nebengewässer als Lebensraum für Fisch- und Libellenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie einschließlich der Sicherung einer dauerhaft für alle wasserbewohnenden Organismen passierbaren Verbindung von Aland und Elbe, 4. der Retentionsflächen mit der damit verbundenen Altauenreaktivierung sowie der Begründung von Hart- und Weichholzauenwäldern, 5. des bewegten Auenreliefs mit naturnahen, teils temporären Gewässern wie Altarmen, Altwassern, Auenkolken und Flutrinnen, 6. der natürlichen Grundwasserdynamik der Auen unter Vermeidung der weiteren Eintiefung der Sohle der Elbe, 7. einer schutzzweckkonformen Gewässergüte durch die Minimierung der Einleitung von Abwässern und Fremdstoffen aller Art zur Entwicklung einer standorttypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere Flussneunauge, Meerneunauge, Lachs, Rapfen, Steinbeißer, Fischotter und Biber. (3) Ferner erfolgt die Festsetzung zur Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen einer vielfältigen Fauna und Flora einschließlich zahlreicher seltener und bestandsbedrohter Arten und zwar: Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung 1. der durch extensive Grünlandbereiche und Ackerflächen im Wechsel mit feuchten Wäldern, Hecken- und Gehölzstrukturen sowie Fließ- und Stillgewässern geprägten Landschaft als Zug-, Rast- und Überwinterungsgebiet für die Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. naturnaher, strukturreicher und aus standortheimischen Arten aufgebauter Waldgesellschaften, wie Erlen-Bruch-, Erlen-Eschenwälder oder Hartholzauenwäldern mit einem annähernd naturnahen Wasserhaushalt, allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel und einem angemessenen Anteil an Alt- und Totholz insbesondere als Lebensraum von Seeadler, Rotmilan, Mittelspecht, Schwarzspecht, Kranich und Schwarzstorch, 3. der halboffenen Kulturlandschaft, insbesondere von Offenlandflächen mit stellenweise vegetationsarmen Bereichen (z.B. Trockenrasen) in Verbindung mit reich strukturierten extensiv genutzten Landschaftsräumen, bestehend aus gestuften Hecken, Dornstrauchgebüschen, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, höhlenreichen Einzelbäumen und gebüschreichen Waldrändern insbesondere als Lebensraum für Neuntöter und Sperbergrasmücke, 4. des offenen Kulturlandes mit extensiv genutzten Wiesen, insbesondere Feucht- und Nasswiesen sowie Brenndolden-Auenwiesen und Mageren Flachland-Mähwiesen, die vor allem als Weißstorch-Nahrungshabitat und Wiesenvogel-Lebensraum, insbesondere für Bekassine, Braunkehlchen, Großen Brachvogel, Kampfläufer, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Wachtelkönig, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze bedeutsam sind, 5. der Riede und Röhrichtbestände sowie der naturnahen vegetationsreichen Stillgewässer, der typischen uferbegleitenden Vegetation, insbesondere von feuchten Hochstaudenfluren, als Lebensraum insbesondere für Rohrweihe, Rohrdommel und Zwergdommel sowie Löffelente, Knäkente und Graugans und der Zugvogelarten Drosselrohrsänger und Schilfrohrsänger, 6. der Vogelgemeinschaft naturnaher Fließgewässer, insbesondere von Eisvogel, Flussseeschwalbe und Flussuferläufer, 7. der Greifvogelbestände, insbesondere für Fischadler, Wespenbussard, Rot- und Schwarzmilan sowie See- und Schreiadler durch Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Offenlands, insbesondere der Grünlandflächen und der Gewässer als Nahrungsraum im Wechsel mit teilweise nicht forstwirtschaftlich genutzten oder zumindest große ungestörte Altholzblöcke enthaltenden Wäldern, insbesondere Auenwäldern sowie Feldgehölzen, 8. des Lebensraumes von Fischotter und Biber durch die Förderung der krautigen Vegetationsgürtel und der Baumbestände an den Wohnstätten sowie durch die Sicherung zusammenhängender, weitgehend ungestörter Bereiche, 9. der Weichholzaue unter Sicherung des autochthonen Schwarzpappelbestandes, 10. der Altwasserbereiche und ihrer Verlandungszonen mit hohem Weichholzanteil als Lebensraum insbesondere für besonders geschützte Arten wie Schlammpeitzger, Bitterling und Steinbeißer, 11. der in die dynamische Aue eingebundenen Gewässer, der z. T. fischfreien Kleingewässer der eingedeichten Aue und der Qualmwasserzonen, insbesondere als Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch, 12. der Lebensräume für holzbewohnende Insekten, gebüsch- und baumhöhlenbewohnende Vögel sowie von Fledermäusen, 13. der natürlichen Regeneration der Waldgesellschaften. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung (4) Der Schutzzweck umfasst die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Aland-Elbe-Niederung als Teil des kohärenten europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“ durch schutzverträgliche Nutzungsregelungen und gezielte Pflegemaßnahmen als Vorkommensgebiet zahlreicher Vogelarten sowie Lebensraumtypen, Tieren und Pflanzen nach der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, insbesondere: 1. Arten nach Artikel 4 Absatz 1 (Anhang I - Arten) der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bruchwasserläufer (Tringa glareola, Code A166), Eisvogel (Alcedo atthis, Code A229), Fischadler (Pandion haliaetus, Code A094), Flussseeschwalbe (Sterna hirundo, Code A193), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria, Code A140), Heidelerche (Lullula arborea, Code A246), Kampfläufer (Philomachus pugnax, Code A151), Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva, Code A120), Kornweihe (Circus cyaneus, Code A082), Kranich (Grus grus, Code A127), Merlin (Falco columbarius, Code A098), Mittelspecht (Dendrocopos medius, Code A238), Moorente (Aythya nyroca, Code A060), Neuntöter (Lanius collurio, Code A338), Ortolan (Emberiza hortulana, Code A379), Rohrdommel (Botaurus stellaris, Code A021), Rohrweihe (Circus aeroginosus, Code A081), Rotmilan (Milvus milvus, Code A074), Schreiadler (Aquila pomarina, Code A089), Schwarzmilan (Milvus migrans, Code A073), Schwarzspecht (Dryocopus martius, Code A236), Schwarzstorch (Ciconia nigra, Code A030), Seeadler (Haliaeetus albicilla, Code A075), Singschwan (Cygnus cygnus, Code A038), Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria, Code A307), Sumpfohreule (Asio flammeus, Code A222), Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger, Code A197), Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana, Code A119), Wachtelkönig (Crex crex, Code A122), Weißstorch (Ciconia ciconia, Code A031), Weißwangengans (Branta leucopsis, Code A045), Wespenbussard (Pernis apivorus, Code A072), Wiesenweihe (Circus pygargus, Code A084), Zwergdommel (Ixobrychus minutus, Code A022), Zwergsäger (Mergus albellus, Code A068), Zwergschwan (Cygnus columbianus, Code A037). 2. Arten nach Artikel 4 Absatz 2 der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bekassine (Gallinago gallinago, Code A153), Beutelmeise (Remiz pendulinus, Code A336), Bläßgans (Anser albifrons, Code A041), Blässhuhn (Fulica atra, Code A125), Brandgans (Tadorna tadorna, Code A048), Braunkehlchen (Saxicola rubetra, Code A275), Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus, Code A298), Flussuferläufer (Actitis hypoleucos, Code A168), Gänsesäger (Mergus merganser, Code A070), Graugans (Anser anser, Code A043), Graureiher (Ardea cinerea, Code A028), Großer Brachvogel (Numenius arquata, Code A160), Kiebitz (Vanellus vanellus, Code A142), Knäkente (Anas querquedula, Code A055), Löffelente (Anas clypeata, Code A056), Raubwürger (Lanus excubitor, Code A340), Rauhfußbussard (Buteo lagopus, Code A088), Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Code A006), Rotschenkel (Tringa totanus, Code A162), Saatgans (Anser fabalis, Code A039), Schafstelze (Motacilla flava, Code A260), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus, Code A295), Schnatterente (Anas strepera, Code A051), Spießente (Anas acuta, Code A054), Uferschnepfe (Limosa limosa, Code A156), Wiesenpieper (Anthus pratensis, Code A257). 3. natürliche Lebensräume und Lebensraumtypen (LRT) von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I der FFH-Richtlinie, hierzu zählen insbesondere: − LRT 91E0*: Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (Alno-Padion, Salicion albae), − LRT 2330: Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, − LRT 3150: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, − LRT 3260: Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Betrachion, − LRT 3270: Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p., − LRT 6430: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, − LRT 6440: Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii), − LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen

LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen (DE 2935-301) Natura 2000–Gebiet: FFH0007 Das FFH-Gebiet „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ (DE 2935-301) ist Teil des zur Umsetzung der FFH- und der Vogelschutz-Richtlinie in Landesrecht verordneten NSG „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG0388_). Für das FFH-Gebiet „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ (DE 2935-301) gelten im Besonderen die für die hier vorkommenden Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie formulierten Schutz- und Erhaltungsziele des Gesamtgebietes. Die Formulierung der Schutz- und Erhaltungsziele erfolgte im §3 (Schutzzweck) in der Verordnung des NSG „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG0388_) [VO