Verdacht des Fahrens unter Drogen (Halberstadt) - Geschwindigkeitsmessungen auf der B81 (Oberharz am Brocken OT Hasselfelde) - Radfahrer mit 1,59 Promille unterwegs (Thale) - Brand zweier Abfallbehälter (Gemeinde Nordharz OT Wasserleben) Verdacht des Fahrens unter Drogen Halberstadt – Am 06. Februar 2025 kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit gegen 18:30 Uhr einen PKW VW in der Straße Hoher Weg. Im Zuge der Verkehrskontrolle begründete sich der Verdacht, dass der 29-jährige Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein durchgeführter Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin. Nach eigenen Angaben habe der Fahrer letztmalig vor zwei Tagen Amphetamin konsumiert. Die Polizeibeamten ordneten eine Blutprobenentnahme an und untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt. Sollte sich der Verdacht im Ergebnis der Blutuntersuchungen bestätigen, muss der 29-Jährige mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Die Polizei warnt … … eindringlich vor dem Fahren unter dem Einfluss von Drogen und anderen berauschenden Mitteln. Der Konsum von Drogen beeinträchtigt nicht nur die eigene Fahrtüchtigkeit, sondern gefährdet auch das Leben und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Bereits geringe Mengen von Substanzen wie Amphetamin können zu erheblichen Einschränkungen der Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit und nicht selten zu Fehleinschätzungen der Verkehrssituation und sogar zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen – mit fatalen Folgen. Wer unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt wird, riskiert nicht nur den Verlust der Fahrerlaubnis. Im Falle eines Unfalls kann auch der Versicherungsschutz erlöschen. Schützen Sie Ihre Gesundheit und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, indem Sie auf den Konsum von Drogen und anderen berauschenden Mitteln verzichten! Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/ Geschwindigkeitsmessungen auf der B81 Oberharz am Brocken OT Hasselfelde – Am 06. Februar 2025 führten Beamte in der Zeit von etwa 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße 81 auf Höhe der Harzköhlerei Stemberghaus durch. Hierbei überschritten 8 Fahrzeugführer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h. Davon fallen drei Verstöße in den Bereich des Verwarngeldes. Fünf Verstöße liegen im Bußgeldbereich. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 97 km/h. Nach Abzug der Toleranz fuhr der Fahrzeugführer eines PKW Opel mit Nordhäuser Kennzeichen somit 24 km/h zu schnell. Dieser muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt rechnen. Radfahrer mit 1,59 Promille unterwegs Thale – Am späten Abend des 06. Februars 2025 kontrollierten Beamte gegen 22:45 Uhr einen Radfahrer in der Neinstedter Straße, welcher im Verdacht steht, unter dem Einfluss von Alkohol gefahren zu sein. Zeugen alarmierten die Polizei, da sie den Radfahrer mit auffallend unsicherer Fahrweise beobachteten. Ein im Rahmen der Verkehrskontrolle durchgeführter Atemalkoholtest bei dem betreffenden Radfahrer ergab einen Wert von 1,59 Promille. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und untersagten dem 34-Jährigen die Weiterfahrt. Des Weiteren leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Straßenverkehr ein. Brand zweier Abfallbehälter Gemeinde Nordharz OT Wasserleben - Am 07. Februar 2025 kam es im Zeitraum von 03:30 Uhr bis 03:45 Uhr in der Straße Am Graben aus bislang ungeklärter Ursache zum Brand zweier Abfallbehälter. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand nahmen Zeugen den Brand wahr und wählten den Notruf. Dank sofortigen Löscheinsatzes wurde das Übergreifen des Feuers auf eine nahegelegene Scheune verhindert. Es entstand ein Sachschaden von circa 1.000 Euro. Personen verletzten sich nicht. Eingesetzte Polizeibeamte sicherten Spuren, beschlagnahmten den Brandort und leiteten Brandursachenermittlungen ein . S achdienliche Hinweise zum Brand erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293 oder online über das elektronische Polizeirevier: https://polizei.sachsen-anhalt.de/das-sind-wir/polizei-interaktiv/e-revier/hinweis-geben . Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de
