Ein Beitrag zur Syrphidenfauna (Schwebfliegen) des Revieres Schnatermann unter besonderer Berücksichtigung des NSG Schnatermann.
Das Projekt "Auswirkungen des Einsatzes von Dimilin und Bacillus thuringiensis auf Struktur und Funktion der Bodenfauna" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt. Fragestellung: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von Dimilin und Bacillus thuringiensis auf non-target-Organismen, speziell der Bodenfauna, und auf den Streuabbau in einem Eichen-Hainbuchenmischwald? Aufgaben: Erfassung der Struktur der Bodenfauna als gruppen- und artenmaessige Zusammensetzung. Den einzelnen Gliedern der Gemeinschaft kommen dabei bestimmte oekologische Postitionen zu, die sich bezueglich des Abbaugeschehens grob beschreiben lassen als Primaer- und Sekundaerzersetzer sowie Zoo- und Nekrophage. Diese Positionen beschreiben zugleich die Funktion der Tiere, die sich summarisch im Mengenverlust und in der Aenderung der stofflichen Zusammensetzung der Bodenstreu erfassen laesst.
Das Projekt "Bodenfauna und Streuabbau in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einer Holz-Mischkultur Amazoniens" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe durchgeführt. Ziel: Abschaetzung des spezifischen Beitrags der Boden-Mikroflora und der funktionell verschiedenen Bodenfauna-Gruppen zum Abbau des organischen Bestandesabfalls und der dadurch festgelegten Naehrstoffversorgung der Pflanzen. Durchfuehrung einer vergleichenden Studie zu Streuqualitaet und -quantitaet, Abbauraten, Abundanz, Biomasse und Atmung der Bodenmikroflora und der Bodenfauna in einer Holz-Mischkultur und benachbarten Sekundaerwald- und Primaerwaldflaechen in Zentralamazonien. Fragestellungen: 1. Wie unterscheiden sich die Zersetzergemeinschaften in Primaer- und Sekundaerwaeldern und einem aus 4 Nutzholzarten bestehenden Polykultursystem voneinander? 2. Welche quantitative Bedeutung haben die Zersetzer bei der Naehrstoffbereitstellung fuer die Pflanzen in den verschiedenen Flaechen? Aufgaben: - Regelmaessige Erfassung von gruppenspezifischen Abundanzen und Biomassen und Messung der Bodenatmung als Mass fuer die mikrobielle Aktivitaet in allen Teilflaechen. - Messung des Streuabbaus in den Bestaenden und Differenzierung des Beitrags der Mikroflora, Meso- und Makrofauna durch Streubeutelexperimente. - Verknuepfen der quantitativen Daten aus Mikroflora, Meso- und Makrofauna-Proben mit Streuabbaudaten. - Vergleich der drei verschiedenen Habitate in Bezug auf die bodenbiologischen Parameter. - Auswertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Beurteilung der Stabilitaet der untersuchten Systeme. - Ausarbeitung von Vorschlaegen zur Optimierung der Systeme. - Training brasilianischer Studenten/Wissenschaftler.