API src

Found 87 results.

Related terms

INSPIRE Soil / Kohlenstoffvorräte im Boden BB

Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR über die Kohlenstoffvorräte im Boden Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Boden. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data about the carbon stocks in the soil of the State of Brandenburg from the LBGR, transformed into the INSPIRE annex schema Soil. The data set is provided via compliant view and download services.

INSPIRE Soil / Moorbodenkarte BB - Kohlenstoffvorrat 2021

Der interoperable INSPIRE-Datensatz beinhaltet Daten vom LBGR zum organischen Kohlenstoffvorrat [kg/m²] 2021 der Moorbodenkarte Brandenburg, transformiert in das INSPIRE-Zielschema Boden. Der Datensatz wird über je einen interoperablen Darstellungs- und Downloaddienst bereitgestellt. --- The compliant INSPIRE data set contains data on the organic carbon stock [kg/m²] 2021 of the peatland soil map in the State of Brandenburg from the LBGR, transformed into the INSPIRE annex schema Soil. The data set is provided via compliant view and download services.

Kohlenstoffvorräte im Boden Brandenburg

Diese Karte basiert auf den Legendeneinheiten der Bodenübersichtskarte mit entsprechender Zuordnung von parametrisierten Flächenbodenformen. Diese stellen je Legendeneinheit eine Bodenformengesellschaft dar. Die einzelnen (Flächen-)Bodenformen wurden mit Parametern belegt, einschließlich der entsprechenden Corg-Gehalte, die durch Gelände- und Laboruntersuchungen bestimmt wurden. Gleiche Horizont-Substrat-Kombinationen wurde zusammengefasst und die entsprechenden Parameter (wie Corg-Gehalte) statistisch abgeleitet (i.d.R. der Medianwert). Die Abfolge von Horizont-Substrat-Kombinationen der Flächenbodenformen mit ihren Corg-Gehalten bildeten die Grundlage für die Mengenberechnung in t/ha. Diese wurden in Stufen von je 30 t/ha klassifiziert.

Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen 2020

Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Darstellung der regionalen Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.1 Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften Weitere Informationen Darstellung von Böden mit besonderer naturräumlicher Eigenart auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.2 Besondere naturräumliche Eigenart der Böden Weitere Informationen Darstellung der Naturnähe der Böden und das Ausmaß von Bodenveränderungen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.3 Naturnähe der Böden Weitere Informationen Darstellung der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers und die daraus abgeleitete Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.4 Austauschhäufigkeit des Bodenwassers Weitere Informationen Darstellung des Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögens der Böden (KAKeff-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.6 Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögen der Böden (KAKeff-Wert) Weitere Informationen Darstellung der Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.7 Nährstoffversorgung des Oberbodens (S-Wert) Weitere Informationen Darstellung der Wasserversorgung der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. Schraffiert sind die Flächen gekennzeichnet, die einen Flurabstand < 80 cm haben. 01.11.8 Wasserversorgung der Böden Weitere Informationen Darstellung des Filtervermögens der Böden (Kf-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.9 Filtervermögen der Böden (kf-Wert) Weitere Informationen Darstellung der Bindungsstärke für Schwermetalle der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.10 Bindungsstärke für Schwermetalle der Böden Weitere Informationen Darstellung des Puffervermögens im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden abgeleitet aus dem Kohlenstoffvorrat in kg/m² auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.11 Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden Weitere Informationen

Kriterien zur Bewertung der Bodenfunktionen 2015

Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Darstellung der regionalen Seltenheit der Bodengesellschaften auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.1 Regionale Seltenheit der Bodengesellschaften Weitere Informationen Darstellung von Böden mit besonderer naturräumlicher Eigenart auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.2 Besondere naturräumliche Eigenart Weitere Informationen Darstellung der Naturnähe der Böden und das Ausmaß von Bodenveränderungen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.3 Naturnähe Weitere Informationen Darstellung der Austauschhäufigkeit des Bodenwassers und die daraus abgeleitete Regelungsfunktion für den Wasserhaushalt auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.4 Austauschhäufigkeit des Bodenwassers Weitere Informationen Darstellung des Nährstoffspeicher- / Schadstoffbindungsvermögens der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.6 Nährstoffspeichervermögen / Schadstoffbindungsvermögen Weitere Informationen Darstellung der Nährstoffversorgung der Oberböden (0 - 3 dm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.7 Nährstoffversorgung Weitere Informationen Darstellung der Wasserversorgung der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. Schraffiert sind die Flächen gekennzeichnet, die einen Flurabstand < 80 cm haben. 01.11.8 Wasserversorgung Weitere Informationen Darstellung des Filtervermögens der Böden (Kf-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.9 Filtervermögen Weitere Informationen Darstellung der Bindungsstärke für Schwermetalle der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.10 Bindungsstärke für Schwermetalle Weitere Informationen Darstellung des Puffervermögens im organischen Kohlenstoffhaushalt der Böden abgeleitet aus dem Kohlenstoffvorrat in kg/m² auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.11.11 Puffervermögen im organischen Kohlenstoffhaushalt Weitere Informationen