v. 16.06.2009 (Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt) - 7(2009)]. (1) … Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt insbesondere zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorhandenen Lebensraumtypen und Arten. (2) Der gebietsspezifische Schutzzweck besteht insbesondere in der Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes: 1. der Habitat- und Strukturfunktionen der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie sowie der Lebensräume der im Gebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sowie der Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. der für Elbe und Aland typischen Gewässerdynamik, die Vorlandüberschwemmungen beinhaltet, sowie der durch die Hydrodynamik bedingten Erosions- und Sedimentationsprozesse mit unbefestigten Uferbereichen und sich verändernden Sand- und Schlammbänken, 3. der Strukturvielfalt im Bereich des Flussbettes der Elbe und ihrer Nebengewässer als Lebensraum für Fisch- und Libellenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie einschließlich der Sicherung einer dauerhaft für alle wasserbewohnenden Organismen passierbaren Verbindung von Aland und Elbe, 4. der Retentionsflächen mit der damit verbundenen Altauenreaktivierung sowie der Begründung von Hart- und Weichholzauenwäldern, 5. des bewegten Auenreliefs mit naturnahen, teils temporären Gewässern wie Altarmen, Altwassern, Auenkolken und Flutrinnen, 6. der natürlichen Grundwasserdynamik der Auen unter Vermeidung der weiteren Eintiefung der Sohle der Elbe, 7. einer schutzzweckkonformen Gewässergüte durch die Minimierung der Einleitung von Abwässern und Fremdstoffen aller Art zur Entwicklung einer standorttypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere Flussneunauge, Meerneunauge, Lachs, Rapfen, Steinbeißer, Fischotter und Biber. (3) Ferner erfolgt die Festsetzung zur Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen einer vielfältigen Fauna und Flora einschließlich zahlreicher seltener und bestandsbedrohter Arten und zwar: 1. der durch extensive Grünlandbereiche und Ackerflächen im Wechsel mit feuchten Wäldern, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Hecken- und Gehölzstrukturen sowie Fließ- und Stillgewässern geprägten Landschaft als Zug-, Rast- und Überwinterungsgebiet für die Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. naturnaher, strukturreicher und aus standortheimischen Arten aufgebauter Waldgesellschaften, wie Erlen-Bruch-, Erlen-Eschenwälder oder Hartholzauenwäldern mit einem annähernd naturnahen Wasserhaushalt, allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel und einem angemessenen Anteil an Alt- und Totholz insbesondere als Lebensraum von Seeadler, Rotmilan, Mittelspecht, Schwarzspecht, Kranich und Schwarzstorch, 3. der halboffenen Kulturlandschaft, insbesondere von Offenlandflächen mit stellenweise vegetationsarmen Bereichen (z.B. Trockenrasen) in Verbindung mit reich strukturierten extensiv genutzten Landschaftsräumen, bestehend aus gestuften Hecken, Dornstrauchgebüschen, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, höhlenreichen Einzelbäumen und gebüschreichen Waldrändern insbesondere als Lebensraum für Neuntöter und Sperbergrasmücke, 4. des offenen Kulturlandes mit extensiv genutzten Wiesen, insbesondere Feucht- und Nasswiesen sowie Brenndolden-Auenwiesen und Mageren Flachland-Mähwiesen, die vor allem als Weißstorch-Nahrungshabitat und Wiesenvogel-Lebensraum, insbesondere für Bekassine, Braunkehlchen, Großen Brachvogel, Kampfläufer, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Wachtelkönig, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze bedeutsam sind, 5. der Riede und Röhrichtbestände sowie der naturnahen vegetationsreichen Stillgewässer, der typischen uferbegleitenden Vegetation, insbesondere von feuchten Hochstaudenfluren, als Lebensraum insbesondere für Rohrweihe, Rohrdommel und Zwergdommel sowie Löffelente, Knäkente und Graugans und der Zugvogelarten Drosselrohrsänger und Schilfrohrsänger, 6. der Vogelgemeinschaft naturnaher Fließgewässer, insbesondere von Eisvogel, Flussseeschwalbe und Flussuferläufer, 7. der Greifvogelbestände, insbesondere für Fischadler, Wespenbussard, Rot- und Schwarzmilan sowie See- und Schreiadler durch Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Offenlands, insbesondere der Grünlandflächen und der Gewässer als Nahrungsraum im Wechsel mit teilweise nicht forstwirtschaftlich genutzten oder zumindest große ungestörte Altholzblöcke enthaltenden Wäldern, insbesondere Auenwäldern sowie Feldgehölzen, 8. des Lebensraumes von Fischotter und Biber durch die Förderung der krautigen Vegetationsgürtel und der Baumbestände an den Wohnstätten sowie durch die Sicherung