Die Polizeimeldungen von Montag: Mansfeld- Einbruch in Einkaufsmarkt Über den Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma wurde der Polizei am Sonntagnachmittag bekannt, dass unbekannte Täter, vermutlich in der Nacht zum Sonntag, in einen Mansfelder Einkaufmarkt eingebrochen waren. Hierzu hatten sie die Glastür im Eingangsbereich gewaltsam geöffnet und sich an Tabakwaren und Getränken bedient. Die genaue Schadenshöhe steht noch nicht fest. Die Polizei hat Spuren gesichert und die Ermittlungen eingeleitet. Hettstedt – Einbruch in Wohnhaus Der Eigentümer eines im Ausbau befindlichen Wohnhauses in Hettstedt musste am vergangenen Wochenende feststellen, dass unbekannte Täter gewaltsam in das Haus eingedrungen waren. Hier entwendeten sie diverse Kabel und Rohre aus Buntmetall sowie elektrische Maschinen im Wert von über 5.000,- €. Hinweise auf die Diebe liegen der Polizei bislang nicht vor. Roßla – Diebstahl aus Wohnhaus In der Nacht zum Montag wurde eine Frau in Roßla durch ungewöhnliche Geräusche in ihrer Wohnung geweckt. Als sie nachschaute, stellte sie eine fremde männliche Person in ihrem Wohnzimmer fest, welche sofort die Flucht ergriff und im Schutz der Dunkelheit in unbekannte Richtung aus dem Haus verschwand. Mit Hilfe der Personenbeschreibung eingeleitete Fahndungsmaßnahmen nach dem Mann blieben erfolglos. Die Anwohnerin musste später feststellen, dass dieser mehrere hundert Euro aus dem Haus entwendet hatte. Kelbra – Einbruch in Werkstatt Ein Mitarbeiter einer medizinischen Einrichtung in Kelbra teilt der Polizei am Sonntag mit, dass unbekannte Täter die Tür zur hauseigenen Werkstatt gewaltsam geöffnet und im Innern einen Schrank und Schubfächer durchsucht hatten. Ob etwas entwendet wurde kann derzeit noch nicht gesagt werden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Klostermansfeld, Bahnhofstraße, 27.01.2025, 04:45 Uhr In Klostermansfeld wurde am Montagmorgen ein Passant von einem PKW erfasst und leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fußgänger unvermittelt auf die Fahrbahn und vor einen herannahenden Skoda gelaufen. Dem PKW-Fahrer war es nicht mehr gelungen, eine Kollision zu verhindern. Ob eine mögliche Alkoholisierung des Fußgängers zum Unfall beigetragen hat, ist Gegenstand eingeleiteter Unfallermittlungen. Der Mann wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbracht. Hettstedt, B 180, 27.01.2025, 04:30 Uhr Durch sein ungewöhnliches Fahrverhalten wurden Zeugen auf der B 180 bei Hettstedt auf einen LKW-Fahrer aufmerksam. Als dieser an einer Kreuzung noch eine Leitplanke touchierte, bevor er sein Fahrzeug auf einem Rastplatz stoppte, riefen sie die Polizei. Diese stellten bei ihrem Eintreffen eine Fahruntüchtigkeit des Mannes fest, die möglicherweise auf medizinische Ursachen zurückzuführen ist. Zur genauen Ursachenermittlung wurde er einer Blutuntersuchung zugeführt. Personen kamen nicht zu Schaden. Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Mansfeld-Südharz Friedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03475) 670-204 Fax:(0345) 224 111 1610 Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de
Witterungsbedingte Verkehrsunfälle (Landkreis Harz) - Diebstahl von Zaunteilen (Bühne) - Fahren unter Drogeneinfluss (Wernigerode) Witterungsbedingte Verkehrsunfälle Landkreis Harz - Am Montagmorgen, dem 09. Dezember 2024, kam es im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Harz zu drei Verkehrsunfällen im Zusammenhang mit winterlichen Fahrbahnverhältnissen. Diese konzentrierten sich auf den Bereich des Oberharzes. Gegen 06:00 Uhr befuhr die 20-jährige Fahrerin eines PKW VW die Landesstraße 239 aus Richtung Bärenrode in Richtung Friedrichsbrunn. Nach eigenen Angaben aufgrund einer kurzen Unaufmerksamkeit kam die Fahrerin mit ihrem PKW von der Fahrbahn ab und im Straßengraben zum Stehen. Ein weiterer Unfall ereignete sich gegen 09:00 Uhr auf der