API src

Found 4 results.

Wuermzeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes im Arbergebiet

Das Projekt "Wuermzeitliche Vergletscherung des Bayerischen Waldes im Arbergebiet" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Regensburg, Institut für Geographie, Arbeitsgruppe Landschaftsökologie und Bodenkunde durchgeführt. Der Bayerische Wald und der Boehmerwald als ein bedeutender europaeischer Mittelgebirgsraum waren waehrend der letzten Kaltzeit teils umfassend vergletschert. Anders als in den Hochgebirgen wie in den benachbarten Alpen liegt die exakte Rekonstruktion des Ausmasses und der praezisen zeitlichen Zuordnung unterschiedlicher Gletscherhoechststaende sowie der Rueckzugsphasen in diesem Mittelgebirgsraum weit hinter dem sonst ueblichen Forschungsstand zurueck. Gletscher mit kleinen Einzugsgebieten in einem Mittelgebirgsraum koennen als besonders sensible Klimazeugen gewertet werden. Das Forschungsvorhaben rekonstruiert die Vergletscherung der letzten Kaltzeit am Gebirgsstock des Arber im Hinteren Bayerischen Wald.

Grenzueberschreitende, umweltschonende Besucherinformations- und Lenkungssysteme in den Nationalparkregionen Bayerischer Wald und Boehmerwald

Das Projekt "Grenzueberschreitende, umweltschonende Besucherinformations- und Lenkungssysteme in den Nationalparkregionen Bayerischer Wald und Boehmerwald" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nationalpark Bayerischer Wald durchgeführt.

FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben - Fichte und Eiche (1. Fortsetzung)

Das Projekt "FIW II Forschungsinitiative gegen das Waldsterben - Fichte und Eiche (1. Fortsetzung)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz durchgeführt. Interdisziplinaeres Forschungsprogramm zur Waldschadensforschung und Waldoekosystemsanierung mit den Schwerpunkten auf Fichten- und Eichenwaeldern. Fallstudien fuer den Bereich 'Fichte': (1) Schoeneben/Boehmerwald (Koordination Prof. Sterba), (2) Gleinalm (Koordination Prof. Fuehrer), (3) Loisachtal/Tirol (Koordination Prof. Gossow). Fortsetzung im Projekt 'Generalsynopse'.

Deposition langzeitwirksamer Schadstoffe in Waeldern und Einfluss auf den Ionenhaushalt

Das Projekt "Deposition langzeitwirksamer Schadstoffe in Waeldern und Einfluss auf den Ionenhaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Forstökologie durchgeführt. Erfassung der Stoffeintraege im Boehmer Wald, in Judenburg, Spital/Pyhrn, Zillertal, Wolfsegg (Hausruck) Beurteilung der Langzeitstabilitaet dieser Oekosysteme unter dem Einfluss von Luftverunreinigungen. Langfristige Trendberechnung der Schadstoffdepositionen und damit Abschaetzung veraenderter Wachstumsbedingungen. Erfassung von witterungs- bzw depositionsbedingten Bodenversauerungsvorgaengen und Naturelementauswaschung. Untersuchung der Wurzelverteilung und bodenphysikalischer Kenngroessen.

1