Das Projekt "Biologischer Abbau von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. La Suisse traite chaque annee 12 millions de tonnes de residus dont 4.5 millions de tonnes sous forme de boues organiques issues de l'epuration des eaux usees. L'elimination de ces boues par incineration ou par mise en decharge est couteuse et polluante. Leur recyclage par compostage ou par epandage sur des terres agricoles entraine des risques souvent inacceptables du fait de la presence de substances toxiques, de metaux lourds, de virus et de germes pathogenes. Le present projet vise le developpement d'un procede microbiologique integre, permettant une reduction considerable du volume des boues d'epuration a eliminer par: 1. L'hydrolyse, c'est-e-dire la liquefaction aussi complete que possible des boues primaires d'une STEP a l'aide d'enzymes exocellulaires produites in situ ou de provenance exogene. 2. La digestion anaerobie des matieres organiques ainsi solubilisee avec production de methane. 3. L'autolyse, c'est-e-dire la liquefaction de la biomasse microbienne des boues secondaires et de boues de digestion a l'aide d'autolysines induites ou importees dans le systeme. En 1992 les travaux seront focalises sur le developpement des methodes et techniques appropriees a l'etude de l'etape hydrolytique et autolytique. Cette derniere sera abordee en collaboration avec l'Universite de Lausanne. (FRA)
Das Projekt "Schaffung kuenstlicher Boeden aus Kompost von staedtischen Abfaellen und Kalk" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Biol-Conseils durchgeführt. Valorisation des composts des boues et de dechets verts dans la creation de sols artificiels. Suivi sur le terrain de l'evolution de sols artificiels comprenant de 0 a 75 Prozent de compost en volume (mesures bio-physico-chimiques des sols, evolution de la matiere organique, mesures de permeabilite et de resistance mecanique, mesures de la biomasse vegetale aerienne et souterraine produite, analyses de la qualite des eaux de percolation des sols artificiels). Le but des essais etait de definir un melange optimal se rapprochant le plus d'un sol naturel et limitant le risque de contamination des ecosystemes environnants (aquiferes, sols, etc.) (FRA)
Das Projekt "Belastung mit Klaerschlamm und Hofduengern" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Ziel des Projektes ist es, mit Hilfe eines Feldversuches einen Beitrag zur Beantwortung folgender Fragen zu leisten: 1. Welche Wirkung haben hohe Klaerschlamm- und Schweineguellegaben auf Kulturen einer geregelten Fruchtfolge? 2. Welche Nachwirkung hat eine langjaehrige Ueberduengung auf Acker- und Gemuesekulturen sowie Gruenland (Ertrag, Schadstoffe, qualitaetsbestimmende Inhaltsstoffe) und die Bodeneigenschaften? 3. Welche Folgemassnahmen koennen zur Sanierung belasteter Boeden empfohlen werden?
Das Projekt "Verteilung der Schwermetalle bei der Pyrolyse von Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Institut für Verfahrens- und Kältetechnik durchgeführt. Ein hoher Schwermetallgehalt des Klaerschlammes verunmoeglicht die landwirtschaftliche Verwertung. Bei der Verbrennung koennen wegen der hohen Verbrennungstemperatur (800 - 1'000 Grad C). Leichtfluechtige Schwermetalle (Hg, Cd, As..) mit den Abgasen in die Umwelt gelangen. Ziel des Projektes ist es abzuklaeren, ob bei der Niedertemperaturpyrolyse (ca 500 Grad C) die Schwermetalle in der Asche zurueckgehalten werden. Es wurde eine Apparatur entworfen, in welcher Klaerschlamm pyrolysiert und die entstehenden Produkte (Asche/Kondensat/Gas) aufgefangen werden koennen. Sowohl der eingesetzte Klaerschlamm wie auch die Pyrolyseprodukte werden auf Schwermetalle analysiert, sodass eine Schwermetall-Bilanz erstellt werden kann. Bisher untersuchte Schwermetalle: Cd, Cr, Cu, Ni, Pb, Zn.
Das Projekt "Verwertung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft auf Grund von Naehrstoffbilanzen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Arbeitsgemeinschaft beratender Agronomen durchgeführt. Untersuchung der Moeglichkeiten der Verwertung von Klaerschlamm in der Landwirtschaft unter Beruecksichtigung der Bodennutzung und der Tierhaltung.
