Das Projekt "Molecular mapping of QTL and candidate genes governing phytosterol content in winter oilseed rape (Brassica napus) and Indian mustard (Brassica juncea)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften - Pflanzenzüchtung, Abteilung für Zuchtmethodik der Pflanze durchgeführt. Plant sterols, also called phytosterols, comprise a group of plant steroidal compounds. They are of interest because they play a crucial role in plant growth and development and as part of the human diet they are known for their blood cholesterol-lowering effects. High phytosterol contents occur in seeds of oilseed crops, the relevance of which remains hitherto unknown. In contrast to Arabidopsis nothing is know about the genes governing phytosterol content in Brassica species. In previous work, a large genetic. variation for phytosterol content has been found among German winter oilseed rape (Brassica napus) cultivars. So far no information is available on total phytosterol contents or individual components in Indian mustard B. juncea. Suitable segregating doubled haploid populations of B. napus, and of B. juncea have already been developed and will be used in the present project to map QTL for individual and total seed phytosterol content as well as for other seed quality traits. Key candidate genes of the phytosterol biosynthetic pathway with known sequences from Arabidopsis will be sequenced from the progenitor species Brassica rapa, Brassica nigra and Brassica oleracea to develop locus specific PCR primers. Those locus specific primers will be used to sequence the pertinent alleles in the respective amphidiploid species B. napus and B. juncea. Allelic sequence differences between the parents of the doubled haploid populations will be used to map the candidate genes. Results will reveal if positions of candidate genes overlap with those of QTL for phytosterol content and if genetic variation in phytosterol content is related to variation in other seed quality traits.
Das Projekt "Faktoren der Stickstoffeffizienz bei Blumenkohlgenotypen (Brassica oleracea var. botrytis)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Hannover, Fachbereich Gartenbau, Institut für Pflanzenernährung durchgeführt. Feldversuche mit Blumenkohlgenotypen: - Bestehen Unterschiede in der Stickstoffeffizienz bei drei Blumenkohlsorten, einem Zuechtungsmerkmal, das dazu beitragen kann, sowohl den Stickstofftransport zu verringern, als auch Stickstoffverluste zu minimieren? Ueberprueft werden Faktoren, die zur Stickstoffeffizienz beitragen: - Unterscheiden sich die Genotypen in ihrer Faehigkeit, den Boden an Nitrat auszuschoepfen (Aufnahmeeffizienz)? - oder in der Faehigkeit, mit dem aufgenommenen Stickstoff Ertrag zu bilden?
Das Projekt "Molekulare Charakterisierung züchterisch verwendbarer pollensteriler Cytoplasmen bei Brassica" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Leibniz Universität Hannover, Institut für Pflanzengenetik, Abteilung III Pflanzenmolekularbiologie, Arbeitsgruppe Molekularbiologie pflanzlicher Erbgänge durchgeführt. Pollensterile Cytosplasmen sind ein wichtiges Hilfsmittel für die Hybridzüchtung, denn sie sichern Fremdbestäubung und damit die Kombination leistungsfähiger Elterntypen. Bei Brassica, einer ökonomisch besonders wichtigen Gattung, sind stabile pollensterile Cytoplasmen rar und trotz intensiver Forschung molekular bisher wenig verstanden. Lediglich das pollensterile Cytoplasma 'Ogura', das aus Raphanus in Brassica eingelagert wurde, konnte molekular weitgehend beschrieben und patentiert werden. Die CMS Systeme 'Tournefortii' und Tokumasu' sollen im vorliegenden Antrag molekulargenetisch charakterisiert und durch Einlagerung in B. oleracea züchterisch verwendbar gemacht werden. Dazu werden neueste methodische Verfahren wie die Proteom- und Transkriptomanalyse für die vergleichende biochemische und molekulargenetische Charakterisierung der beiden Sterilitätsplasmen nutzbar gemacht. Durch Einlagerung der pollensterilen Cytoplasmen aus B. napus in B. oleracea entsteht außerdem eine für die praktische Züchtung interessante Alternative zum patentierten 'Ogura' System.