API src

Found 9 results.

Rolle der pilzlichen Flora - Mobilisierung bei Waldbaeumen (Ektomykorrhizen) fuer die Naehrstoff- und fuer die Streuzersetzung in einem komplexen Oekosystem einer Seenkette in Schleswig-Holstein

Das Projekt "Rolle der pilzlichen Flora - Mobilisierung bei Waldbaeumen (Ektomykorrhizen) fuer die Naehrstoff- und fuer die Streuzersetzung in einem komplexen Oekosystem einer Seenkette in Schleswig-Holstein" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft Braunschweig-Völkenrode, Institut für Bodenbiologie durchgeführt. Um die Rolle der Pilzflora in einem komplexen Oekosystem zu erfassen, werden in einem Erlenbruch am Ufer des Belauer Sees zwei Knotenfunktionen der Pilze untersucht: a) Rolle der Ektomykorrhizen fuer die Naehrstoffmobilisierung. Dieses Teilvorhaben beinhaltet die Erfassung des Artenspektrums und der Artenverteilung, die Isolierung der Mykobionten, die Synthese von gnotobiotischen Kulturmodellen anhand welcher die Leistung der Pilze festgestellt wird. Biomassenanalyse, Elementgehaltsbestimmung und Vitalitaetstest werden ergaenzend durchgefuehrt. b) Rolle der Bodenpilze fuer die Streuzersetzung. Hier werden die am Abbau aktiv beteiligten Pilze isoliert, identifiziert und deren enzymatisches Potential bezueglich der Enzyme, Amylase, Lipase, Protease, Xylanase, Pektinase, Cellulase, Ligninase bestimmt. Somit kann die Aenderung des pilzlichen Abbaupotentials waehrend der Zersetzung der Streu verfolgt und korreliert werden. Pilz-Biomasse-Bestimmungen werden ebenfalls durchgefuehrt.

Oekologie und Management in Feuchtgebieten

Das Projekt "Oekologie und Management in Feuchtgebieten" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Projektzentrum Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette durchgeführt. Preservation and amelioration of existing natural wetlands and reconstruction of former wetlands are necessary components of a future, more general rehabilitation of natural-environments within Europe. Wetland rehabilitation and reconstruction are a subject of general public concern but neither guidelines nor an evaluation system of the results are presently available. Objectives of the TMR network WET are thus the development of such general guidelines and evaluation tools by A) Monitoring of and Experimenting on natural wetland ecosystems including: Collection of data, comparison of collected data, and organisation and integration of the collected data by use of an Ecological Information System (EIS). B) Modelling of natural wetland ecosystems including preparation of a general review of existing models for wetlands; elaboration of a conceptual framework model linkage of models to EIS and GIS. C) Designing reconstruction and management of wetland systems including: Elaboration of an integrated concept and testing of the consequences of different management strategies and reconstruction designs incl. application of modern simulation tools; elaboration of science supported guidelines for wetland reconstruction and management indicating location and design for a proposed target; development of a GIS supported decision tool for appropriate siting and sizing of reconstructed wetlands and for evaluating feasability of wetland reconstruction and environmental impacts and effects of various types of wetlands.

Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette

Das Projekt "Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Ökologie-Zentrum durchgeführt. Im Verlauf des Antragszeitraums sollen die seit 1988 durchgefuehrten Untersuchungen des Projektzentrums Oekosystemforschung (PZOE) integrativ ausgewertet und umsetzungsrelevant aufbereitet werden. Die Arbeiten sollen dazu dienen, erhobene Daten, entwickelte Modelle und erarbeitete Konzepte zu nutzen, um die Kenntnisse ueber die Selbstorganisationsmechanismen von Oekosystemen und Oekosystemkomplexen auf einer ganzheitlichen Grundlage zur verbessern. Dieses Wissen soll zur Loesung aktueller Umweltprobleme. Zur Entwicklung von Strategien fuer ein nachhaltiges Landschaftsmanagement und zur Erarbeitung und Erprobung von neuen Methoden der Umweltbewertung und -planung beitragen. Der Arbeitsplan des Vorhabens sieht vor, die Integration der Daten und Modelle auf der Ebene der Themenbereiche Oekosystemtheorie, oekologisches Informationssystem, Modellbildung, Biozoenose, Stoffluesse, Energiefluesse und Wechselwirkungen zwischen Oekosystemen abzuschliessen. Anschliessend werden diese Interaktionen in Beziehung gesetzt. Schliesslich sollen die Resultate der Integrationsschritte im Rahmen der Themenbereiche Nachhaltigkeit und Mensch - Umweltbeziehungen, Umweltbewertung und -planung und Wissenstransfer umsetzungsrelevant weiterverarbeitet werden. Parallel zu diesen Arbeiten wird die Dauerbeobachtung auf den Untersuchungsflaechen im Basisprogramm kontinuierlich fortgesetzt.

Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette

Das Projekt "Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Projektzentrum Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette durchgeführt. Mit Hilfe eines koordinierten interdisziplinaeren Forschungsansatzes sollen modelltheoretisch untermauerte Aussagen ueber die Struktur, den natuerlichen Gleichgewichtszustand und die Belastbarkeit von Kompartimenten und ganzen Oekosystemen gegenueber inneren und aeusseren Stoerungen und die Beziehungen von Diversitaet, Produktivitaet und Stabilitaet formuliert werden. Es sollen die Wechselwirkungen innerhalb der untersuchten Systeme und Subsysteme modelliert werden. Dazu treten spezielle Fragen nach den gegenseitigen Beziehungen verschiedener Oekosysteme (z.B. Agraroekosysteme und Seen oder Moore) sowie Untersuchungen zur oekologisch-soziooekonomischen Vertraeglichkeit planerischer Massnahmen.

