API src

Found 649 results.

Schwere UTM32 100m

Schwerebeschleunigung an der Erdoberfläche, d.h. Abweichung des prädizierten Schwerewertes vom Referenzwert 981000 mGal (9,81 m/s²). Genähert entspricht der Wert somit der relativen Abweichung einer Waage in ppm (Millionstel), d.h. auf Sylt (Gitterwert ca. 500 mGal) wird eine Person mit einer Masse von 100 kg auf einer mit 9,81 m/s² geeichten Waage ca. 50 g schwerer gewogen als auf dem Brocken (Gitterwert 0 mGal). Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurden die Schweregitter mit einer Auflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: kein Abzug, keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: keine Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur (nur für die Rasterverarbeitung): Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau (nur für die Rasterverarbeitung): Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Reduktion Normalschwere und Geländereduktion; Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Wiederherstellung der Geländereduktion und der Normalschwere im Raster; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m Einheit: mGal = 10^-5 m/s-2 Offset: 981000 mGal Aktualität: 2016

Bougueranomalie UTM32 100m

Bougueranomalie (vollständig topographisch reduzierte Freiluftanomalie) an der Erdoberfläche, d.h. prädizierter Schwerewert minus Normalschwere (Geodetic Reference System 1980) auf Geländehöhe minus vollständiger Effekt der Topographie oberhalb der Nullniveaufläche, gerechnet mit Standarddichte 2,67 g/cm³ und Integrationsradius 100 km (abweichend von den in der Geophysik üblichen 167 km). Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurde das originale Gitter des GCG2016 mit einer Gitterauflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: Geodetic Reference System 1980 (Moritz, 1964), keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: Direkte Berechnung der Normalschwere als Funktion der geographischen Breite und NHN-Höhe mittels Kugelfunktionsentwicklung bis Grad 8 Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur: Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau: Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m Einheit: mGal = 10^-5 m/s-2 Aktualität: 2016

Freiluftanomalie UTM32 100m

Schwereanomalie (Freiluftanomalie) an der Erdoberfläche, d.h. prädizierter Schwerewert minus Normalschwere (Geodetic Reference System 1980) auf Geländehöhe. Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurden die Schweregitter mit einer Auflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: Geodetic Reference System 1980 (Moritz, 1964), keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: Direkte Berechnung der Normalschwere als Funktion der geographischen Breite und NHN-Höhe mittels Kugelfunktionsentwicklung bis Grad 8 Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur (nur für die Rasterverarbeitung): Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau (nur für die Rasterverarbeitung): Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Geländereduktion; Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Wiederherstellung der Geländereduktion im Raster; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m Einheit: mGal = 10^-5 m/s-2 Aktualität: 2016

Mittlere Bougueranomalie UTM32 100m

Mittlere Bougueranomalie über eine Basis von 4 km. Diese spezielle Darstellung dient den Vermessungsverwaltungen der Länder als Planungsgrundlage für gravimetrische Messungen im Sinne der Feldanweisung für Terrestrische Gravimetrie (FA-TG, Abschnitt C.4.1.1). Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurde das originale Gitter des GCG2016 mit einer Gitterauflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: Geodetic Reference System 1980 (Moritz, 1964), keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: Direkte Berechnung der Normalschwere als Funktion der geographischen Breite und NHN-Höhe mittels Kugelfunktionsentwicklung bis Grad 8 Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur: Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau: Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m; Tiefpassfilterung der Bougueranomalien mit 4 km gleitendem Mittelwert Verwendungszweck: Abschätzung der notwendigen Punktdichte für die Geoidmodellierung entsprechend der Feldanweisung für Terrestrische Gravimetrie (FA-TG) der AdV, Version 1.0, Abschnitt C4.1.1 mit Anlage 8 Einheit: mGal = 10^-5 m/s-2 Aktualität: 2016