Strecke zwischen Friedrichsbrunn und Bad Suderode. In einer Linkskurve verlor ein 74-jähriger Fahrer eines PKW VW die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet in den Straßengraben. Gegen 09:45 Uhr kam ein 40-jähriger Fahrer eines PKW Audi auf der Kreisstraße 1347 zwischen Elbingerode und Heimburg aufgrund winterglatter Fahrbahnverhältnisse von der Straße ab. Auch in diesem Fall blieb das Fahrzeug im Straßengraben liegen und trug Sachschäden davon. Alle Unfallbeteiligten blieben unverletzt, es entstanden Sachschäden an den Fahrzeugen. Anlässlich der ersten winterlichen Fahrbahnverhältnisse appelliert die Polizei… …an alle Verkehrsteilnehmer besondere Vorsicht walten zu lassen. Bereits bei unklaren oder wechselhaften Straßenverhältnissen ist eine angepasste Fahrweise entscheidend für die Verkehrssicherheit: Tragen Sie selbst dazu bei, Unfälle zu vermeiden und sich sowie andere Verkehrsteilnehmer zu schützen! Diebstahl von Zaunteilen Bühne – Am Nachmittag des 08. Dezembers 2024 kam es im Suderöder Weg zu einem Diebstahl von Teilen einer Umzäunung an einem Rückhaltebecken. Nach derzeitigem Ermittlungsstand trennte ein 42-jähriger Tatverdächtiger etwa 10 laufende Meter Maschendraht aus einer Umzäunung heraus, rollte diese zusammen und entfernte sich vom Tatort. Hierdurch entstand ein Sachschaden von circa 500 Euro. Aufgrund eines Zeugenhinweises wurde der Tatverdächtige am heutigen Tage ermittelt, das Diebesgut sichergestellt und an den rechtmäßigen Eigentümer herausgegeben. Polizeibeamte leiteten Ermittlungen wegen Diebstahls ein. Fahren unter Drogeneinfluss Wernigerode – In der Nacht des 09. Dezembers 2024 führten Beamte gegen 00:30 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Kopernikusstraße durch. Hierbei stellten die Beamten betäubungsmitteltypische Anzeichen bei einem 35-jährigen Audifahrer fest. Ein Betäubungsmittelschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutprobenentnahme an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Sollte sich der Verdacht im Ergebnis der Blutuntersuchung bestätigen, muss der Fahrer mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Vor den Gefahren des Fahrens unter Drogeneinfluss… ... warnt die Polizei in diesem Zusammenhang. Bereits der Konsum geringster Mengen Betäubungsmittel beeinträchtigt die Fahrtauglichkeit. Typische Auswirkungen wie verzögerte Reaktionszeiten, eingeschränkte Wahrnehmung und ein gesteigertes Risikoverhalten erhöhen die Gefahr von Unfällen erheblich. Schützen Sie sich und andere: Verzichten Sie konsequent auf die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss berauschender Substanzen! Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/ Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de
- Einbruch in Ladengeschäft - Zeugen gesucht (Quedlinburg) - Brand an Kreisstraße – Zeugen gesucht (Stadt Falkenstein/Harz OT Reinstedt) - Verdacht des Fahrens unter THC (Thale) Einbruch in Ladengeschäft - Zeugen gesucht Quedlinburg – In der Nacht des 14. Augusts 2024 verschaffte sich ein bislang unbekannter Täter gegen 02:30 Uhr Zutritt zu einem Ladengeschäft in der Hohen Straße und durchwühlte die Räumlichkeiten. Nach aktuellem Ermittlungsstand drang der Täter gewaltsam durch eine Tür in das Geschäft ein. Hierdurch verursachte dieser einen Sachschaden von circa 300 Euro. Ob der Unbekannte Gegenstände entwendete, ist gegenwärtig unklar. Der Täter entfernte sich in Richtung Carl-Ritter-Straße. Die Personenbeschreibung des Täters lautet wie folgt: Die Polizeibeamten leiteten sofortige Fahndungsmaßnahmen ein, sicherten Spuren und leitete ein Verfahren wegen Diebstahls in besonders schwerem Fall ein. Sachdienliche Hinweise zur Tat bzw. zu tatverdächtigen Personen erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zudem steht es Hinweisgebern frei, sich jederzeit persönlich an die Polizeidienststelle ihrer Wahl zu wenden. Brand an Kreisstraße – Zeugen gesucht Stadt Falkenstein/Harz OT Reinstedt – Am Dienstag, dem 13. August 2024, geriet an der Kreisstraße 1369 zwischen Reinstedt und Hoym eine Grünfläche in Brand. