Das Projekt "Reproduktionsbiologie und Phaenologie von Nymphaea alba L., Nuphar lutea (L.)SM., Ranunculus fluitans LAMK., Caltha palustris L." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. Untersuchungen zu folgenden Aspekten: Reproduktionssystem; Autogamie, Allogamie, Kompatibilitaet, Effektivitaet der Bestaeubung; Phaenologie der Einzelbluete und des Bestandes; Bestaeuberspektrum, Frequenz und Verhalten; Charaktersierung des Pollens, P/O-Ratio; Bluetenmorphologie; Attraktivitaet; Fresspollen, Farbe, Duft, Nektar an den oben genannten Arten.
Das Projekt "Vergleichende Bluetenoekologie maskierter Scrophulariaceen der Unterfamilie Antirrhineae CHAVANNES" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. Linaria vulgaris, L repens, L purpurea, L triornithophora, L maroccana, Cymbalaria muralis, Cymbalaria hepaticifolia, Chaenorrhinum minus, Chaenorrhinum origanifolium, Kickxia spuria, Kichxia elatine; Vergleich der Arten und Populationen an verschiedenen Wuchsorten: Phaenologie der Populationen, Infloreszenz, Einzelbluete; Bluetenmorphologie; Attraktantien: Duft, Farbe, Pollen (Morphologie, Keimfaehigkeit, Praesentation), Nektar (Zuckergehalt, Produktion, Sekretions- und Aufbewahrungsort); Fortpflanzungssystem; Bluetenbesucher und -bestaeuber; Artenspektrum, Verhalten, Besuchsfrequenz.
Das Projekt "Vergleichende Phaenologie und Reproduktionsbiologie diverser Ericaceen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Ulm, Fakultät für Naturwissenschaften, Abteilung Spezielle Botanik durchgeführt. Untersuchungen zu/zur Bluetenmorphologie; Phaenologie von Einzelbluete und Bluetenstand; Phaenologie des Fruchtens; Narbenrezeptivitaet; Charakterisierung des Pollens, Erstellung der P-O-Ratio; Kompatibilitaet und Autogamie/Allogamie; Fruchtansatz; Bluetenbesuchern, deren Verhalten und Haeufigkeit der Ericaceen-Arten Ledum palustre, Calluna vulgaris, Vaccinium oxycoccus und Vaccinium vitis-idaea.