zusammenhängender, weitgehend ungestörter Bereiche, 9. der Weichholzaue unter Sicherung des autochthonen Schwarzpappelbestandes, 10. der Altwasserbereiche und ihrer Verlandungszonen mit hohem Weichholzanteil als Lebensraum insbesondere für besonders geschützte Arten wie Schlammpeitzger, Bitterling und Steinbeißer, 11. der in die dynamische Aue eingebundenen Gewässer, der z. T. fischfreien Kleingewässer der eingedeichten Aue und der Qualmwasserzonen, insbesondere als Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch, 12. der Lebensräume für holzbewohnende Insekten, gebüsch- und baumhöhlenbewohnende Vögel sowie von Fledermäusen, 13. der natürlichen Regeneration der Waldgesellschaften. (4) Der Schutzzweck umfasst die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Aland-Elbe-Niederung als Teil des kohärenten europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“ durch schutzverträgliche Nutzungsregelungen und gezielte Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Pflegemaßnahmen als Vorkommensgebiet zahlreicher Vogelarten sowie Lebensraumtypen, Tieren und Pflanzen nach der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, insbesondere: 1. Arten nach Artikel 4 Absatz 1 (Anhang I - Arten) der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bruchwasserläufer (Tringa glareola, Code A166), Eisvogel (Alcedo atthis, Code A229), Fischadler (Pandion haliaetus, Code A094), Flussseeschwalbe (Sterna hirundo, Code A193), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria, Code A140), Heidelerche (Lullula arborea, Code A246), Kampfläufer (Philomachus pugnax, Code A151), Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva, Code A120), Kornweihe (Circus cyaneus, Code A082), Kranich (Grus grus, Code A127), Merlin (Falco columbarius, Code A098), Mittelspecht (Dendrocopos medius, Code A238), Moorente (Aythya nyroca, Code A060), Neuntöter (Lanius collurio, Code A338), Ortolan (Emberiza hortulana, Code A379), Rohrdommel (Botaurus stellaris, Code A021), Rohrweihe (Circus aeroginosus, Code A081), Rotmilan (Milvus milvus, Code A074), Schreiadler (Aquila pomarina, Code A089), Schwarzmilan (Milvus migrans, Code A073), Schwarzspecht (Dryocopus martius, Code A236), Schwarzstorch (Ciconia nigra, Code A030), Seeadler (Haliaeetus albicilla, Code A075), Singschwan (Cygnus cygnus, Code A038), Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria, Code A307), Sumpfohreule (Asio flammeus, Code A222), Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger, Code A197), Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana, Code A119), Wachtelkönig (Crex crex, Code A122), Weißstorch (Ciconia ciconia, Code A031), Weißwangengans (Branta leucopsis, Code A045), Wespenbussard (Pernis apivorus, Code A072), Wiesenweihe (Circus pygargus, Code A084), Zwergdommel (Ixobrychus minutus, Code A022), Zwergsäger (Mergus albellus, Code A068), Zwergschwan (Cygnus columbianus, Code A037). 2. Arten nach Artikel 4 Absatz 2 der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bekassine (Gallinago gallinago, Code A153), Beutelmeise (Remiz pendulinus, Code A336), Bläßgans (Anser albifrons, Code A041), Blässhuhn (Fulica atra, Code A125), Brandgans (Tadorna tadorna, Code A048), Braunkehlchen (Saxicola rubetra, Code A275), Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus, Code A298), Flussuferläufer (Actitis hypoleucos, Code A168), Gänsesäger (Mergus merganser, Code A070), Graugans (Anser anser, Code A043), Graureiher (Ardea cinerea, Code A028), Großer Brachvogel (Numenius arquata, Code A160), Kiebitz (Vanellus vanellus, Code A142), Knäkente (Anas querquedula, Code A055), Löffelente (Anas clypeata, Code A056), Raubwürger (Lanus excubitor, Code A340), Rauhfußbussard (Buteo lagopus, Code A088), Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Code A006), Rotschenkel (Tringa totanus, Code A162), Saatgans (Anser fabalis, Code A039), Schafstelze (Motacilla flava, Code A260), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus, Code A295), Schnatterente (Anas strepera, Code A051), Spießente (Anas acuta, Code A054), Uferschnepfe (Limosa limosa, Code A156), Wiesenpieper (Anthus pratensis, Code A257). 3. natürliche Lebensräume und Lebensraumtypen (LRT) von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I der FFH-Richtlinie, hierzu zählen insbesondere: − LRT 91E0*: Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (Alno-Padion, Salicion albae), − LRT 2330: Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, − LRT 3150: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, − LRT 3260: Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Betrachion, − LRT 3270: Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p., − LRT 6430: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, − LRT 6440: Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii), − LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), − LRT 91F0: Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Querco-Ulmetum minoris). Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Elbaue Beuster-Wahrenberg

LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Elbaue Beuster-Wahrenberg (DE 3036-301) Natura 2000 – Gebiet: FFH0008 Das FFH-Gebiet „Elbaue Beuster-Wahrenberg“ (DE 3036-301) ist Teil des als NSG verordneten Natura 2000-Gebietes „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ (DE 2935-301) Für das FFH-Gebiet „Elbaue Beuster-Wahrenberg“ (DE 3036-301) gelten im Besonderen die für die hier vorkommenden Arten und Lebensraumtypen der FFH-Richtlinie formulierten Schutz- und Erhaltungsziele des Gesamtgebietes. Die Formulierung der Schutz- und Erhaltungsziele ist als §3 (Schutzzweck) Bestandteil der Verordnung für das Natura 2000-Gebiet „Aland-Elbe-Niederung nördlich Seehausen“ (DE 2935-301), das als NSG „Aland-Elbe-Niederung“ (NSG0388_) unter Schutz gestellt wurde [VO v. 16.06.2009 (Amtsblatt des Landesverwaltungsamtes Sachsen-Anhalt) - 7(2009)]. (1) … Die Festsetzung des Naturschutzgebietes erfolgt insbesondere zur Erhaltung, Wiederherstellung und Entwicklung der Funktionsfähigkeit des Naturhaushaltes und eines günstigen Erhaltungszustandes der im Gebiet vorhandenen Lebensraumtypen und Arten. (2) Der gebietsspezifische Schutzzweck besteht insbesondere in der Erhaltung bzw. Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes: 1. der Habitat- und Strukturfunktionen der Lebensraumtypen nach Anhang I der FFHRichtlinie sowie der Lebensräume der im Gebiet vorkommenden Tier- und Pflanzenarten, insbesondere Arten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie sowie der Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. der für Elbe und Aland typischen Gewässerdynamik, die Vorlandüberschwemmungen beinhaltet, sowie der durch die Hydrodynamik bedingten Erosions- und Sedimentationsprozesse mit unbefestigten Uferbereichen und sich verändernden Sand- und Schlammbänken, 3. der Strukturvielfalt im Bereich des Flussbettes der Elbe und ihrer Nebengewässer als Lebensraum für Fisch- und Libellenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie einschließlich der Sicherung einer dauerhaft für alle wasserbewohnenden Organismen passierbaren Verbindung von Aland und Elbe, 4. der Retentionsflächen mit der damit verbundenen Altauenreaktivierung sowie der Begründung von Hart- und Weichholzauenwäldern, 5. des bewegten Auenreliefs mit naturnahen, teils temporären Gewässern wie Altarmen, Altwassern, Auenkolken und Flutrinnen, 6. der natürlichen Grundwasserdynamik der Auen unter Vermeidung der weiteren Eintiefung der Sohle der Elbe, 7. einer schutzzweckkonformen Gewässergüte durch die Minimierung der Einleitung von Abwässern und Fremdstoffen aller Art zur Entwicklung einer standorttypischen Tier- und Pflanzenwelt, insbesondere Flussneunauge, Meerneunauge, Lachs, Rapfen, Steinbeißer, Fischotter und Biber. (3) Ferner erfolgt die Festsetzung zur Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes von Lebensgemeinschaften und Lebensräumen einer vielfältigen Fauna und Flora einschließlich zahlreicher seltener und bestandsbedrohter Arten und zwar: 1. der durch extensive Grünlandbereiche und Ackerflächen im Wechsel mit feuchten Wäldern, Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Hecken- und Gehölzstrukturen sowie Fließ- und Stillgewässern geprägten Landschaft als Zug-, Rast- und Überwinterungsgebiet für die Vogelarten nach der Vogelschutzrichtlinie (VSch-RL), 2. naturnaher, strukturreicher und aus standortheimischen Arten aufgebauter Waldgesellschaften, wie Erlen-Bruch-, Erlen-Eschenwälder oder Hartholzauenwäldern mit einem annähernd naturnahen Wasserhaushalt, allen Altersphasen in mosaikartigem Wechsel und einem angemessenen Anteil an Alt- und Totholz insbesondere als Lebensraum von Seeadler, Rotmilan, Mittelspecht, Schwarzspecht, Kranich und Schwarzstorch, 3. der halboffenen Kulturlandschaft, insbesondere von Offenlandflächen mit stellenweise vegetationsarmen Bereichen (z.B. Trockenrasen) in Verbindung mit reich strukturierten extensiv genutzten Landschaftsräumen, bestehend aus gestuften Hecken, Dornstrauchgebüschen, Feldgehölzen, Streuobstwiesen, höhlenreichen Einzelbäumen und gebüschreichen Waldrändern insbesondere als Lebensraum für Neuntöter und Sperbergrasmücke, 4. des offenen Kulturlandes mit extensiv genutzten Wiesen, insbesondere Feucht- und Nasswiesen sowie Brenndolden-Auenwiesen und Mageren Flachland-Mähwiesen, die vor allem als Weißstorch-Nahrungshabitat und Wiesenvogel-Lebensraum, insbesondere für