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand nahmen Zeugen den Brand gegen 13:20 Uhr wahr und wählten den Notruf. Die Feuerwehr löschte den Brand zügig, sodass lediglich eine Fläche von schätzungsweise 3,5 Quadratmetern beschädigt wurde und geringer Sachschaden entstand. Polizeibeamte leiteten Ermittlungen ein und sicherten Spuren. Ermittlungen begründeten den Verdacht, dass bislang unbekannte Täter den Brand vorsätzlich verursachten. Sachdienliche Hinweise zum Brand erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zudem steht es Hinweisgebern frei, sich jederzeit persönlich an die Polizeidienststelle ihrer Wahl zu wenden. Verdacht des Fahrens unter THC Thale – Am Mittwoch, den 14. August 2024, fiel Polizeibeamten während ihrer Streife gegen 00:15 Uhr ein Ford PKW im Steigerweg auf, der in Richtung Obersteigerweg fuhr. Die Beamten entschieden sich, eine Verkehrskontrolle durchzuführen, wendeten den Funkstreifenwagen und signalisierten dem Fahrer, anzuhalten. Dieser stoppte sein Fahrzeug jedoch erst in der Eisenbahnstraße. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle stellten die Beamten betäubungsmitteltypische Anzeichen bei dem 49-jährigen Fahrer fest. Ein Betäubungsmittelschnelltest reagierte positiv auf THC. Die Beamten ordneten daraufhin eine Blutprobenentnahme an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Sollte sich der Verdacht durch die Blutuntersuchung bestätigen, muss der Fahrer mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Die Polizei warnt eindringlich vor dem Fahren unter dem Einfluss von Drogen und anderen berauschenden Mitteln. Der Konsum von Drogen beeinträchtigt nicht nur die eigene Fahrtüchtigkeit, sondern gefährdet auch das Leben und die Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer. Bereits der Konsum geringer Mengen von Substanzen wie THC kann zu erheblichen Einschränkungen der Wahrnehmung und Reaktionsfähigkeit und nicht selten zu Fehleinschätzungen der Verkehrssituation bis hin zum Kontrollverlust über das Fahrzeug führen – mit fatalen Folgen. Wer unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt wird, riskiert nicht nur den Verlust der Fahrerlaubnis. Im Falle eines Unfalls kann auch der Versicherungsschutz erlöschen. Schützen Sie Ihre Gesundheit und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer, indem Sie auf den Konsum von Drogen und anderen berauschenden Mitteln verzichten! Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/ Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de
- Notlandung eines Segelflugzeugs (Ballenstedt OT Asmusstedt) - Kradfahrer nach Unfall verletzt (Dingelstedt OT Röderhof) - Fahren unter Drogeneinfluss (Quedlinburg) - Taschendiebstahl (Wernigerode) Notlandung eines Segelflugzeugs Ballenstedt OT Asmusstedt – Am Sonntag, dem 28. Juli 2024, musste gegen 16:00 Uhr ein Segelflugzeug auf einem nahegelegenen Sonnenblumenfeld notlanden. Nach gegenwärtigem Ermittlungsstand war ein technisches Problem ursächlich. Das Flugzeug war mit zwei Insassen besetzt, welche unverletzt blieben. Am Segelflugzeug entstand kein Sachschaden. Das Sonnenblumenfeld wurde auf einer Fläche von etwa 800 Quadratmetern beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf schätzungsweise 1.000 Euro. Kradfahrer nach Unfall verletzt Dingelstedt OT Röderhof - Am 28. Juli 2024 verletzte sich ein 17-jähriger Kradfahrer infolge eines Verkehrsunfalls leicht. Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr der Jugendliche gegen 18:45 Uhr mit einem Leichtkraftrad die Landesstraße 83 aus Richtung Halberstadt in Richtung Röderhof. Als der 48-jährige Fahrer eines Toyota-PKWs nach links in die Straße „Gutshof“ einbiegen wollte, übersah der Kradfahrer das abbiegende Fahrzeug und kollidierte mit dem PKW. In der Folge fuhr der Kradfahrer gegen ein Zaunfeld und kam schließlich zum Stehen, wobei er sich leicht verletzte. Das Leichtkraftrad des Herstellers Pelpi trug dabei einen Sachschaden von circa 100 Euro davon. Der Schaden am Toyota-PKW beläuft sich schätzungsweise auf 2.000 Euro. Fahren