API src

Found 89 results.

2023- German Informative Inventory Report

Welcome to the German Informative Inventory Report 2023 (IIR 2023). This report covers the preparation, maintenance, and improvement of the German air pollutant emission inventory. Emission estimates are provided for the timeseries from 1990 to 2021 , with exceptions for Particulate Matter ≤2.5 and ≤10µm (PM 2.5 and PM 10 ; as of 1995) and Black Carbon (BC; as of 2000) For faster navigation please refer to the TABLE OF CONTENTS . And in case you prefer to work with a .pdf file: .

Orientierende Erfassung von Black Carbon (BC) in Deutschland und Identifikation relevanter Quellen mit Chemie-Transport-Modellen

Schwarzer Kohlenstoff (Black Carbon, BC) ist eine Feinstaubkomponente, die bei Verbrennungsprozessen in die ⁠ Atmosphäre ⁠ freigesetzt wird und negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das ⁠ Klima ⁠ hat. Aktuelle Emissions- und Konzentrationsabschätzungen sind unsicher. Im Projekt wurden im ersten Schritt die Emissionsquellen von BC für die Modellierung verbessert. Im zweiten Schritt wurde die räumliche Konzentrationsverteilung von BC in Deutschland durch eine kombinierte Auswertung von Messdaten und Modellierungsergebnissen optimiert. Veröffentlicht in Texte | 95/2024.

Luftschadstoffe in der Seeschifffahrt – Erstellung einer Maßnahmenmatrix der Minderungsoptionen sowie Durchführung und Analyse einer Black Carbon-Messkampagne in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität

Mit Hilfe von Prüfstandmessungen an einem Schiffsmotor konnte nachgewiesen werden, dass der Aromatengehalt im Kraftstoff (definiert über das Wasserstoff/Kohlenstoff-Verhältnis) einen Einfluss auf die Höhe der Black Carbon- (Ruß-)Emissionen hat. Je höher der Aromatengehalt, desto mehr Black Carbon. Diese Erkenntnisse können dazu beizutragen, dass effektive Maßnahmen zur Reduktion der Black Carbon-Emissionen aus der Seeschifffahrt in und in der Nähe der Arktis entwickelt und umgesetzt werden. Veröffentlicht in Texte | 66/2024.

2022- German Informative Inventory Report

Welcome to the German Informative Inventory Report 2022 (IIR 2022). This report covers the preparation, maintenance, and improvement of the German air pollutant emission inventory. Emission estimates are provided for the timeseries from 1990 to 2022 , with exceptions for Particulate Matter ≤2.5 and ≤10µm (PM 2.5 and PM 10 ; as of 1995) and Black Carbon (BC; as of 2000) For faster navigation please refer to the TABLE OF CONTENTS . And in case you prefer to work with a .pdf file: .

2024- German Informative Inventory Report

Welcome to the German Informative Inventory Report 2024 (IIR 2024). This report covers the preparation, maintenance, and improvement of the German air pollutant emission inventory. Emission estimates are provided for the timeseries from 1990 to 2022 , with exceptions for fine particulate matter with aerodynamic diameters of ≤2.5 (PM 2.5 ) or ≤10µm (PM 10 ) respectively with data as of 1995 , and black carbon (BC) with data as of 2000 . For faster navigation please refer to the TABLE OF CONTENTS . The report was produced by the national co-ordination agency (single entity) for the National System of Emissions Inventories (Nationales Systems Emissionsinventare; NaSE), sited within the German Federal Environmental Agency (UBA). Information on agriculture, changes in land use and forestry was provided by the Federal Ministry of Food and Agriculture (BMEL) and the Johann Heinrich von Thünen-Institut, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries, Institute of Agricultural Climate Research (vTI - AK). More information is available on the emission web site of the German Environment Agency (UBA). For further questions contact Michael Kotzulla, Tel. +49 (0)340 2103 3071 or Dr. Kevin Hausmann, Tel. +49 (0)340 2103 2192.

