API src

Found 14 results.

WFS BoreholeML 3.0 Header

Dieser Dienst stellt Bohrungsinformationen aus der Bohrdatenbank Hamburg vom Geologischen Landesamt der Freien und Hansestadt Hamburg bereit. Ausgegeben wird der komplette Informationsgehalt einer Bohrung im Austauschformat BoreholeML3. Zur genaueren Beschreibung der Daten und der Datenverantwortung Zur genaueren Beschreibung der Daten und Datenverantwortung nutzen Sie bitte den Verweis zur Datensatzbeschreibung.

Bohrarchiv

Es handelt sich hierbei um eine georeferenzierte Datensammlung (Datenbank) mit den freigegebenen geowissenschaftlichen Bohr- und Profildaten aus den geologischen Schichtenverzeichnissen. Grundlage der Datenverschlüsselung ist der "Symbolschlüssel Geologie (SEP1 von 1991)" der Staatlich Geologischen Dienste Deutschlands. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, im Hamburger Bohrdatenportal dargestellt. Zur freien maschinellen Weiterverarbeitung gemäß Hamburgischem Transparenzgesetz werden Daten im Format gml in einem rar-Archiv bereitgestellt. Darin sind die Stammdaten aller Bohrungen enthalten. Die Schichtdaten sind aufgrund ihres Umfangs in 7 Dateien gemäß der Bezirke Hamburgs aufgeteilt und enthalten aus Datenschutzgründen nicht die Daten privater Bohrungen, für die keine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt. Die Aktualisierung der Download-Dateien erfolgt bedarfsweise. Zum besseren Verständnis der Daten wird zudem eine Datei mit Feldbeschreibungen und Schlüssellisten bereitgestellt. Die Daten werden, soweit eine Freigabe zur Veröffentlichung vorliegt, ebenfalls von den WFS-Diensten ¿WFS BoreholeML 3.0 Header¿ und ¿WFS BoreholeML 3.0¿ für die Bohrpunktkarte Deutschland bereitgestellt. Die Daten liegen hier nicht im ursprünglichen SEP1-sondern im undifferenzierteren BoreholeML3-Format vor. Diese beiden Dienste liefern komplexe GML Schemata, die von Standard-GIS-Clients wie ArcMap oder QGis nicht ohne weiteres verarbeiten werden können.

Bohrdaten - Portal Hamburg

Web-gebundenes Informations- und Bearbeitungstool zur Auskunft über die digitalen Daten des Bohrarchivs sowie über die ingenieurgeologischen Daten des geologischen Landesamtes. Dieses Infosystem wird verwendet bei Auskünften zu Baugrundfragen, Kellervernässung, Grundwasserförderung, Altlastensanierung etc. Es bestehen straßen- und koordinatenbezogene Suchmöglichkeiten mit anschließender Visualisierung der Bohrinformationen als Bohrsäule und DIN-Schichtenverzeichnis. Auf der Grundlage des IuK-Grundlagenpapiers der BIS-Steuerungsgruppe der Geologischen Dienste der BRD sowie OGC-konforme Programmierung.

Bohrdatenbank

Die Bohrdatenbank umfasst ca.115.000 Bohrungen in Mecklenburg-Vorpommern mit Teufen (Bohrtiefen) zwischen 5 und 8.000 m. Die verschiedenen Datengruppen sind in unterschiedlichem Umfang dv-technisch erschlossen: - Die Aufschlusspunktdaten, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen, liegen nahezu von allen Bohrungen in einer relationalen Datenbank vor. - Von den Schichtdaten sind ca. 75% dv-technisch erfasst.

Bohrungskopfdaten

Daten von ca. 115.000 Bohrungen, deren Inhalte die Bohrung als Ganzes betreffen: Name, Nummer, Jahr, Aufgabe, Lage des Ansatzpunktes (Koordinaten, Höhe, Nummer der topographischen Karte 1:25.000), Endteufe (Tiefe), Stratigraphie (geologisches Alter) der tiefsten Schicht, Eigentümer der Daten. Die Datei Aufschlußpunktdaten wird eingesetzt zur Vorauswahl von Bohrungen, deren Schichtenfolge aus der Bohrdatenbank-Schichtdaten (soweit vorhanden) oder aus dem analogen Bohrarchiv ermittelt werden kann.

INSPIRE Geologie Bohrdaten Land Bremen

Dieser Datensatz enthält für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte zu den Bohrdaten des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell.

INSPIRE-WMS Geologie Bohrdaten Land Bremen

Dieser Darstellungsdienst (WMS) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte aus der Bohrdatenbank des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.

INSPIRE Atom Feed Geologie Bohrdaten Land Bremen

Dieser Downloaddienst (Atom Feed) stellt für das INSPIRE-Thema Geologie Inhalte aus der Bohrdatenbank des Landes Bremen im INSPIRE-Datenmodell bereit.

MV Landesbohrdatenspeicher WFS

Informationen der staatlichen Umweltverwaltung Mecklenburg-Vorpommern: Karte des Landesbohrdatenspeichers Mecklenburg Vorpommern

Schichtdaten

Daten von ca.130.000 Bohrungen. Beschrieben werden die in der Bohrung angetroffenen Schichten nach folgenden Parametern: Tiefe von - bis, Stratigraphie(geologisches Alter), Petrographie (Ge- steinsbeschreibung), Genese (Art der Entstehung), Farbe, zusätzliche Anmerkungen.

1 2