Bodenkundliche Kennwerte 2010

Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Die Bodenart des Feinbodens der Block- und Blockteilflächen wird farbig, die Grobbodenart und der Grobbodenanteil am Gesamtboden wird über verschiedenen Schraffuren dargestellt. Vorhandene Torfarten werden über Symbole abgebildet. 01.06.1 Bodenarten Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität für Flachwurzler (0 – 30 cm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.2 Nutzbare Feldkapazität für Flachwurzler Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.4 Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes Weitere Informationen Darstellung der Humusmenge der Böden in kg/m² auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.5 Humusmenge Weitere Informationen Darstellung des Kohlenstoffvorrats der Böden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.6 Organischer Kohlenstoffvorrat Weitere Informationen Darstellung der pH-Werte und pH-Stufen von sehr schwach alkalisch bis sehr stark sauer als Mittel aus Ober- und Unterboden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.7 pH-Werte im Oberboden Weitere Informationen Darstellung der Basensättigung des Oberbodens und die daraus abgeleitete Nährstoffversorgung auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.8 Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert) Weitere Informationen Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden und die daraus abgeleiteten Nährstoffspeicher- und Schadstoffbindungsvermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.9 Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität Weitere Informationen Darstellung der Wasserdurchlässigkeit der Böden (kf-Wert) bis in 1 m Tiefe und das daraus abgeleitete Filtervermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.10 Wasserdurchlässigkeit (kf) Weitere Informationen

Bodenkundliche Kennwerte 2020

Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Die Bodenart des Feinbodens der Block- und Blockteilflächen wird farbig, die Grobbodenart und der Grobbodenanteil am Gesamtboden wird über verschiedenen Schraffuren dargestellt. Vorhandene Torfarten werden über Symbole abgebildet. 01.06.1 Bodenarten Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität der Böden für Flachwurzler (0 – 30 cm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.2 Nutzbare Feldkapazität der Böden für Flachwurzler Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität der Böden des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.4 Nutzbare Feldkapazität der Böden des effektiven Wurzelraumes Weitere Informationen Darstellung der Humusmenge der Böden in kg/m² auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.5 Humusmenge der Böden Weitere Informationen Darstellung des Kohlenstoffvorrats der Böden und des daraus abgeleiteten Puffervermögens im Kohlenstoffhaushalt auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.6 Organischer Kohlenstoffvorrat der Böden Weitere Informationen Darstellung der pH-Werte und pH-Stufen von sehr schwach alkalisch bis sehr stark sauer als Mittel aus Ober- und Unterboden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.7 pH-Werte des Oberbodens Weitere Informationen Darstellung der Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.8 Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert) Weitere Informationen Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden und die daraus abgeleiteten Nährstoffspeicher- und Schadstoffbindungsvermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.9 Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität (KAKeff) der Böden Weitere Informationen Darstellung der gesättigten Wasserleitfähigkeit (kf-Wert) der Böden bis in 1 m Tiefe und das daraus abgeleitete Filtervermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.10 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit (kf) der Böden Weitere Informationen

