Das Projekt "Vorhaben: Analyse möglicher Auswirkungen extremer Sturmfluten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Siegen, Forschungsinstitut Wasser und Umwelt, Abteilung Wasserbau und Hydromechanik durchgeführt. Das Vorhaben hat zum Ziel, aus den bisher analysierten extremen Sturmtiden jene zu selektieren, die zwar extrem unwahrscheinlich aber dafür potentiell mit extremen Auswirkungen und Konsequenzen verbunden sind ('schwarze Schwäne', engl. 'black swans'). Eine detaillierte Beschreibung des Vorhabens kann dem Förderantrag entnommen werden. Das Arbeitsprogramm des beantragten Verbundforschungsvorhabens gliedert sich in fünf Vorhaben. Im Vorhaben der Universität Siegen wird eine Analyse der potentiellen Auswirkungen vorgenommen, die sich infolge des Versagens einzelner Küstenschutzanlagen in der Region und den daraus resultierenden Überflutungen ergeben würden. Dabei kommen statistische und numerische Modelle zum Einsatz. Die Ergebnisse werden für die Beurteilung der Risiken und Handlungsoptionen benötigt. Eine detaillierte Arbeitsplanung kann dem Förderantrag und der Projekthomepage www.hzg.de/ms/extremeness entnommen werden.
Das Projekt "Black Swans (Risiken) in der Energiewende" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Prognos AG durchgeführt. Angesichts der Bedeutung der Energiewende für die deutsche Energieversorgung und die wirtschaftliche Entwicklung sind im Sinne eines politischen Risikomanagements auch nicht erwartbare und unwahrscheinliche Gegebenheiten auf ihrer energiepolitischen und gesamtwirtschaftlichen Wirkungen und potenzielle politische Reaktions- und Vorsorgemöglichkeiten hin zu untersuchen (Untersuchungszeitraum 2050). Ziel des Auftrages ist es, wesentliche Risiken (z.B. disruptive technologische, wirtschaftliche, umwelt- und klimabezogene, infrastrukturbezogene oder gesellschaftliche Veränderungen) für die Energiewende und insbesondere den Ausbau erneuerbarer Energien (wie im EEG 2014 und im Energiekonzept quantitativ unterlegt) zu identifizieren und zu selektieren, diese auf ihre Wirkungen zu untersuchen und grobe Handlungsempfehlungen inkl. Abschätzungen von Kosten und Auswirkungen auf die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung vorzunehmen. AP 1 - Literaturrecherche und Expertenbefragung AP 2 - Qualitative Analyse und quantitative Abschätzungen der Auswirkungen AP 3 - Handlungsempfehlungen AP 4 - Workshops und Besprechungen.