Das Projekt "Rueckstaende im schweiz. Klaerschlamm (Organochlor-Pestizide, PAK und PCB)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Interlabor Belp, Laboratorien für chemische und mikrobiologische Analytik von Lebensmitteln, Pharma, Kosmetika, Umweltproben durchgeführt. Es wurden drei Methoden fuer die Bestimmung von Rueckstaenden in Klaerschlamm ausgearbeitet und validiert. Probensampling: Von jeder ARA wurden seitens BUWAL Klaerschlammproben gezogen. Untersuchung aller Proben auf die Rueckstandsgruppen: Organochlorpestizide, polyaromatische Kohlenwasserstoffe, polychlorierte Biphenyle. Statistische Erfassung und Berechnung der jaehrlichen Austragsmengen von Klaerschlamm auf landwirtschaftlich genutzte Anbauflaechen.
Das Projekt "Dynamische Eigenschaften von Schwermetallen im Klaerschlamm, der als Duengemittel fuer Boeden des Weinanbaugebietes Waadt verwendet wird" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut d'Amenagement des Terres et des Eaux (IATE) DGR - PEDOL durchgeführt. Recherche fondamentale a but finalise. Experience au champ et in vitro en modelisation. (FRA)
Das Projekt "Untersuchungen ueber die Auswirkung hoher Gaben an Hofduengern und Abfallstoffen auf Boden, Pflanzen und Gewaesser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrikulturchemie und Umwelthygiene durchgeführt. Die Verwertung von organischen Abfallstoffen in der Landwirtschaft entspricht weitgehend den natuerlichen Stoffkreislaeufen. Lokal fallen aber heute so grosse Mengen an Abfallstoffen an (Klaerschlamm in Stadtagglomerationen, Guelle aus der industriellen Tierhaltung), dass Gefahr besteht, den Boden zur Beseitigung dieser Stoffe zu missbrauchen. Besorgt um einen dauerhaft gesunden Boden als wichtiges Element unserer Umwelt, sind insbesondere die Langzeitwirkungen dieser Stoffe auf den Boden zu pruefen, damit irreversible Schaeden (z.B. Schwermetallanreicherungen, Strukturschaeden) vermieden werden koennen. Zudem sind moegliche negative Folgen fuer Pflanzen (Ertrag, Qualitaet) und Gewaesser (Grund- und Oberflaechengewaesser) zu erfassen.
Das Projekt "Herkunft der Spurenverunreinigung in der Umwelt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Origine de la presence de polluants chimiques organiques prioritaires dans les dechets solides et les eaux usees. Role du traitement des eaux, de l'utilisation des boues d'epuration en agriculture et de l'incineration des ordures menageres sur l'impact de ces polluants sur les ecosystemes terrestres et aquatiques. Les principaux polluants etudies sont: les polychlorobiphenyles (PCB), les hydrocarbures aromatiques polycycliques (PAH), les tensio-actifs (nonyl-phenol et LAS), les organoetains, les esters phosphoriques et les chloro- et nitro-phenols. (FRA)
Das Projekt "Quantifizierung der PCB-Belastung im Klaerschlamm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Ecole Polytechnique Federale de Lausanne, Institut de Genie de l'Environnement durchgeführt. Le projet consiste a organiser au niveau europeen une intercalibration pour determiner les meilleurs methodes de quantification des PCB dans un substrat aussi complexe que les boues d'epuration. 40 laboratoires participent a cette intercalibration. Les echantillons et les interpretations des resultats sont realises en commun avec le centre de recherches communautaires d'ispra. Il est en particulier compare les methodes de quantification globales a partir de melanges commerciaux et les methodes utilisant plusieurs composes purs. Le choix et le nombre des composes purs a prendre en consideration est un des aspects importants de la recherche. Nature du projet: Recherche appliquee. (FRA)
Origin | Count |
---|---|
Bund | 40 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 40 |
License | Count |
---|---|
open | 40 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 40 |
Englisch | 15 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 40 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 36 |
Lebewesen & Lebensräume | 39 |
Luft | 32 |
Mensch & Umwelt | 40 |
Wasser | 36 |
Weitere | 40 |