Das Projekt "Transferraum-Management, Entwicklung und Erprobung der Formate H2! Media, H2! Demo, H2! Talks, H2! Do, H2! Loft und H2! Scouts" wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Standort Gelsenkirchen, Westfälisches Energieinstitut.
Das Projekt "Transferraum-Management, Entwicklung und Erprobung der Formate H2! Media, H2! Demo, H2! Talks, H2! Do, H2! Loft und H2! Scouts, TR1: Lenkungsbereich WH" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Standort Gelsenkirchen, Westfälisches Energieinstitut.
Das Projekt "Dieses Vorhaben wird im Rahmen des Programms 'Nachhaltig im Beruf' gefördert" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Standort Gelsenkirchen, Westfälisches Energieinstitut.
Das Projekt "H2!Transformation Reallabor Castrop-Rauxel (Check) und der Transfer über Köpfe (Connect)" wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik der Sekundärenergieträger.
Das Projekt "H2!Transformation Reallabor Castrop-Rauxel (Check) und der Transfer über Köpfe (Connect), TP1: Versorgungsnetzanalyse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Fachgebiet Energieverfahrenstechnik der Sekundärenergieträger.
Das Projekt "Entwicklung einer rohstoffoptimierten, recyclefähigen und wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie für stationäre Anwendungen, ZinCycle - Entwicklung einer rohstoffoptimierten, recyclefähigen und wiederaufladbaren Zink-Luft-Batterie für stationäre Anwendungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Fachbereich 2: Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften - Physikalische Technik , Medizintechnik , Mikrosystemtechnik.
Das Projekt "EXIST-Forschungstransfer: Hydrogenea" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Standort Gelsenkirchen, Westfälisches Energieinstitut.
Das Projekt "Entwicklung eines Systems zur Inspektion von Abwasserkanalisationsnetzen - Umsetzungsphase, Entwicklung eines Systems zur Inspektion von Abwasser-Kanalisationsnetzen - Umsetzungsphase" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Fachbereich 2: Elektrotechnik und angewandte Naturwissenschaften - Physikalische Technik , Medizintechnik , Mikrosystemtechnik.
ID: 4863 Allgemeine Informationen Ergänzungstitel des Vorhabens: Vorhaben 1 des Bundesbedarfsplangesetzes (BBPlG) Kurzbeschreibung des Vorhabens: Der rund 70 Kilometer lange Abschnitt NRW1 beginnt im Bereich der Städte Bad Bentheim im Landkreis Grafschaft Bentheim und Ochtrup im Kreis Steinfurt. Die planfestgestellte Trasse verläuft zunächst in Richtung Süden westlich der Autobahn 31 bis auf Höhe von Gronau-Epe. Nordwestlich von Heek verlässt sie diese Bündelung und schwenkt in Richtung Südwesten. Die Trasse umgeht Ahaus-Wessum westlich, Ahaus-Ottenstein östlich, führt anschließend östlich an Vreden vorbei und quert die Berkel. Östlich des Flugplatzes Stadtlohn-Vreden und nahe der Grenze zu den Niederlanden behält die Trasse die Richtung westlich von Südlohn bis in das Stadtgebiet von Borken bei. Dort passiert sie östlich Borken-Burlo sowie südöstlich Rhede und quert die Bocholter Aa. Anschließend zieht sich die Trasse weiter in Richtung Westen und südlich an Bocholt vorbei. Der Abschnitt endet nördlich von Hamminkeln-Dingden auf der Grenze der Kreise Borken und Wesel. Raumbezug In- oder ausländisches Vorhaben: inländisch Ort des Vorhabens Verfahrenstyp und Daten Eingangsdatum der Antragsunterlagen: 16.10.2023 Datum der Entscheidung: 25.02.2025 Art des Zulassungsverfahrens: Planfeststellungsverfahren gemäß § 18 ff. NABEG UVP-Kategorie: Leitungsanlagen und vergleichbare Anlagen Zuständige Behörde Verfahrensführende Behörde: Name: Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld 4 53113 Bonn Deutschland https://www.netzausbau.de Stellungnahmen und Einwendungen im Rahmen des Beteiligungsverfahrens sind zu richten an: elektronisch, vorzugsweise per Onlineformular (Link unter www.netzausbau.de/vorhaben1-nrw1) • per