Das Projekt "Untersuchungen zur Schwefel-Dynamik ausgewaehlter sueddeutscher Waldboeden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität München, Forstwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Bodenkunde durchgeführt. Basierend auf einer S-Inventur fuer sueddeutsche Waldboeden, welche deren Ausstattung mit wichtigen S-Fraktionen in Abhaengigkeit von Ausgangsgestein, Pedogenese u atmogener S-Deposition kennzeichnet, sollen vor allem, die Transformationsvorgaenge im S-Haushalt bestimmt werden. Folgende Projektabschnitte sind geplant: - Fortfuehrung der Inventur fuer 30 neue Bodenformen aus Schwarzwald und Tschechoslowakei. Bestimming der potentiellen SO4-Adsorptionskapazitaet durch Aufnahme von Adsorptionsisothermen. Bestimmung der Netto-S-Mineralsisation. Erfassung der Auswirkungen simulierter So4, NO3, NH4-Deposition an Bodenmonolithen unter Feldbedingungen ueber 2 Jahre. Die Zusammenschau von S-Ausstattung charakteristischer Bodenformen und der in ihnen ablaufenden Transformationsvorgaenge gibt Einsicht in die Dynamik des S-Haushalts.
Das Projekt "Lysimeterversuch zur Bestimmung des Stickstoffaustrags mit dem Sickerwasser unter alternativer und konventioneller Fruchtfolge" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen, Dienstgebäude Ulenbergstraße durchgeführt. Vergleich einer dem Alternativen Landbau angelehnten Fruchtfolge mit einer dem Konventionellen Landbau entsprechenden Fruchtfolge im Hinblick vor allem auf den Nitrataustrag im Sickerwasser und dessen zeitlicher Verteilung.
Das Projekt "RADALP: Hoehenabhaengigkeit der Mobilitaet von Cs und Sr in Boeden und deren Auswirkungen auf die Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Salzburg, Institut für Physik und Biophysik durchgeführt. Ermittlung des quantitativen Zusammenhanges zwischen Radionuklidmobilitaet und -transfer in Abhaengigkeit von der Meereshoehe. Bestimmung des Einflusses von physikalisch-chemischen Parametern. Untersuchung der Abhaengigkeit der Radionuklidmobilitaet von Cs und Sr von der Meereshoehe. Dokumentation des quantitativen Zusammenhanges. Experimenteller Ansatz durch Bodensaeulenversuche mit Boeden aus verschiedenen Hoehenlagen, die mit Radionukliden belegt werden. Beobachtung der Wanderungsgeschwindigkeit unter kontrollierten, gleichen Bedingungen fuer alle Bodentypen. Ermittlung der chemisch-physikalischen Parameter. Entnahme von Bodenmonolithen zur Bestimmung des Transferfaktors unter geaenderten Standortbedingungen. Mathematische Modellierung der Tiefenverteilungen im Gelaende und in den experimentellen Durchflussversuchen. Probennahme im Gelaende, Untersuchung der Radionuklidgehalte von Boeden, Mischvegetation und Milch. Experimentelle Arbeit im Labor: Bodensaeulenversuche mit Radionukliddruchflussbestimmung und Ermittlung der Wanderungsgeschwindigkeit unter Laborbedingungen, Bodenmonolithen mit Bewuchs unter kontrollierten Bedingungen.