Bodenkundliche Kennwerte 2015

Erklärung zur Barrierefreiheit Kontakt zur Ansprechperson Landesbeauftragte für digitale Barrierefreiheit Die Bodenart des Feinbodens der Block- und Blockteilflächen wird farbig, die Grobbodenart und der Grobbodenanteil am Gesamtboden wird über verschiedenen Schraffuren dargestellt. Vorhandene Torfarten werden über Symbole abgebildet. 01.06.1 Bodenarten Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität für Flachwurzler (0 – 30 cm) auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.2 Nutzbare Feldkapazität für Flachwurzler Weitere Informationen Darstellung der nutzbaren Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.4 Nutzbare Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes Weitere Informationen Darstellung der Humusmenge der Böden in kg/m² auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.5 Humusmenge Weitere Informationen Darstellung des Kohlenstoffvorrats der Böden und des daraus abgeleiteten Puffervermögens im Kohlenstoffhaushalt auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.6 Organischer Kohlenstoffvorrat Weitere Informationen Darstellung der pH-Werte und pH-Stufen von sehr schwach alkalisch bis sehr stark sauer als Mittel aus Ober- und Unterboden auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.7 pH-Werte im Oberboden Weitere Informationen Darstellung der Basensättigung des Oberbodens und die daraus abgeleitete Nährstoffversorgung auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.8 Summe austauschbarer basischer Kationen des Oberbodens (S-Wert) Weitere Informationen Darstellung der mittleren effektiven Kationenaustauschkapazität der Böden und die daraus abgeleiteten Nährstoffspeicher- und Schadstoffbindungsvermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.9 Mittlere effektive Kationenaustauschkapazität (KAKeff) Weitere Informationen Darstellung der Wasserdurchlässigkeit der Böden (kf-Wert) bis in 1 m Tiefe und das daraus abgeleitete Filtervermögen auf Block- und Blockteilflächen-Basis. 01.06.10 Gesättigte Wasserdurchlässigkeit (kf) Weitere Informationen

Übersichtskarte der Organischen Kohlenstoffvorräte in Böden Schleswig-Holsteins – Karte 1: Corg-Vorräte bis 30 cm unter Geländeoberfläche in t/ha

In der organischen Substanz (Humus) von Böden wird Kohlenstoff gespeichert. Zur Darstellung der Humusmengen bzw. -vorräten in Böden dient die vorliegende Karte. Die Einheit ist Tonnen pro Hektar (t/ha). Die organischen Kohlenstoffvorräte (Corg-Vorräte) ergeben sich aus dem Produkt von Humusgehalten in Masse-% - Boden, der Trockenrohdichte des Bodens und der Betrachtungstiefe in cm (hier 30cm). Bei mineralischen Böden unter Wald erfolgt die Darstellung unter Einbeziehung der Humusauflage. Grundlage sind die Geometrien und Idealprofile (Leit- und Begleitböden) der Bodenübersichtskarte 1:250.000 von Schleswig-Holsteinl. Die Nutzungsinformationen stammen aus dem Datensatz Corine-Landcover (CLC 5 2018 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)) und wurden für diese Karte zu 5 Klassen aggregiert. Die Attributtabelle der Karte enthält zusätzlich die Information über absolute organische Kohlenstoffvorräte der Einzelflächen. Es werden Flächen bis zu einer Mindestgröße von 1 ha dargestellt. In Siedlungsgebieten und auf stark anthropogen beeinflussten Flächen weisen die Daten höhere Unsicherheiten auf, weshalb die Kartendarstellung in diesen Bereichen ausgegraut wurde. In der Attributtabelle der Flächendaten sind die entsprechenden Angaben enthalten.

Übersichtskarte der Organischen Kohlenstoffvorräte in Böden Schleswig-Holsteins – Karte 2: Corg-Vorräte bis 100 cm unter Geländeoberfläche in t/ha

In der organischen Substanz (Humus) von Böden wird Kohlenstoff gespeichert. Zur Darstellung der Humusmengen bzw. -vorräten in Böden dient die vorliegende Karte. Die Einheit ist Tonnen pro Hektar (t/ha). Die organischen Kohlenstoffvorräte (Corg-Vorräte) ergeben sich aus dem Produkt von Humusgehalten in Masse-% - Boden, der Trockenrohdichte des Bodens und der Betrachtungstiefe in cm (hier 100cm). Bei mineralischen Böden unter Wald erfolgt die Darstellung unter Einbeziehung der Humusauflage. Grundlage sind die Geometrien und Idealprofile (Leit- und Begleitböden) der Bodenübersichtskarte 1:250.000 von Schleswig-Holsteinl. Die Nutzungsinformationen stammen aus dem Datensatz Corine-Landcover (CLC 5 2018 des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG)) und wurden für diese Karte zu 5 Klassen aggregiert. Die Attributtabelle der Karte enthält zusätzlich die Information über absolute organische Kohlenstoffvorräte der Einzelflächen. Es werden Flächen bis zu einer Mindestgröße von 1 ha dargestellt. In Siedlungsgebieten und auf stark anthropogen beeinflussten Flächen weisen die Daten höhere Unsicherheiten auf, weshalb die Kartendarstellung in diesen Bereichen ausgegraut wurde. In der Attributtabelle der Flächendaten sind die entsprechenden Angaben enthalten.

1 2 3 4 57 8 9