unter Drogeneinfluss Quedlinburg – Am Sonntag, dem 28. Juli 2024, führten Beamte gegen 19:30 Uhr eine Verkehrskontrolle in der Straße Am Bahnhofsplatz durch. Hierbei stellten die Beamten betäubungsmitteltypische Anzeichen bei dem 19-jährigen Fahrer eines PKWs VW fest. Der Fahrer räumte ein, einen Joint konsumiert zu haben. Daraufhin ordneten die Beamten eine Blutprobenentnahme an und untersagten dem Fahrer die Weiterfahrt. Sollte sich der Verdacht im Ergebnis der Blutuntersuchung bestätigen, muss der Fahrer mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Hinweis der Polizei: Der Konsum von THC, dem Wirkstoff in Cannabis, führt grundsätzlich zu physischen und psychischen Beeinträchtigungen wie verminderter Konzentration, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und Reaktionsvermögen. Schon geringe Mengen können Ausfallerscheinungen und Fehlleistungen verursachen. Fahrerinnen und Fahrer, die unter dem Einfluss von THC am Straßenverkehr teilnehmen, riskieren nicht nur ihren Führerschein, sondern gefährden auch sich selbst und andere. Jeder Fahrer ist für die Sicherheit im Straßenverkehr verantwortlich. Daher appellieren wir im Interesse aller Verkehrsteilnehmer an Ihr Verantwortungsbewusstsein: Setzen Sie sich niemals unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln ans Steuer! Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/ Taschendiebstahl Wernigerode – Bislang unbekannte Täter entwendeten am 29. Juli 2024 gegen 12:10 Uhr mehrere Gegenstände aus der Handtasche einer Frau, die in einem Markt in der Theodor-Fontane-Straße einkaufte. Unter den gestohlenen Gegenständen befand sich eine lilane Geldbörse mit Inhalt. Der Schadenswert beläuft sich auf etwa hundert Euro. Sachdienliche Hinweise zur Tat bzw. den Tätern erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293. Zum Schutz vor Taschendiebstählen rät die Polizei: Weiterführende Informationen erhalten Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/taschendiebstahl/ Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de
- Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus (Emersleben) - E-Scooter ohne Licht (Wernigerode) - Verdacht der Drogenfahrt (Wernigerode) - Mehrere Ordnungswidrigkeiten geahndet (Landkreis Harz) Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus Emersleben – Am 20.09.2023 versuchten bislang Unbekannte zwischen 06:45 Uhr und 16:45 Uhr gewaltsam in ein Einfamilienhaus einzudringen, indem sie ein Loch neben dem Türschloss in den Türrahmen bohrten, um die Eingangstür in weiterer Folge zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren wegen Tageswohnungseinbruchs ein und sicherten Spuren am Tatort. In diesem Zusammenhang können sich Interessierte unter www.k-einbruch.de sowie in den Polizeidienststellen hilfreiche Sicherheitstipps rund um das Zuhause und den Schutz vor Einbrechern einsehen bzw. geben lassen. E-Scooter ohne Licht Wernigerode – Am 20.09.2023 befuhr ein 23-Jähriger mit einem E-Scooter gegen 23:00 Uhr die Breite Straße, wobei am Fahrzeug keine Beleuchtungseinrichtung angebracht war. Darüber hinaus steht der Mann im Verdacht, unter Drogeneinfluss gefahren zu sein. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den 23-Jährigen ein, ließen ihm eine Blutprobe entnehmen und untersagten die Weiterfahrt. Sollte sich der Anfangsverdacht im Ergebnis der Blutuntersuchung bestätigen, muss der Mann mit 500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen. Verdacht der Drogenfahrt Wernigerode – Am 21.09.2023 befuhr ein 46-Jähriger mit einem Pkw Skoda gegen 01:30 Uhr die Burgstraße, obwohl er im Verdacht steht, unter Drogeneinfluss gefahren zu sein. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Cannabis. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Mann ein und ließen ihm eine Blutprobe entnehmen. Darüber hinaus fanden die Beamten in der Geldbörse des 46-Jährigen eine geringe Menge an Betäubungsmitteln in Form von Crystal Meth. Sie leiteten ein Strafverfahren wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ein und beschlagnahmten die Drogen. Mehrere Ordnungswidrigkeiten geahndet Landkreis Harz - Am 20.09.2023 kontrollierten die Polizei anlässlich des Aktionstages „Safety Day“, der im Zusammenhang mit der Kontrollwoche zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr steht, insgesamt 74 Fahrzeuge, davon 41 Kraftfahrzeuge und 33 Radfahrer, im Landkreis Harz. Dabei ahndeten die Beamten 14 Geschwindigkeitsverstöße sowie fünf Verstöße gegen die Anschnallpflicht. Darüber hinaus leiteten sie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren we-gen des Verstoßes gegen Ladungssicherung bzw. wegen des Nutzens eines Mobiltelefons während der Fahrt ein. Die Beamten werden auch in der kommenden Woche ihre Kontrollen fortsetzen. Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de
Anlage 1 - Umfang der Seelotseignungsuntersuchung (zu § 2 Absatz 1 Nummer 2 und § 4 Absatz 2 Satz 2) Der Umfang der Seelotseignungsuntersuchung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle: I. Grundsätzlicher Untersuchungsumfang (wie bei Besatzungsmitgliedern des Decksdienstes) Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ -Ziffer Steigerungsfaktor Anamneseerhebung Ausführliche Anamneseerhebung einschließlich Fragebogen 1 3,5 Ganzkörperuntersuchung Körperliche Untersuchung einschließlich RR -, Herzfrequenz-, Körpergröße- und Körpergewichtsmessung, Bestimmung des Body-Mass-Index 8 2,3 Sehtest Überprüfung der Sehschärfe durch Bestimmung des Visus nach Snellen oder einem äquivalenten Verfahren; Überprüfung des Nahsehens durch Tafeln nach Nieden oder einem äquivalenten Verfahren 1200 2,3 Urinuntersuchung Untersuchung des Urins auf Glukose, Eiweiß und Blut 3511 1,15 Ergebnismitteilung Belehrung der untersuchten Person über den Inhalt des Zeugnisses in Nummer 1 enthalten entfällt Zeugnisausstellung Erfassung der Untersuchungsergebnisse im Seelotseignungsverzeichnis, Erteilung des Seelotseignungszeugnisses 75 2,3 Farbsinnprüfung Überprüfung des Farbsehvermögens durch Farbtafeln zweier anerkannter Systeme In Nummer 8 enthalten entfällt II. Seelotsbezogene zusätzliche Untersuchungen Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ-Ziffer Steigerungsfaktor EKG Elektrokardiographische Untersuchung mit Belastung 652 2,3 Dämmerungssehen Untersuchung des Dämmerungssehens, ohne Blendung 1234 2,3 Dämmerungssehen Untersuchung des Dämmerungssehens, mit Blendung 1235 2,3 Blutentnahme Blutentnahme mittels Kanüle oder Katheder aus der Vene 250 1,8 Blutbild Kleines Blutbild 3550 1,15 Substrate, Metabolite, Enzyme Gamma-GT 3592.H1 1,15 Substrate, Metabolite, Enzyme GPT 3595.H1 1,15 Substrate, Metabolite, Enzyme GOT 3594.H1 1,15 Substrate, Metabolite, Enzyme HbA1 3651 1,15 Substrate, Metabolite, Enzyme Kreatinin 3585.H1 1,15 Laboruntersuchungen Zusätzliche Blutlaboruntersuchungen auf Anordnung des Seeärztlichen Dienstes Gemäß GOÄ-Ziffern Abschnitt Laboratoriumsuntersuchungen Stand: 28. Mai 2022
LKA-Infomobil auf dem TummelplatzBlankenburg ? Im Rahmen der kommunalen Kriminalprävention haben interessierte Bürger, Vereine, Einrichtungen, Institutionen und Gewerbetreibende die Möglichkeit, sich am Mittwoch, den 09.11.2016, in der Zeit von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr im Informationsmobil des Landeskriminalamtes auf dem Tummelplatz beraten zu lassen. Fachkompetente Kriminalisten stehen mit Informationen und Broschüren zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. dem persönlichen Schutz sowie der Absicherung des Eigentums zur Verfügung. Im Mittelpunkt dieses Beratungstermins steht das Thema ?Einbruchschutz?.Hier haben Sie auch die Möglichkeit, mit den örtlich zuständigen Regionalbereichsbeamten des Polizeireviers Harz ins Gespräch zu kommen.Unter Drogeneinfluss unterwegsHalberstadt ? Am 06.11.2016 befuhr ein 35-Jähriger aus dem niedersächsischen Salzgitter mit einem Skoda gegen 20:20 Uhr die Wernigeröder Straße, obwohl er im Verdacht steht, unter Drogeneinfluss gestanden zu haben. Ein Drogenschnelltest reagierte positiv auf Amphetamin. Die Beamten leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Mann ein. Sollte sich im Ergebnis der Blutuntersuchung der Anfangsverdacht bestätigen, muss der 35-Jährige mit 500 Euro Bußgeld, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen.Reifen an drei Fahrzeugen zerstochenHalberstadt ? In der Zeit vom 04.11. bis 06.11.2016 zerstachen bislang Unbekannte mehrere Reifen an drei Fahrzeugen eines Unternehmens in der Quedlinburger Straße. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen vom Typ VW Caddy, VW Passat und VW Polo kann derzeit noch nicht abschließend beziffert werden.Sachdienliche Hinweise zur Tat bzw. zu den Tätern erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter Telefon 03941/674-193 oder jede andere Polizeidienststelle.Mit 1,97 Promille unterwegsWernigerode ? Am 07.11.2016 befuhr eine 35-Jährige aus Wernigerode mit einem VW Golf gegen 02:00 Uhr die Ilsenburger Straße, obwohl sie unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Vorwert von 1,97 Promille. Die Beamten leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen die Frau ein, ordneten die Entnahme einer Blutprobe an und stellten den Führerschein der Frau sicher. Impressum:Polizeiinspektion MagdeburgPolizeirevier Harz PressebeauftragterPlantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de
Neue Auskunftspflichten für Unternehmen: Europäische Chemikalienagentur publiziert Liste besorgniserregender Stoffe Seit neuestem gelten für Unternehmen Auskunftspflichten über Stoffe mit besonderen Gefahren für Mensch und Umwelt: Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) veröffentlicht heute erstmals eine Liste besonders besorgniserregender Stoffe. Dazu zählen krebserzeugende, erbgutverändernde oder fortpflanzungsgefährdende Stoffe und persistente, bioakkumulierende, toxische Stoffe (PBT-Stoffe) – also solche, die sich langlebig in der Umwelt sowie dem menschlichen Körper verhalten, sich dort anreichern und giftig sind. Das hat Konsequenzen: Die europäische Chemikalienverordnung REACH verpflichtet Unternehmen ihre gewerblichen Kunden zu informieren, falls in ihren Erzeugnissen eine in der Liste identifizierte Chemikalie mit mehr als 0,1 Prozent enthalten ist. „Ich rate allen Verbraucherinnen und Verbrauchern ihr Auskunftsrecht zu nutzen und vom Handel zu verlangen, dass er die Information über besorgniserregende Chemikalien zur Verfügung stellt. Der Handel sollte sichere Produkte bei den Herstellern fordern”, sagt Dr. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes (UBA). Für besonders besorgniserregende Stoffe sieht REACH eine Zulassungspflicht vor. Das soll dazu führen, dass die Hersteller schrittweise weniger problematische Alternativstoffe oder –technologien einsetzen. Zwar bedeutet die Veröffentlichung in der so genannten Kandidatenliste für eine Chemikalie nur die Anerkennung als besonders besorgniserregend und ist nicht gleichbedeutend mit einer Zulassungspflicht. Es ist jedoch der erste Schritt dorthin. Den Grundstein dafür haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) gelegt: Sie haben die Vorschläge für die Aufnahme in die Kandidatenliste erarbeitet. Das UBA schlug als ersten Stoff für die Kandidatenliste Anthrazen vor, eine Chemikalie aus der Gruppe der Polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe ( PAK ). Anthrazen ist ein PBT -Stoff und wird wegen seiner schädlichen Wirkungen in Gewässern in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie als „prioritär gefährlicher Stoff” geführt. Weitere besonders besorgniserregende Stoffe sind zum Beispiel die Weichmacher (Phthalate) Diethylhexyl (DEHP), Dibutyl (DBP) und Bezylbutyl (BBP) sowie das bromierte Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD), das in vielen Untersuchungen in der Umwelt und im menschlichen Blut nachgewiesen wurde. Die in der Kandidatenliste veröffentlichten 15 Stoffe sind nur der Anfang. Die EU-Mitgliedstaaten und die ECHA arbeiten schon jetzt an neuen Vorschlägen für die Liste. Das UBA beteiligt sich weiter daran. Einen Schwerpunkt stellen dabei PBT-Stoffe, für Gewässer relevante Chemikalien und Stoffe mit Wirkungen auf das Hormonsystem dar.