E-Mail an Beteiligung1@BNetzA.de (Betreff: Vorhaben 1, Abschnitt NRW1) • schriftlich an die Bundesnetzagentur, Referat 802, Postfach 8001, 53105 Bonn (Betreff: Vorhaben 1, Abschnitt NRW1). Vorhabenträger Amprion GmbH Robert-Schuman-Straße 7 44263 Dortmund Deutschland Homepage: https://www.amprion.net Öffentlichkeitsbeteiligung Auslegung: Auslegung des Plans und der Unterlagen nach § 21 NABEG Kontaktdaten des Auslegungsortes Online-Auslegung Deutschland Weitere Ortshinweise Die Auslegung der Unterlagen erfolgt zudem gemäß § 22 Abs. 3 NABEG ausschließlich in elektronischer Form durch eine Veröffentlichung im Internet in der Zeit vom 18.12.2023 bis einschließlich 17.01.2024 Eröffnungsdatum der Auslegung 18.12.2023 Enddatum der Auslegung 17.01.2024 Erörterung: Erörterungstermin in Wettringen Ort der Erörterung Bürgerhalle Wettringen Unter den Linden 6a 48493 Wettringen Deutschland Ort der Informationsveranstaltung: Deutschland Hinweise / Ankündigungen / Erläuterungen: Erörterungstermin war am 2. und 3. Juli 2024 Ende der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 19.02.2024 Beginn der Frist zur Einreichung von Einwendungen: 18.12.2023 Verfahrensinformationen und -unterlagen Verlinkung auf die externe Vorhabendetailseite https://www.netzausbau.de/Vorhaben/ansicht/de.html?cms_gruppe=bbplg&cms_nummer=1 Entscheidung über Zulassung
Aktenzeichen: BASE21102/10-A#2364 Erklärung des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung über das Einvernehmen nach § 21 Absatz 2 Satz 3 Standortauswahlgesetz zum Vorhaben Geothermiebohrung in Bocholt, Gemarkung Stenern Der Kreis Borken hat mit Schreiben vom 26.03.2025 (Aktenzeichen: 662125/62805) beim Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) für eine Geothermiebohrung in Bocholt, Gemarkung Stenern (Flur 4, Flurstück 1010) um die Erteilung des Einvernehmens ersucht. Dieses Vorhaben mit einer geplanten Bohrteufe von 120 m wurde auf Grundlage der Kriterien des § 21 Absatz 2 und 3 Standortauswahlgesetz (StandAG) geprüft. Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen (GD NRW) kommt in seiner dem Schreiben des Kreises Borken beigefügten Stellungnahme vom 25.03.2025 zu dem Prüfergebnis, dass der Vorhabenstandort innerhalb eines identifizierten Gebietes nach § 13 Absatz 2 Satz 1 StandAG liege und das Vorhaben aufgrund des § 21 Absatz 2 Satz 1 StandAG zugelassen werden könne. Nach eigener Prüfung kommt das BASE zu dem Ergebnis, dass sich der Vorhabenstandort innerhalb des von der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH nach § 13 Absatz 2 Satz 1 StandAG ausgewiesenen identifizierten Gebietes mit der Kennung 197_06IG_S_f_z befindet. Weiterhin kann das Vorhaben zugelassen werden, da sich im engen räumlichen Zusammenhang zum Vorhabenstandort vergleichbare Bohrungen befinden, durch die bereits ein ähnlich starker Eingriff in den Untergrund stattgefunden hat. Auf Grundlage der Ausführungen des GD NRW und des Kreises Borken sowie nach eigener Prüfung erklärt das BASE sein Einvernehmen hinsichtlich der Erteilung der Zulassung für vorgenanntes Vorhaben aufgrund des § 21 Absatz 2 Satz 1 Nr. 2 StandAG. Die Erteilung des Einvernehmens ist nicht selbständig anfechtbar. Berlin, 27.03.2025 Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung Im Auftrag
Origin | Count |
---|---|
Bund | 166 |
Kommune | 6 |
Land | 52 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 1 |
Förderprogramm | 55 |
Messwerte | 41 |
Text | 50 |
Umweltprüfung | 11 |
unbekannt | 60 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 112 |
offen | 102 |
unbekannt | 1 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 215 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 40 |
Datei | 1 |
Dokument | 57 |
Keine | 97 |
Webseite | 63 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 126 |
Lebewesen & Lebensräume | 45 |
Luft | 20 |
Mensch & Umwelt | 215 |
Wasser | 65 |
Weitere | 215 |