API src

Found 2 results.

Kleinstandoertliche Differenzierung des waldoekologischen Zustands unter besonderer Beruecksichtigung der Mykorrhizapilze in repraesentativen Bereichen des norddeutschen Quartaers

Das Projekt "Kleinstandoertliche Differenzierung des waldoekologischen Zustands unter besonderer Beruecksichtigung der Mykorrhizapilze in repraesentativen Bereichen des norddeutschen Quartaers" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Institut für Bodenkunde durchgeführt. 20 Dauerbeobachtungsflaechen (Arealgroesse: 1000 qm) auf Buchen- und Eichenstandorten wurden bodenkundlich, geologisch und botanisch detailliert und kleinraeumig analysiert. Die Waldstandorte bilden ein Bodentypen-/Substratkontinuum. Die erfassten Detaildaten und die Schadstufen (0 - 4 Stufen nach bundeseinheitlichen Verfahren) der Einzelbaeume werden quantitativen und qualitativen Merkmalen der Mykorrhizapilze korreliert. Dabei werden sowohl die Fruchtkoerper der Mykorrhizapilze als auch die Mykorrhizen selbst und die Mycelsysteme im Boden in die Analyse einbezogen. Die These, dass die kleinraeumig heterogene Verteilung von Baum-/Waldschaeden eng mit dem Beziehungsgefuege 'Boden-Mykorrhizapilz-Wirtsbaum' in Zusammenhang steht, soll mittels bodenmykologischer und mykologischer Methoden verifiziert werden. Ergaenzend dazu werden vom Projekt speziell entwickelte Methoden zur Fluoreszenzmikroskopie eingesetzt.

Auswirkungen experimenteller Bodenversauerung und Kalkung auf die Lumbriciden- und Collembolenfauna und deren Leistungen (Hoeglwald-Experiment)

Das Projekt "Auswirkungen experimenteller Bodenversauerung und Kalkung auf die Lumbriciden- und Collembolenfauna und deren Leistungen (Hoeglwald-Experiment)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Im interdisziplinaeren Forschungsschwerpunkt Hoeglwald sind ab Maerz 1989 intensive Untersuchungen ueber die Auswirkungen experimenteller saurer Beregnung und Kalkung auf die humusbiologisch wichtigen Bodentiergruppen der Lumbriciden (Regenwuermer: Oligochaeta) und Collembolen (Springschwaenze; Apterygota) geplant. In Freilanduntersuchungen werden qualitative Kenngroessen der Populationen auf den unterschiedlich behandelten Flaechen des seit 1984 laufenden Versuchs ermittelt. Dabei gilt dem Einfluss auf die Dynamik und die Reaktion der Arten in Zusammenhang mit bodenchemischen Parametern das besondere Interesse. Die Auswirkungen der sauren Beregnung und Kalkung auf die Leistungen beider Bodentiergruppen bei der Streuzersetzung und Bioturbation werden humus- und mikromorphologisch quantifiziert.

1