API src

Found 3 results.

IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia, Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen

Das Projekt "IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia, Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Sachsen Wasser GmbH.

Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen^IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia, Teilprojekt 2: Siedlungsentwässerung und Abwasserbewirtschaftung

Das Projekt "Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen^IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia, Teilprojekt 2: Siedlungsentwässerung und Abwasserbewirtschaftung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität der Bundeswehr München, Institut für Wasserwesen, Professur für Siedlungswasserwirtschaft und Abfalltechnik.

Teilprojekt 2: Siedlungsentwässerung und Abwasserbewirtschaftung^IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia^Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen, Teilprojekt 1: Bewertung von Nährstoffen, Mikroverunreinigungen und FeinsTeilprojekt artikeln in Rohwasser und Sedimenten als Basis für eine optimierte Wasserbehandlung

Das Projekt "Teilprojekt 2: Siedlungsentwässerung und Abwasserbewirtschaftung^IWAS-AGUA DF - Integriertes Wasserressourcen-Management für den Federal District Brasilia^Teilprojekt 3: Managementmethoden und Entscheidungshilfen, Teilprojekt 1: Bewertung von Nährstoffen, Mikroverunreinigungen und FeinsTeilprojekt artikeln in Rohwasser und Sedimenten als Basis für eine optimierte Wasserbehandlung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Engler-Bunte-Institut, Lehrstuhl für Wasserchemie und Wassertechnologie.Die Trinkwasserversorgung beruht in manchen Regionen fast ausschliesslich auf der Nutzung von Oberflächengewässern. Diese sind häufig mit organischen anthropogenen Schadstoffen belastet und weisen hohe Konzentrationen von Phosphor (P)- und Stickstoff (N)- Verbindungen auf. Der Eintrag der anorganischen Nährstoffe ist bedingt durch eine ungenügende Abwasserbehandlung und durch diffuse Abschwemmungen. Dadurch wird die Qualität des Wassers durch Eutrophierungsvorgänge ebenfalls negativ beeinflusst. Algenblüten führen sowohl zu Geruchs- und Geschmacksproblemen, als auch zur Freisetzung von Toxinen. Ziel des beantragten Projektes ist es, Daten zur Wasserqualität zu erheben. Dies soll unter Einbeziehung von detaillierten Untersuchungen der Abflüsse aus den Einzugsgebieten, aus den Kläranlagenabläufen, sowie den Flusssedimenten erfolgen. Damit sollen Aussagen über Eintragspfade (diffuse und punktuelle Quellen), Umwandlungsprozesse (in Wasser- und Sedimentphase), sowie Quellen und Senkenfunktionen erhalten werden. Es werden die organischen Schadstoffe in den Reservoirs (Lake Paranoa, Lake Descoberto) und den Hauptzuflüssen in einem Screening-Verfahren bestimmt werden. Die Qualität der Sedimente in den Reservoirs sowie ihr Potential zur Schadstofffreisetzung soll durch Batch- und Leachingversuche bei wechselnden Milieubedingungen für P- und N- Verbindungen, für Algentoxine, und für ausgewählte organische Schadstoffe bestimmt werden.

1