Mittlerer horizontaler Gradient der Bougueranomalie UTM32 100m

Horizontaler Gradient der mittleren Bougueranomalie über eine Basis von 4 km. Diese spezielle Darstellung dient den Vermessungsverwaltungen der Länder als Planungsgrundlage für gravimetrische Messungen im Sinne der Feldanweisung für Terrestrische Gravimetrie (FA-TG, Abschnitt C.4.1.1) Die Aktualität des Datenbestandes (2016) entspricht dem des Quasigeoidmodells GCG2016. Der Geodatensatz ist die Grundlage für die Darstellung des Quasigeoids im WMS Schwere. Hierfür wurde das originale Gitter des GCG2016 mit einer Gitterauflösung von 100 m in UTM32-Projektion gesampelt. Dokumentation: https://sg.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/dokumentation/deu/wms_schwere.pdf Datenquellen: http://sgx.geodatenzentrum.de/web_public/gdz/datenquellen/Datenquellen_wms_schwere.pdf Schweresystem: International Gravity Standardization Net 1971 (Morelli et al., 1974) Normalschwere: Geodetic Reference System 1980 (Moritz, 1964), keine Berücksichtigung des Atmosphäreneinflusses Niveaureduktion: Direkte Berechnung der Normalschwere als Funktion der geographischen Breite und NHN-Höhe mittels Kugelfunktionsentwicklung bis Grad 8 Bouguer-Plattenreduktion: keine Geländekorrektur: Sphärische Berechnung des vollständigen topographischen Effekts (exkl. indirektem Effekt der Topographie auf die Schwere) bis 100 km, digitales Geländemodell mit Rasterweite 1“ (ca. 25 m), Quadermethode (Forsberg, 1984) im Nahbereich bis 5‘, außerhalb Tesseroidmethode (Grombein, 2013) Reduktionsdichte/-niveau: Festland 2670 kg/m³ / Bathymetrie (Nordsee, Ostsee, Bodensee) 1000 kg/m³, 0 m ü. NHN (DHHN92) Rasterverarbeitung: Interpolation mittels Kollokation (Forsberg et al. 2008), Rasterweite 30“ x 45“, Resampling auf Rasterweite 3,6“ x 5,4“; Projektion auf UTM32-Gitter mit Rasterweite 100 m; Tiefpassfilterung der Bougueranomalien mit 4 km gleitendem Mittelwert, anschließend Gradientenbildung und Skalierung auf Basislänge 4 km Verwendungszweck: Abschätzung der notwendigen Punktdichte für die Geoidmodellierung entsprechend der Feldanweisung für Terrestrische Gravimetrie (FA-TG) der AdV, Version 1.0, Abschnitt C4.1.1 mit Anlage 8 Einheit: mGal/(4 km) = 10^-5 m/s-2 / (4 km) Aktualität: 2016

Luftdaten der Station Lindau (Bodensee)/Friedrichshafener Straße (DEBY035) in Lindau (Bodensee)

Dieser Datensatz enthält Information zu gas- und partikelförmigen Schadstoffen. Aktuelle Messwerte sind verfügbar für die Schadstoffe: Arsen im Feinstaub (As), Kohlenmonoxid (CO), Feinstaub (PM₁₀), Blei im Feinstaub (Pb). Verfügbare Auswertungen der Schadstoffe sind: Tagesmittel, Ein-Stunden-Mittelwert, Ein-Stunden-Tagesmaxima, Acht-Stunden-Mittelwert, Acht-Stunden-Tagesmaxima, Tagesmittel (stündlich gleitend). Diese werden mehrmals täglich von Fachleuten an Messstationen der Bundesländer und des Umweltbundesamtes ermittelt. Schon kurz nach der Messung können Sie sich hier mit Hilfe von deutschlandweiten Karten und Verlaufsgrafiken über aktuelle Messwerte und Vorhersagen informieren und Stationswerte der letzten Jahre einsehen. Neben der Information über die aktuelle Luftqualität umfasst das Luftdatenportal auch zeitliche Verläufe der Schadstoffkonzentrationen, tabellarische Auflistungen der Belastungssituation an den deutschen Messstationen, einen Index zur Luftqualität sowie Jahresbilanzen für die einzelnen Schadstoffe.

Messstelle KONSTANZ, BODENSEE

Messstelle betrieben von REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG.

Bodensee Pegelstand Konstanz

<p>Dieser Datensatz bietet aktuelle Pegelstanddaten in Konstanz. Über die <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/ueberblick" target="_blank">PegelOnline Webservices</a></strong> der <strong><a href="https://www.gdws.wsv.bund.de/" target="_blank">Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes</a></strong> werden Daten aus dem Projekt Gewässerkundliches Informationssystem bereitgestellt. Diese Daten können per <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/guideRestapi" target="_blank">REST-API</a></strong> über spezielle URL-Paramter automatisiert abgerufen werden. Die bereitgestellten Daten enthalten diverse Informationen, die am bundesweiten gewässerkundlichen Messstellennetz ermittelt werden.</p> <p>Alle möglichen Abfragen werden auf der Seite zur <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/guideRestapi" target="_blank">REST-API</a></strong> erklärt. Weitere Informationen zu den enthaltenen Daten siehe <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/webservice/dokuRestapi" target="_blank">API-Dokumentation</a></strong>. <strong><a href="https://www.pegelonline.wsv.de/gast/stammdaten?pegelnr=906" target="_blank">Stammdaten</a></strong> der Messstelle in Konstanz.</p> <p>Das ITZBund stellt die Daten kostenfrei und ohne Registrierung zur Verfügung. Die Quelle <a href="http://www.pegelonline.wsv.de" target="_blank">www.pegelonline.wsv.de</a> muss bei Verwendung der Services immer angegeben werden.</p> <p>Wir weisen ebenfalls an dieser Stelle auf das Angebot der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg hin und verlinken die beiden Pegel in Konstanz.</p>

Seemessstelle Lindau, Bodensee

Die Messstelle Lindau (Messstellen-Nr: 20001001) befindet sich im Gewässer Bodensee in Bayern. Die Messstelle dient der Überwachung des Wasserstands, der Wassertemperatur.

Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg: Messstation Konstanz (Bodensee)

Die Messstation Konstanz befindet sich am Fluss Bodensee und wird betrieben vom RP Freiburg.

1 2 3 4 563 64 65