2. Umfang der Untersuchung Der Umfang der Seediensttauglichkeitsuntersuchung ergibt sich aus der nachfolgenden Tabelle. Bei bekannter Schwangerschaft hat der untersuchende Arzt die Schwangere auf das für sie und das Kind bestehende besondere Risiko einer Tätigkeit an Bord eines Seeschiffes hinzuweisen. I. Alle Dienstzweige Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ -Ziffer Steigerungsfaktor Anameseerhebung Ausführliche Anameseerhebung einschließlich Fragebogen 1 3,5 Ganzkörperuntersuchung Körperliche Untersuchung einschließlich RR -, Herzfrequenz-, Körpergröße- und Körpergewichtsmessung, Bestimmung des Body -Maß-Index 8 2,3 Sehtest Überprüfung der Sehschärfe durch Bestimmung des Visus nach Snellen oder einem äquivalenten Verfahren; Überprüfung des Nahsehens durch Tafeln nach Nieden 1200 2,3 Urinuntersuchung Untersuchung des Urins auf Glukose, Eiweiß und Blut 3511 1,15 Ergebnismitteilung Belehrung der untersuchten Person über den Inhalt des Zeugnisses und sein Recht auf eine Überprüfung nach Abschnitt A-1/9 Absatz 6 des STCW -Codes In Nummer 1 enthalten entfällt Zeugnisausstellung Erfassung der Untersuchungsergebnisse im Seediensttauglichkeitsverzeichnis, Erteilung des Seediensttauglichkeitszeugnisses 75 2,3 II. Zusätzliche Untersuchungen a. Decksdienst, Elektrotechnischer Dienst Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ-Ziffer Steigerungsfaktor Farbsinnprüfung Überprüfung des Farbsehvermögens durch Farbtafeln zweier anerkannter Systeme In Nummer 8 enthalten entfällt b. Küche und Bedienung Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ-Ziffer Steigerungsfaktor Stuhluntersuchung Untersuchung des Stuhls auf Salmonellen sowie Shigellen 4530 1,15 Stuhluntersuchung Untersuchung des Stuhls auf Salmonellen sowie Shigellen 4538 1,15 c. Röntgenuntersuchung auf Anordnung des seeärztlichen Dienstes Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ-Ziffer Steigerungsfaktor Röntgenthorax Röntgenaufnahme des Thorax in einer Ebene p. a. 5135 1,8 d. Laboruntersuchungen auf Anordnung des seeärztlichen Dienstes Ärztliche Leistung Inhalt GOÄ-Ziffer Steigerungsfaktor Laboruntersuchungen Blutlaboruntersuchungen Gemäß GOÄ-Ziffern Abschnitt Laboratoriumsuntersuchungen 1,15 Stand: 21. August 2014
Origin | Count |
---|---|
Bund | 164 |
Land | 13 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 156 |
Text | 18 |
unbekannt | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 16 |
offen | 161 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 172 |
Englisch | 26 |
Resource type | Count |
---|---|
Dokument | 7 |
Keine | 141 |
Webseite | 31 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 130 |
Lebewesen & Lebensräume | 167 |
Luft | 125 |
Mensch & Umwelt | 177 |
Wasser | 115 |
Weitere | 170 |