Ermittlung von Black Carbon mit NUPS

Als Ergänzung zur den automatischen Messungen von Black Carbon (BC) durch das LÜSA werden an ausgewählten Messstandorten zusätzliche Messungen von Black Carbon mittels Netzunabhängiger Probenahmesysteme (NUPS) durchgeführt. BC bzw. Ruß entsteht bei unvollständiger Verbrennung von fossilen Energieträgern und Biomasse. Er ist ein verkehrstypischer Schadstoff für den kein Grenzwert festgelegt wurde. BC stellt gegenüber der Partikel PM 10 -Messung einen empfindlichen Indikator für den Nachweis der lufthygienischen Wirkung von verkehrsregelnden Maßnahmen dar. Die Messungen erfolgen an stark befahrenen Straßen oder Verkehrsknotenpunkten. Im Gegensatz zu den Messungen des LÜSA wird hiermit der BC im gesamten abgeschiedenen Staub bestimmt und nicht nur in der Partikel PM 2,5 -Fraktion. Standorte der BC-Messungen (2023) Ergebnisse der BC-Messungen (2018-2023) Ausführliche Messergebnisse und Auswertungen sind den jeweiligen Immissionsschutzberichten zu entnehmen.

Luftschadstoffe in der Seeschifffahrt – Erstellung einer Maßnahmenmatrix der Minderungsoptionen sowie Durchführung und Analyse einer Black Carbon-Messkampagne in Abhängigkeit von der Kraftstoffqualität

Mit Hilfe von Prüfstandmessungen an einem Schiffsmotor konnte nachgewiesen werden, dass der Aromatengehalt im Kraftstoff (definiert über das Wasserstoff/Kohlenstoff-Verhältnis) einen Einfluss auf die Höhe der Black Carbon- (Ruß-)Emissionen hat. Je höher der Aromatengehalt, desto mehr Black Carbon. Diese Erkenntnisse können dazu beizutragen, dass effektive Maßnahmen zur Reduktion der Black Carbon-Emissionen aus der Seeschifffahrt in und in der Nähe der Arktis entwickelt und umgesetzt werden.

Orientierende Erfassung von Black Carbon (BC) in Deutschland und Identifikation relevanter Quellen mit Chemie-Transport-Modellen

Schwarzer Kohlenstoff (Black Carbon, BC) ist eine Feinstaubkomponente, die bei Verbrennungsprozessen in die Atmosphäre freigesetzt wird und negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Klima hat. Aktuelle Emissions- und Konzentrationsabschätzungen sind unsicher. Im Projekt wurden im ersten Schritt die Emissionsquellen von BC für die Modellierung verbessert. Im zweiten Schritt wurde die räumliche Konzentrationsverteilung von BC in Deutschland durch eine kombinierte Auswertung von Messdaten und Modellierungsergebnissen optimiert.

Air Quality 2022

This evaluation of air quality in Germany in the year 2022 is based on preliminary data which has not yet been conclusively audited from the air monitoring networks of the federal states and the UBA, valid on 31th January 2023. Due to the comprehensive quality assurance within the monitoring networks, the final data will only be available in mid-2023. The currently available data allows for a general assessment of the past year. The following pollutants were subject to consideration: particulate matter (PM10 and PM2.5), nitrogen dioxide (NO2) and ozone (O3). The evaluation and assessment of the air quality takes place in terms of the limit and target values as well as the air quality guideline (AQG) levels of the World Health Organization. Quelle: www.umweltbundesamt.de

Luftqualität 2022

Diese Auswertung der Luftqualität im Jahr 2022 in Deutschland basiert auf vorläufigen, noch nicht abschließend geprüften Daten aus den Luftmessnetzen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes, Stand 31. Januar 2023. Aufgrund der umfangreichen Qualitätssicherung in den Messnetzen stehen die endgültigen Daten erst Mitte 2023 zur Verfügung. Die jetzt vorliegenden Daten lassen aber eine generelle Einschätzung des vergangenen Jahres zu. Ausgewertet werden die Schadstoffe Feinstaub (PM10 und PM2,5), Stickstoffdioxid (NO2) sowie Ozon (O3). Betrachtet werden nicht nur geltende Ziel- und Grenzwerte, sondern auch die aktuell geltenden Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation. Quelle: www.umweltbundesamt.de

1 2 3 4 57 8 9