Pflanzlicher Kohlenstoff- und Wasserhaushalt in Oekosystemen der Bornhoeveder Seenkette

Das Projekt "Pflanzlicher Kohlenstoff- und Wasserhaushalt in Oekosystemen der Bornhoeveder Seenkette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Botanisches Institut und Botanischer Garten, Lehrstuhl für Ökophysiologie durchgeführt. Unsere Arbeitsgruppe fuehrt ihre Untersuchungen in Oekosystemen in einer Waldcatena (Buchenwald, Erlenbruch) und einer Ackercatena (Knick, Acker, Gruenland) durch. Die photosynthetische Stoffproduktion in Abhaengigkeit von den Bestandsstrukturen und Mikroklimaverhaetnissen als Eingangsgroessen fuer den Kohlenstoffkreislauf in diesen Systemen ist die Basis fuer die Biomasseproduktion. Im Zusammenhang hiermit steht der pflanzliche Wasserzustand und der transpiratorische Wasserumsatz. Diese Vorgaenge werden zugleich als Energieumsaetze beschrieben und Modelle erstellt. Als weitere Komponente des Kohlenstoffflusses wird die Bodenatmung fuer die Einschaetzung der trockenen Deposition auf Blattoberflaechen kozipiert und gerechnet werden. Unsere Untersuchungen sind Teil eines interdisziplinaeren Forschungsvorhabens (Bornhoeveder Seenkette bei Kiel), sie sind eng vernetzt mit anderen biologischen, meteorologischen, hydrologischen und oekonomischen Teilvorhaben dieses Projektes.

Oekosystemforschung Bornhoeveder Seenkette: Phytoplankton und Aufwuchs, Zooplankton

Das Projekt "Oekosystemforschung Bornhoeveder Seenkette: Phytoplankton und Aufwuchs, Zooplankton" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Zentrum für Meeres- und Klimaforschung, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Hydrobiologische Abteilung durchgeführt.

Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)

Das Projekt "Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette (Nekton)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hamburg, Institut für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft, Abteilung Fischereibiologie durchgeführt.

Regionale Nachhaltigkeit - Untersuchungen zur Operationalisierung von Sustainable Development am Beispiel der Oekosystemforschung und der Wasserwirtschaft

Das Projekt "Regionale Nachhaltigkeit - Untersuchungen zur Operationalisierung von Sustainable Development am Beispiel der Oekosystemforschung und der Wasserwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH durchgeführt. Spaetestens seit der UN-Konferenz ueber Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro ist 'Sustainable Developement' zu einem zentralen Leitbild der internationalen Umweltpolitik geworden. Konkretisierungen und Operationalisierungen des Konzepts zu tragfaehigen Handlungsstrategien stehen aber bisher noch aus. Da die Idee einer Nachhaltigen Entwicklung soziale, oekonomische und oekologische Prozesse miteinanderverknuepft ist eine Operationalisierung nur in disziplinuebergreifender Zusammenarbeit moeglich. In dem Vorhaben werden Moeglichkeiten der Operationalisierung von sustainable development unter zwei miteinander verbundenen Fragestellungen untersucht: In einer theorie- und methodenorientierten Untersuchung wird ueberprueft, ob und wieweit die angewandte Oekosystemforschung einen Ansatz zur interdisziplinaeren Bearbeitung der mit dem Leitbild 'Nachhaltige Entwicklung' aufgeworfenen konzeptionellen Probleme darstellt. Diese Fragestellung wird exemplarisch an zwei ausgewaehlten Projekten der Oekosystemforschung aus dem interdisziplinaeren UNESCO-Programm 'Mensch und Biosphaere' untersucht. In einer problemorientierten Perspektive werden in dem Vorhaben Moeglichkeiten einer 'Regionalen Nachhaltigkeit' am Beispiel der Wasserwirtschaft untersucht. Ausgehend von einer kritischen Bewertung der gegenwaertigen Strategien der Wasserwirtschaft und der dahinter stehenden Systemmodelle werden Kriterien und Perspektiven einer zukunftsfaehigen Wassernutzung in regionalem Rahmen formuliert. Die Ergebnisse beider Projektteile werden auch daraufhin ausgewertet, wieweit sich aus ihnen Ansaetze zu einer Modellierung regionaler Wasserhaushalte und Wassernutzung im Rahmen sozio-oekologischer Systemmodelle entwickeln lassen. Ausgangsthesen und Zwischenergebnisse des Vorhabens sind im Rahmen eines begleitenden Kolloquiums an der Universitaet Frankfurt fortlaufend zur Diskussion gestellt worden. Fuer 1996 wurde eine Ergaenzungsuntersuchung zu stadtoekologischen Modellen beantragt.

Oekosystemtheorie-Modellbildung/Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette

Das Projekt "Oekosystemtheorie-Modellbildung/Oekosystemforschung im Bereich der Bornhoeveder Seenkette" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Zentrum für Umweltforschung und Umwelttechnologie durchgeführt. Der Beteiligungschwerpunkt an dem Vorhaben 'Oekosystemforschung im Bereich Bornhoeveder Seenkette' liegt in den Themenbereichen Modellbildung, Oekosystemtheorie und Nachhaltiges Landschaftsmanagement. Im Rahmen der Modellbildung werden biozoenotische Modelle entwickelt und betreut sowie zu integrierenden Oekosystemstudien zusammengefuehrt. Entwicklungen zum Themenbereich Oekosystemtheorie umfassen koordinierende Beitraege zu einem generalisierten, funktionellen Oekosystemmodell und der Untersuchung von Zielfunktionen der Oekosystementwicklung. Die Ergebnisse sollen fuer ein Nachhaltiges Landschaftsmanagement nutzbar gemacht werden.

1