Bekassine, Braunkehlchen, Großen Brachvogel, Kampfläufer, Kiebitz, Rotschenkel, Uferschnepfe, Wachtelkönig, Wiesenpieper und Wiesenschafstelze bedeutsam sind, 5. der Riede und Röhrichtbestände sowie der naturnahen vegetationsreichen Stillgewässer, der typischen uferbegleitenden Vegetation, insbesondere von feuchten Hochstaudenfluren, als Lebensraum insbesondere für Rohrweihe, Rohrdommel und Zwergdommel sowie Löffelente, Knäkente und Graugans und der Zugvogelarten Drosselrohrsänger und Schilfrohrsänger, 6. der Vogelgemeinschaft naturnaher Fließgewässer, insbesondere von Eisvogel, Flussseeschwalbe und Flussuferläufer, 7. der Greifvogelbestände, insbesondere für Fischadler, Wespenbussard, Rot- und Schwarzmilan sowie See- und Schreiadler durch Erhaltung bzw. Wiederherstellung des Offenlands, insbesondere der Grünlandflächen und der Gewässer als Nahrungsraum im Wechsel mit teilweise nicht forstwirtschaftlich genutzten oder zumindest große ungestörte Altholzblöcke enthaltenden Wäldern, insbesondere Auenwäldern sowie Feldgehölzen, 8. des Lebensraumes von Fischotter und Biber durch die Förderung der krautigen Vegetationsgürtel und der Baumbestände an den Wohnstätten sowie durch die Sicherung zusammenhängender, weitgehend ungestörter Bereiche, 9. der Weichholzaue unter Sicherung des autochthonen Schwarzpappelbestandes, 10. der Altwasserbereiche und ihrer Verlandungszonen mit hohem Weichholzanteil als Lebensraum insbesondere für besonders geschützte Arten wie Schlammpeitzger, Bitterling und Steinbeißer, 11. der in die dynamische Aue eingebundenen Gewässer, der z. T. fischfreien Kleingewässer der eingedeichten Aue und der Qualmwasserzonen, insbesondere als Lebensraum von Rotbauchunke und Kammmolch, 12. der Lebensräume für holzbewohnende Insekten, gebüsch- und baumhöhlenbewohnende Vögel sowie von Fledermäusen, 13. der natürlichen Regeneration der Waldgesellschaften. (4) Der Schutzzweck umfasst die Erhaltung und Wiederherstellung eines günstigen Erhaltungszustandes der Aland-Elbe-Niederung als Teil des kohärenten europäischen ökologischen Netzes besonderer Schutzgebiete mit dem Namen „Natura 2000“ durch schutzverträgliche Nutzungsregelungen und gezielte Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt LAU 01/10 Schutz- und Erhaltungsziele gemäß Verordnung Pflegemaßnahmen als Vorkommensgebiet zahlreicher Vogelarten sowie Lebensraumtypen, Tieren und Pflanzen nach der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie, insbesondere: 1. Arten nach Artikel 4 Absatz 1 (Anhang I - Arten) der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bruchwasserläufer (Tringa glareola, Code A166), Eisvogel (Alcedo atthis, Code A229), Fischadler (Pandion haliaetus, Code A094), Flussseeschwalbe (Sterna hirundo, Code A193), Goldregenpfeifer (Pluvialis apricaria, Code A140), Heidelerche (Lullula arborea, Code A246), Kampfläufer (Philomachus pugnax, Code A151), Kleines Sumpfhuhn (Porzana parva, Code A120), Kornweihe (Circus cyaneus, Code A082), Kranich (Grus grus, Code A127), Merlin (Falco columbarius, Code A098), Mittelspecht (Dendrocopos medius, Code A238), Moorente (Aythya nyroca, Code A060), Neuntöter (Lanius collurio, Code A338), Ortolan (Emberiza hortulana, Code A379), Rohrdommel (Botaurus stellaris, Code A021), Rohrweihe (Circus aeroginosus, Code A081), Rotmilan (Milvus milvus, Code A074), Schreiadler (Aquila pomarina, Code A089), Schwarzmilan (Milvus migrans, Code A073), Schwarzspecht (Dryocopus martius, Code A236), Schwarzstorch (Ciconia nigra, Code A030), Seeadler (Haliaeetus albicilla, Code A075), Singschwan (Cygnus cygnus, Code A038), Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria, Code A307), Sumpfohreule (Asio flammeus, Code A222), Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger, Code A197), Tüpfelsumpfhuhn (Porzana porzana, Code A119), Wachtelkönig (Crex crex, Code A122), Weißstorch (Ciconia ciconia, Code A031), Weißwangengans (Branta leucopsis, Code A045), Wespenbussard (Pernis apivorus, Code A072), Wiesenweihe (Circus pygargus, Code A084), Zwergdommel (Ixobrychus minutus, Code A022), Zwergsäger (Mergus albellus, Code A068), Zwergschwan (Cygnus columbianus, Code A037). 