Die Europäische Kommission stellte am 26. April 2013 den ersten Bodenatlas für Afrika vor. Der Atlas stützt sich auf Beiträge einer Gruppe international anerkannter Bodenwissenschaftler aus Afrika und Europa, die vom internen wissenschaftlichen Dienst der Europäischen Kommission (JRC) koordiniert wurde. Sein Ziel ist es, das Bewusstsein für die lebenswichtige Bedeutung des Bodens in Afrika auf allen Ebenen zu schärfen – von der Politik bis hin zur breiten Öffentlichkeit. Der Bodenatlas ist eine gemeinsame Initiative der Europäischen Union, der Afrikanischen Union und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Ihr Ziel ist es, die nachhaltige Nutzung der Bodenressourcen in Afrika und die globale Partnerschaft zum Schutz des Bodens und der Nahrungsmittelsicherheit (Global Soil Partnership for Food Security) zu fördern und zu unterstützen. In dem Atlas werden Ursprung und Funktionen des Bodens erläutert und die verschiedenen Bodenarten sowie ihre Bedeutung für die Bewältigung lokaler und globaler Herausforderungen beschrieben. Zudem zeigt der Atlas die wichtigsten Bedrohungen für den Boden und die erforderlichen Maßnahmen zum Schutz der Bodenressourcen auf.
Die BK50 stellt die Ergebnisse der bodenkundlichen Landesaufnahme für den Maßstab 1 : 50.000 dar. Zu den abgegrenzten Bodengesellschaften (Leit- und Begleitbodenformen) werden Bodentyp und Substrattyp benannt. Die detaillierte Horizontabfolge der Leitbodenformen wird mit charakteristischen Bodenparametern beschrieben wie z.B.: Horizontsymbolen, Substraten, Bodenarten, Grobbodenanteilen, Carbonatstufen, Humusstufen und bodenhydrologischen Kennwerten.
Die BK50 stellt die Ergebnisse der bodenkundlichen Landesaufnahme für den Maßstab 1 : 50.000 dar. Zu den abgegrenzten Bodengesellschaften (Leit- und Begleitbodenformen) werden Bodentyp und Substrattyp benannt. Die detaillierte Horizontabfolge der Leitbodenformen wird mit charakteristischen Bodenparametern beschrieben wie z.B.: Horizontsymbolen, Substraten, Bodenarten, Grobbodenanteilen, Carbonatstufen, Humusstufen und bodenhydrologischen Kennwerten.
Für die Bewertung der Bodenteilfunktion „Ausgleichsmedium für stoffliche Einwirkungen“ wird u.a. das Kriterium „Filter und Puffer für Schadstoffe“ herangezogen. Unter „Filter und Puffer für Schadstoffe“ wird die Fähigkeit des Bodens verstanden, gelöste oder suspendierte Stoffe von ihrem Transportmittel zu trennen. Die Fähigkeit kann aus mechanischen oder physikalisch-chemischen Filtereigenschaften abgeleitet werden. Böden nehmen mit der Deposition aus der Luft oder direkt durch anthropogenen Auftrag Stoffe auf, verlagern und speichern diese vorrangig in den Bodenporen. Je nach Bodeneigenschaft variiert das Speicher- oder Filterpotential. Die Bewertung des Kriteriums „Filter und Puffer für Schadstoffe“ erfolgt durch die Beurteilung der potenziellen Kationenaustauschkapazität sowie der Luftkapazität des Bodens bis in die Bodentiefe des effektiven Wurzelraumes. Die Kenndaten hierfür sind: Bodenart des Feinbodens, Grobbodenanteile, Durchwurzelungstiefe, Luftkapazität, Bodendichte sowie Humusgehalte des Bodens. Für die Ableitung werden die Horizont- und Schichtdaten der Leitprofile des FIS Boden herangezogen. Böden in hoher Hangneigung erhalten Bewertungsabschläge. Bei der Bewertung wird die Geländeposition und die klimatischen Standortbedingungen nicht direkt bewertet, obwohl diese für das Wasserspeichervermögen relevant sind.
Der WFS-Dienst liefert die Bodenfunktionenkarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenfunktionenkarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WFS-Dienst stellt fünf Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Natürliche Bodenfruchtbarkeit, besonders feuchte/nasse Böden, besonders trockene Böden, Wasserspeichervermögen und Ausgleichsmedium für stoffliche Einträge.
Der WMS-Dienst präsentiert die Bodenfunktionenkarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000. Die Informationen zur Erstellung der Bodenfunktionenkarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WMS-Dienst stellt fünf Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Natürliche Bodenfruchtbarkeit, besonders feuchte/nasse Böden, besonders trockene Böden, Wasserspeichervermögen und Ausgleichsmedium für stoffliche Einträge.
DerArcGIS-Server REST-Dienst präsentiert die Bodenfunktionenkarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 und liefert diese aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenfunktionenkarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der REST-Dienst stellt fünf Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Natürliche Bodenfruchtbarkeit, besonders feuchte/nasse Böden, besonders trockene Böden, Wasserspeichervermögen und Ausgleichsmedium für stoffliche Einträge.
Die Bodenfunktionenkarten wurden nach dem Sächsischen Bodenbewertungsinstrument Stand 05/2022 erstellt. Erstmalig wurden alle für die Bewertung eingesetzten 1.200 Leitprofile der Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) einer Laboruntersuchung unterzogen. Die Bodenkarte 1 : 50.000 basiert auf den 54 Einzelblättern des Freistaates Sachsen. Sukzessive werden neue Kenntnisstände zum Boden und Bodenschutz in die Bewertungen der Bodenfunktionen eingearbeitet. Diese Informationen werden mit Updates veröffentlicht.
Der WFS-Dienst liefert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der WFS-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Der ArcGIS-Server REST-Dienst präsentiert die Bodenempfindlichkeitskarten auf Grundlage der Bodenschätzung im Maßstab 1 : 5.000 und liefert diese aus. Die Informationen zur Erstellung der Bodenempfindlichkeitskarten können dem zugehörigen Datensatz entnommen werden. Der REST-Dienst stellt drei Layer zur Verfügung. Dies sind die Layer Erodierbarkeit durch Wasser, Empfindlichkeit bei Trockenlegung und Empfindlichkeit bei Bewässerung.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 76 |
Land | 44 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 55 |
Taxon | 1 |
Text | 1 |
unbekannt | 43 |
License | Count |
---|---|
closed | 3 |
open | 95 |
unknown | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 102 |
Englisch | 23 |
Resource type | Count |
---|---|
Datei | 1 |
Dokument | 2 |
Keine | 42 |
Webseite | 59 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 102 |
Lebewesen & Lebensräume | 87 |
Luft | 47 |
Mensch & Umwelt | 102 |
Wasser | 61 |
Weitere | 100 |