Der WFS-Dienst liefert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WFS-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Der ArcGIS-Server REST-Dienst präsentiert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 und liefert diese aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der REST-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Der WMS-Dienst präsentiert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WMS-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument Stand 05/2022 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten rund 754.000 Bodenschätzungsflächen des Freistaates Sachsen einer bodenfunktionalen Bewertung unterzogen. Die Auswertungen im Maßstab 1 : 5.000 basieren auf den digitalisierten Bodenschätzungsflächen zum Stand 12/2022. Sukzessive werden neue Kenntnisstände zur Bodenschätzung, z.B. durch Nachschätzungen, in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht. Die Bodenempfindlichkeitskarten enthalten vier Layer. Dies sind: Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung, Empfindlichkeit bei Bewässerung und Empfindlichkeit bei Stoffeinträgen.
Die Bodenempfindlichkeitskarten wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument, Stand 10/2021 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten 1200 Leitprofile der digitalen Bodenkarte 1:50.000 einer Laboruntersuchung unterzogen. Die Bodenkarte 1:50.000 basiert auf den 54 Einzelblättern des Freistaates Sachsen. Sukzessive werden die neue Kenntnisstände zum Boden und Bodenschutz in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht. Hier ist zu klären, gegenüber welchen Beeinträchtigungsfaktoren die Böden empfindlich reagieren. Diese sind z.B. Versiegelung, Bodenauf- und -abtrag, Änderungen der Wasserverhältnisse, Erosion durch Wind und Wasser sowie (Schad)Stoffeinträge. Die Empfindlichkeit ist direkt abhängig von den bodenfunktionalen Eigenschaften. Z.B. reagieren nasse Böden sehr empfindlich auf Entwässerungsmaßnahmen oder trockene Böden sehr empfindlich auf Bewässerungsmaßnahmen.
Die Bodenempfindlichkeitskarten wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument, Stand 10/2021 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten 1200 Leitprofile der digitalen Bodenkarte 1:50.000 einer Laboruntersuchung unterzogen. Die Bodenkarte 1:50.000 basiert auf den 54 Einzelblättern des Freistaates Sachsen. Sukzessive werden die neue Kenntnisstände zum Boden und Bodenschutz in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht. Hier ist zu klären, gegenüber welchen Beeinträchtigungsfaktoren die Böden empfindlich reagieren. Diese sind z.B. Versiegelung, Bodenauf- und -abtrag, Änderungen der Wasserverhältnisse, Erosion durch Wind und Wasser sowie (Schad)Stoffeinträge. Die Empfindlichkeit ist direkt abhängig von den bodenfunktionalen Eigenschaften. Z.B. reagieren nasse Böden sehr empfindlich auf Entwässerungsmaßnahmen oder trockene Böden sehr empfindlich auf Bewässerungsmaßnahmen.
Der Datensatz enthält Informationen zur technischen Befahrbarkeit von Waldflächen ins Sachsen. Unter der technischen Befahrbarkeit versteht man die Möglichkeit, Forstmaschinen und andere forstliche Technik für die Bestandespflege- und Holzerntemaßnahmen einzusetzen, ohne dabei das Feinerschließungswegenetz mit wegebaulichen Maßnahmen zu befestigen. Zu jeder Waldfläche wird die standortsabhängige Befahrbarkeitsklasse, die Hangneigungsklasse sowie die Sensibilitätsklasse angegeben. Die Befahrbarkeitsklassen B1 (befahrbar) bis B5 (nicht befahrbar) beschreiben die Eignung des Bodens als befahrbare Unterlage. Die Sensibilitätsklassen S1 (wenig sensibel) und S2 (sensibel) beschreiben die Empfindlichkeit des Bodens für befahrungsbedingte ökologisch wirksame Veränderungen. Der Datensatz ist eine Grundlage für die Feinerschließungskarte, die Befahrbarkeitskarte sowie für die Technologische Karte von Sachsen. Ausführliche Informationen sind der Richtlinie "Holztechnologien" des Staatsbetriebes Sachsenforst zu entnehmen.
Der Datensatz enthält Informationen zu punkthaften Hindernissen (Befahrungshindernisse), die für die technische Befahrbarkeit von Waldflächen ins Sachsen relevant sind. Befahrungshindernisse sind Denkmäler, Einzelfelsen, Grenzaufschlüsse, Brunnen, Quellen, Gruben, stillgelegte Bergwerke etc. Unter der technischen Befahrbarkeit versteht man die Möglichkeit, Forstmaschinen und andere forstliche Technik für die Bestandespflege- und Holzerntemaßnahmen einzusetzen, ohne dabei das Feinerschließungswegenetz mit wegebaulichen Maßnahmen zu befestigen. Zu jeder Waldfläche wird die standortsabhängige Befahrbarkeitsklasse, die Hangneigungsklasse sowie die Sensibilitätsklasse angegeben. Die Befahrbarkeitsklassen B1 (befahrbar) bis B5 (nicht befahrbar) beschreiben die Eignung des Bodens als befahrbare Unterlage. Die Sensibilitätsklassen S1 (wenig sensibel) und S2 (sensibel) beschreiben die Empfindlichkeit des Bodens für befahrungsbedingte ökologisch wirksame Veränderungen. Der Datensatz ist eine Grundlage für die Feinerschließungskarte, die Befahrbarkeitskarte sowie für die Technologische Karte von Sachsen. Ausführliche Informationen sind der Richtlinie "Holztechnologien" des Staatsbetriebes Sachsenforst zu entnehmen.
Das Projekt "Klaerschlammempfindlichkeit der oesterreichischen landwirtschaftlich genutzten Boeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Umweltbundesamt GmbH durchgeführt. Fuer die Erstellung eines Klaerschlammkonzeptes fuer Oesterreich durch dass Umweltbundesamt ist eine Beurteilung der Empfindlichkeit der oesterreichischen Boeden gegenueber der Ausbringung von Klaerschlamm notwendig. Dabei verwendet das UBA die von Nelhiebel und Eisenhut entwickelte Methode, nach der aus den Ergebnissen der Bodenkartierung die Empfindlichkeit der Bodenprofile und der dazugehoerigen Flaechen nach bodenkundlichen Kriterien beurteilt werden kann. Als Ergebnis wird der flaechenmaessige Anteil der einzelnen Empfindlichkeitsstufen auf Bezirksebene ausgewiesen. Die Studie wird in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt fuer Bodenwirtschaft durchgefuehrt.