2. Arten nach Artikel 4 Absatz 2 der VSch-RL, hierzu zählen insbesondere: Bekassine (Gallinago gallinago, Code A153), Beutelmeise (Remiz pendulinus, Code A336), Bläßgans (Anser albifrons, Code A041), Blässhuhn (Fulica atra, Code A125), Brandgans (Tadorna tadorna, Code A048), Braunkehlchen (Saxicola rubetra, Code A275), Drosselrohrsänger (Acrocephalus arundinaceus, Code A298), Flussuferläufer (Actitis hypoleucos, Code A168), Gänsesäger (Mergus merganser, Code A070), Graugans (Anser anser, Code A043), Graureiher (Ardea cinerea, Code A028), Großer Brachvogel (Numenius arquata, Code A160), Kiebitz (Vanellus vanellus, Code A142), Knäkente (Anas querquedula, Code A055), Löffelente (Anas clypeata, Code A056), Raubwürger (Lanus excubitor, Code A340), Rauhfußbussard (Buteo lagopus, Code A088), Rothalstaucher (Podiceps grisegena, Code A006), Rotschenkel (Tringa totanus, Code A162), Saatgans (Anser fabalis, Code A039), Schafstelze (Motacilla flava, Code A260), Schilfrohrsänger (Acrocephalus schoenobaenus, Code A295), Schnatterente (Anas strepera, Code A051), Spießente (Anas acuta, Code A054), Uferschnepfe (Limosa limosa, Code A156), Wiesenpieper (Anthus pratensis, Code A257). 3. natürliche Lebensräume und Lebensraumtypen (LRT) von gemeinschaftlichem Interesse nach Anhang I der FFH-Richtlinie, hierzu zählen insbesondere: − LRT 91E0*: Erlen-Eschenwälder und Weichholzauenwälder (Alno-Padion, Salicion albae), − LRT 2330: Dünen mit offenen Grasflächen mit Corynephorus und Agrostis, − LRT 3150: Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions, − LRT 3260: Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Betrachion, − LRT 3270: Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p., − LRT 6430: Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe, − LRT 6440: Brenndolden-Auenwiesen (Cnidion dubii), − LRT 6510: Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis), − LRT 91F0: Hartholzauenwälder mit Quercus robur, Ulmus laevis, Ulmus minor, Fraxinus excelsior oder Fraxinus angustifolia (Querco-Ulmetum minoris). Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt

Karte_4_Rastvögel_SPA_021

4492000 4494000 4496000 4498000 4500000 4502000 4504000 4506000 4508000 4510000 4512000 4514000 Grenze des Plangebietes (SPA_0021) 7 bedeutende Rastflächen für Wasservögel i.w.S. und Greifvögel 30206 - Wiesen/Acker nordwestl. Kollenbey30205 - Döllnitzer Aue westlich Ort Höckerschwan 10 (2010)Höckerschwan 10 (2010) Singschwan 6 (2010)Graugans 12 (2010) Saatgans 600 (2010)Krickente 118 (2009) Graugans 100 (2010)Stockente 260 (2009) Brandgans 2 (2010)Kormoran 76 (2009) Krickente 200 (2010)Silberreiher 10 (2009) Höckerschwan 50 (2010)Stockente 200 (2010)Graureiher 20 (2009) Stockente 1.117 (2009)Knäkente 25 (2010)Weißstorch 5 (2010) Tafelente 485 (2010)Löffelente 20 (2010)Schwarzstorch 13 (2009) Reiherente 517 (2010)Zwergtaucher 48 (2010)Fischadler 1 (2009) Schellente 159 (2010)Schwarzhalstaucher 2 (2010)Seeadler 2 (2009) Zwergsäger 26 (2009)Silberreiher 12 (2009)Kornweihe 1 (2009) Gänsesäger 47 (2010)Graureiher 20 (2010)Rohrweihe 2 (2009) Zwergtaucher 60 (2009)Weißstorch 10 (2010)Rotmilan 2 (2010) Kormoran 188 (2008)Schwarzstorch 8 (2010)Wanderfalke 1 (2010) Graureiher 38 (2008)Wespenbussard 1 (2010)Kranich 8 (2009) Seeadler 1 (2009)Rohrweihe 5 (2010)Kiebitz 150 (2010) Schreiadler 1 (2008)Rotmilan 2 (2010)Bekassine 200 (2010) Rotmilan 7 (2010)Schwarzmilan 2 (2010)Dunkler Wasserläufer 5 (2009) Blesshuhn 719 (2010)Seeadler 2 (2010)Bruchwasserläufer 25 (2010) Eisvogel 10 (2005)Blesshuhn 305 (2010)Waldwasserläufer 10 (2009) Kiebitz 500 (2010)Lachmöwe 5.000 (2010) Großer Brachvogel 22 (2010)Eisvogel 2 (2009) Bekassine 250 (2010)Bienenfresser 250 (2009) 30201 30202 Angaben der Arten mit maximaler Individuenzahl und Beobachtungsjahr 30215 - Grünland Gut Werder Saatgans 1.500 (2010) Kornweihe 1 (2010) 5702000 5702000 30201 - Saale / Planena-Rabeninsel 5704000 5704000 (mit fortlaufender Habitat-ID) Dunkler Wasserläufer 8 (2010) 30204 - Elsteraue südlich Beesen Grünschenkel 15 (2010) Bruchwasserläufer 80 (2010) Knäkente 22 (2010)Kampfläufer 30 (2010) Krickente 14 (2010)Alpenstrandläufer 4 (2010) 5700000 5700000 Schnatterente 16 (2010) Lachmöwe 5.000 (2010) Sturmmöwe 60 (2010) Schwarzkopfmöwe 2 (2010) Flussseeschwalbe 2 (2010) 30202 - Hollebener Aue Trauerseeschwalbe 8 (2010) Weißflügelseeschwalbe 3 (2010) Höckerschwan 17 (2010)Uferschwalbe 2.100 (2010) Singschwan 1 (2010)Bienenfresser 30 (2010) 30209 - Kiesgrube Burgliebenau Knäkente 14 (2009) Höckerschwan 55 (2010) Spießente 12 (2010) Kormoran 30 (2010) Singschwan 15 (2009) 30204 30207 - Wiesen südöstl. Kollenbey 30201 Silberreiher 23 (2009) Blessgans 200 (2009) Kornweihe 2 (2009) Rotmilan 6 (2010) Wanderfalke 1 (2010) 30203 - Planenaer Teiche Kiebitz 670 (2007) 30203 Höckerschwan 25 (2009) Bekassine 25 (2010) Krickente 122 (2009) Sturmmöwe 180 (2010) Schnatterente 218 (2009) 30205 Reiherente 28 (2010) Gänsesäger 4 (2009) Zwergtaucher 6 (2009) Kormoran 65 (2009) 30218 Silberreiher 4 (2009) Graureiher 17 (2009) Rotmilan 1 (2009) Höckerschwan 48 (2011)Graugans 585 (2009)Singschwan 6 (2009)Brandgans 4 (2011)Saat-/Blessgans 2.500 (2010)Pfeifente 72 (2010)Saatgans 166 (2009)Krickente 53 (2008)Silberreiher 9 (2009)Spießente 33 (2010)Höckerschwan 169 (2010) Graureiher 19 (2009)Knäkente 11 (2010)Singschwan 24 (2008) Seeadler 1 (2010)Löffelente 173 (2010)Weißwangengans 3 (2009) Kornweihe 1 (2009)Kolbenente 34 (2010)Saat-/Blessgans 4.000 (2008) Rotmilan 2 (2010)Tafelente 243 (2011)Wald-Saatgans 2 (2010) Kranich 30 (2010)Schellente 23 (2009)Tunda-Saatgans 2.000 (2009) Kiebitz 236 (2009)Silberreiher 8 (2009)Blessgans 4.500 (2009) Großer Brachvogel 83 (2009)Säbelschnäbler 2 (2010)Graugans 550 (2010) Kiebitz 560 (2009)Brandgans 24 (2011) Kiebitzregenpfeifer 17 (2010)Pfeifente 93 (2011) Großer Brachvogel 124 (2009)Krickente 104 (2011) Pfuhlschnepfe 1 (2008)Spießente 64 (2011) Bekassine 300 (2007)Löffelente 32 (2010) Odinshühnchen 1 (2008)Silberreiher 15 (2007) Dunkler Wasserläufer 14 (2008)Seeadler 1 (2009) Bruchwaserläufer 14 (2008)Kornweihe 1 (2010) Kampfläufer 11 (2008)Wanderfalke 1 (2008) Alpenstrandläufer 48 (2010)Merlin 1 (2010) Seggenrohrsänger 1 (2010)Kranich 54 (2009) 30205 30206 Blesshuhn 101 (2009) Eisvogel 4 (2009) 30208 - Wiesen westl. Kollenbey Saatgans 725 (2010) Blessgans 20 (2010) 30208 Graugans 15 (2010) Höckerschwan 121 (2009) Zwergsäger 5 (2010) Zwergschwan 2 (2008)Silberreiher 2 (2010) Schnatterente 179 (2007)Weißstorch 4 (2010) Tafelente 323 (2009)Kiebitz 141 (2010) Reiherente 564 (2007)Sturmmöwe 250 (2010) 5696000 30218 - Kiesgrube Rattmannsdorf 30211 - Innenkippe TB Merseburg-Ost 5698000 5698000 Blesshuhn 150 (2010) 5696000 Tundra-Saatgans 4.000 (2010) Moorente 2 (2005) Bergente 7 (2008) Samtente 7 (2007) 30207 Schellente 27 (2008) Zwergsäger 15 (2008) Gänsesäger 15 (2007) Haubentaucher 86 (2009) Kormoran 52 (2005) Blesshuhn 1750 (2008) Sturmmöwe 222 (2007) Steppenmöwe 35 (2005) Mittelmeermöwe 56 (2005) Eisvogel 1 (2008) Wiesen südl. Kollenbey 30211 Höckerschwan 33 (2006) Singschwan 19 (2006) 5694000 5694000 Seeadler 2 (2008) 30217 30217 - Saale-Luppemündung und 30209 Krickente 43 (2007) Zwergsäger 4 (2006) Gänsesäger 81 (2006) Zwergtaucher 28 (2006) Kormoran 99 (2009) 30210 Silberreiher 8 (2007) 30212 Graureiher 25 (2007) Seeadler 2 (2009) 30213 Kornweihe 2 (2007) 30211 Rotmilan 10 (2008) Wanderfalke 1 (2008) Blesshuhn 466 (2009) Großer Brachvogel 49 (2008) Eisvogel 4 (2008) 30213 - Acker nördlich Meuschau 5692000 5692000 Rothalsgans 2 (2007) Blessgans 100 (2007) Saatgans 5.742 (2007) 30212 - Raßnitzer See und 30210 - Wallendorfer See Weißwangengans 5 (2007) östliche Ackerflur Tundra-Saatgans 2.000 (2008) Höckerschwan 308 (2009) Graugans 515 (2008)Singschwan 50 (2010) Pfeifente 227 (2007)Zwergschwan 2 (2010) Krickente 36 (2010)Kolbenente 115 (2008)Weißwangengans 5 (2009) Gänsesäger 38 (2010)Tafelente 95 (2007)Rothalsgans 1 (2006) Silberreiher 2 (2010)Schellente 40 (2010)Saat-/Blessgans 4.050 (2009) Eisvogel 1 (2009)Zwergsäger 23 (2010)Tundra-Saatgans 12.000 (2010) Mittelsäger 17 (2010)Blessgans 250 (2010) Gänsesäger 21 (2011)Graugans 486 (2008) Haubentaucher 50 (2007)Pfeifente 395 (2009) Saatgans 1.500 (2010)Rothalstaucher 2 (2008)Stockente 913 (2008) Kornweihe 1 (2010)Ohrentaucher 1 (2007)Kolbenente 18 (2008) Sterntaucher 1 (2009)Tafelente 125 (2009) Prachttaucher 1 (2011)Reiherente 305 (2009) Kormoran 58 (2009)Schellente 29 (2009) Seeadler 2 (2008)Zwergsäger 12 (2010) Kornweihe 1 (2010)Haubentaucher 65 (2009) Wanderfalke 1 (2010)Rothalstaucher 3 (2009) Blesshuhn 3.400 (2008)Ohrentaucher 1 (2010) Lachmöwe 1.200 (2008)Prachttaucher 2 (2009) Trauerseeschwalbe 6 (2008)Silberreiher 64 (2008) Eisvogel 2 (2008)Seeadler 3 (2010) 30214 - Kanal Gut Werder 30214 30216 5690000 30215 - Grünland Gut Werder 30215 30216 - Saale / Leuna-Merseburg 5690000 Blessgans 1.500 (2011) Managementplan Blesshuhn 1.250 (2010)Stockente 412 (2009)Lachmöwe 7.000 (2010)Zwergsäger 9 (2010)Sturmmöwe 1.600 (2011)"Saale-Elster-Aue südlich Halle" Gänsesäger 57 (2009)Silber-/Steppenmöwe 700 (2011)SPA_0021 (DE 4638-401) Kormoran 84 (2006)Eisvogel 1 (2008) für das EU-SPA-Gebiet 5688000 5688000 Wanderfalke 1 (2009) Schellente 54 (2010) Silberreiher 17 (2008) Graureiher 16 (2009) Karte 4: Rotmilan 4 (2008) Rastvögel und Rastflächen Kranich 52 (2009) Blesshuhn 435 (2010) Eisvogel 4 (2009) Maßstab 1 : 25.000 0 Auftraggeber: 0.5 1 1.5 Kilometer Landesamt für Umweltschutz Fachbereich 4 Sachsen-Anhalt Auftragnehmer: Dipl.-Biol. Frank Meyer 5686000 5686000 RA RANA - Büro für Ökologie und Naturschutz Mühlweg 39 06114 Halle (Saale) Tel.: 0345-131 758 0 / Fax: 0345-131 758 9 E-Mail: info@rana-halle.de 4492000 4494000 4496000 4498000 4500000 4502000 4504000 4506000 4508000 4510000 4512000 4514000 Fachbearbeitung:Dipl.-Biol. Martin Schulze Kartographie/GIS:Dipl.-Geogr. Anja During Kartengrundlage:Topographische Karte Maßstab 1 : 25.000 (TK 25) Erlaubnisnummer:Geobasisdaten © LVermGeo LSA / 10008 Datum der Ausfertigung:31.03.2011

1 2 3