Die europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat Cadmiumchlorid, Dihexylphtalat sowie zwei Borate auf die REACH-Kandidatenliste aufgenommen. Insgesamt umfasst die REACH-Kandidatenliste jetzt 155 Stoffe, die als besonders besorgniserregende Substanzen (SVHC) eingestuft sind.
Die EU-Kommission legte am 26. Mai 2014 eine überarbeitete Liste kritischer Rohstoffe vor. Die Liste von 2014 umfasst 13 der 14 Stoffe aus der vorherigen Liste aus dem Jahr 2011 (Tantal wurde aufgrund eines geringeren Versorgungsrisikos herausgenommen). Außerdem sind sechs neue Rohstoffe hinzugekommen, nämlich Borate, Chrom, Kokskohle, Magnesit, Phosphatgestein und Silicium. Die Zahl der von der Europäischen Kommission als kritisch eingestuften Rohstoffe liegt also nunmehr bei 20. Bei den anderen 14 Rohstoffen handelt es sich um: Antimon, Beryllium, Flussspat, Gallium, Germanium, Graphit, Indium, Kobalt, Magnesium, Niob, Metalle der Platingruppe, schwere seltene Erden, leichte seltene Erden und Wolfram. Die Liste soll dabei helfen, einen Anreiz für die Erzeugung kritischer Rohstoffe in Europa zu schaffen und die Aufnahme neuer Abbau- und Recyclingtätigkeiten zu fördern. Darüber hinaus wird die Liste von der Kommission dazu verwendet, den vorrangigen Bedarf und entsprechende Maßnahmen zu ermitteln.
Systemraum: Entnahme aus Lagerstätte bis Bereitstellung Borax ab Werk Geographischer Bezug: Weltmix Zeitlicher Bezug: 2000-2004 Weitere Informationen: europäische Durchschnittswerte Die Bereitstellung von Investionsgütern wird in dem Datensatz nicht berücksichtigt. Allgemeine Informationen zur Förderung: Art der Förderung: Tagebau/ Untertagebau Rohstoff-Förderung: - Produktionsmenge weltweit: 5330865 t/a Borate im Jahr 2005; Produktionsmenge nicht vollständig Produktion weltweit: Türkei 39,1% USA 23,1% Argentinien 11,9% Russland 9,4% Chile 8,6% China 5,3 Anteile aus nicht vollständiger Produktionsmenge IFEU-Rechnung Abraum: k.A.t/t Fördermenge weltweit: k.A.0 Reserven: 170000000t B2O3 Statische Reichweite: k.A.0
technologyComment of boric acid production, anhydrous, powder (RER, RoW): This dataset models the production of boric acid from colemanite minerals (calcium borates) with the aid of sulfuric acid, with process yield of 95%. As by-product, gypsum (CaSO4) is produced. The production of boric acid can be summarized with the following reaction equation: (2CaO.3B2O3.5H2O) + 2 H2SO4 → 3 (B2O3.3H2O) + 2 CaSO4
technologyComment of borax production, anhydrous, powder (RER, RoW): Production out of sodium borates by melting technology, using a rotary kiln and a subsequent fusion furnace. The overall process yield is assumed as 98%. Input amount bases on stoechiometric calculations. The energy consumption is estimated based on filament glass production in Europe.
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Borate(2-), tetrahydroxybis[μ-(peroxy-κO1:κO2)]di-, sodium (1:2). Stoffart: Stoffklasse. Inhalt des Regelwerks: Die REACH-Verordnung (zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) sieht einen umfassenden Rechtsrahmen für die Herstellung und Verwendung chemischer Stoffe in Europa vor..
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Borate(2-), tetrahydroxybis[μ-(peroxy-κO1:κO2)]di-, sodium, hydrate (1:2:6). Stoffart: Stoffklasse. Inhalt des Regelwerks: Die REACH-Verordnung (zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) sieht einen umfassenden Rechtsrahmen für die Herstellung und Verwendung chemischer Stoffe in Europa vor..
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Phenylquecksilber und seine Salze (einschl. Borat). Stoffart: Stoffklasse.
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung BORAT UND CHLORAT, MISCHUNG. Stoffart: Stoffklasse. Aggregatzustand: fest.
Die verlinkte Webseite enthält Informationen der Website chemikalieninfo.de des Umweltbundesamtes zur chemischen Verbindung Tris(2-chlorphenyl)borat. Stoffart: Einzelinhaltsstoff.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 75 |
Type | Count |
---|---|
Chemische Verbindung | 42 |
Ereignis | 2 |
Förderprogramm | 28 |
Text | 3 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 42 |
offen | 30 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 74 |
Englisch | 3 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3 |
Datei | 5 |
Dokument | 3 |
Keine | 62 |
Webseite | 10 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 23 |
Lebewesen & Lebensräume | 19 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 75 |
Wasser | 15 |
Weitere | 34 |