API src

Found 27 results.

Related terms

Tausende Liter Öl fließen in Bratislava in die Donau

Im Güterhafen der slowakischen Hauptstadt Bratislava traten am 12. Juni 2012 zwischen 17.000 und 30.000 Liter Mineralöl bei einem Verladeunfall aus. Nach Angaben der Einsatzkräfte konnte Öl nicht restlos im Hafenbecken aufgefangen werden, ein Teil gelangte daher weiter in die Donau und ihren Seitenarm Kleine Donau.

Fischfauna 2002

Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Carstensen, N. & Kropf, M. 1994: Die Struktur der Uferbereiche dreier Seen im Südosten Berlins und ihre Bedeutung für die Reproduktion des Fischbestandes. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doering, P. & Ludwig, J. 1992: Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem Teich in Berlin. Rana, 6: 168-169. Doetinchem, N. E. 2000: Die Anwendung fischfaunistischer Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Minow, J. B. 1999: Einsatz der Horizontal- und Vertikal-Hydroakustik zur quantitativen Schätzung der Fischabundanzen in ausgesuchten Gewässern Berlins und Umgebung. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Woler, C. 1999: Die Entwicklung der Fischfauna im Einzugsgebiet der Spree. Sber. Ges. Naturf. Freunde (N.F.), 38: 55-76. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1993: Karte: Fischfauna. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Umweltatlas Berlin. Erste Gesamtberliner Ausgabe, Bd. 1: Wasser. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1996: Fishfauna of the Berlinean waters – their vulnerability and protection. Limnologica, 26: 207-213. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1997: Characterization of the typical fish community of inland waterways of the north-eastern lowlands in Germany. Regul. Rivers: Res. Mgmt., 13: 335-343. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 2000: Charakterisierung der Fischartendiversität in Wasserstraßen und urbanen Gewässern. Wasser & Boden, 52: 14-18. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209. Wolter, C., Minow, J., Vilcinskas, A. & Grosch, U. A. 2000: Long-term effects of human influence on fish community structure and fisheries in Berlin waters: an urban watersystem. Fish. Man. Ecol., 7: 97-104.

Fischfauna 2013

Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Berliner Landesfischereiordnung (LFischO): Berliner Landesfischereiordnung (LFischO) vom 12. Dezember 2001 (GVBl. S. 700), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Berliner Landesfischereiordnung vom 25. September 2012 (GVBl. S. 343) Internet: gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischO+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Pottgiesser T., Kail J., Halle M., Mischke U., Müller A., Seuter S., van de Weyer K., Wolter C. 2008: Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet (Endbericht PEWA II). Essen: umweltbüro essen im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGUmV). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt) 2004: Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013a: Fische in Berlin – Bilanz der Artenvielfalt. Berlin. 94 S. Internet: www.berlin.de/fischereiamt/_assets/service/pdf/broschuere_fische_a.pdf Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013b: „Alles im Fluß". Ökologische Entwicklung der Wuhle. Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/europaeische-wasserrahmenrichtlinie/wuhle-alles_im_fluss.pdf Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209.

Teilprojekt: Einbezug der KMU-Basis

Das Projekt "Teilprojekt: Einbezug der KMU-Basis" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Netzwerk Energie & Umwelt e.V. durchgeführt. TREC-Donau erweitert die Internationalisierungsstrategie bestehender Innovations- und Forschungsnetzwerke im Energie- und Umweltbereich/Bioenergie auf den Donauraum. Etablierte Netzwerke und Clusterorganisationen im Bereich der Energie- und Umwelttechnologien aus Tschechien, Ungarn, der Slowakei, Moldau, Bulgarien, Rumänien, der Ukraine und Serbien bauen im Rahmen des Projektes ein starkes internationales Netzwerk auf. Dieses begründet eine Basis für weiterführende transregionale Projekte und die gemeinsame Erschließung neuer Partner, Märkte und EU-Projekte. Zentrale Akteure kommen aus Plovdiv, Partnerstadt Leipzigs sowie aus Bratislava, Prag, Klausenburg, Lemberg und Debrecen. Aus Novi Sad ist ein weiteres starkes Netzwerk im Bereich Bioenergie eingebunden. Aus der Republik Moldau sind Akteure aus Cahul involviert. TREC-Donau soll die Kompetenzen dieser leistungsfähigen europäischen Cluster im Energie- und Umweltbereich bündeln und für Unternehmen zugänglich und nutzbar machen. Hierdurch eröffnen sich für Unternehmen im Themenfeld einfache und neue Wege, um im Donauraum Partner, Geschäfte und Projekte zu erschließen. Über den Verein können entsprechende Kontakte zielgenau vermittelt werden. Für Evaluationsreisen werden entsprechende Mittel durch das Projekt zur Verfügung gestellt. Auch für Forschungseinrichtungen bieten sich erstklassige Partnerstrukturen für EU-Projekte, da die Cluster alle mit Industrieunternehmen verknüpft sind. Ein Anschlussprojekt TREC DONAU II zur Umsetzung von gemeinschaftlichen und weiterführenden Projekten ist geplant. Weitere Informationen zu TREC-Donau und den in das Projekt eingebundenen Partner finden Sie auf der projekteigenen Homepage unter www.TREC-network.eu.

TV I: Rechtliche Analyse der Ergebnisse der 4. Vertragsstaatenkonferenz (VSK) der Biodiversitaetskonvention (CBD) und Begleitung moeglicher Umsetzungsmassnahmen im Themenfeld - A: Zugang zu genetischen Ressourcen - TV II: Analyse der Zusammenhaenge .

Das Projekt "TV I: Rechtliche Analyse der Ergebnisse der 4. Vertragsstaatenkonferenz (VSK) der Biodiversitaetskonvention (CBD) und Begleitung moeglicher Umsetzungsmassnahmen im Themenfeld - A: Zugang zu genetischen Ressourcen - TV II: Analyse der Zusammenhaenge ." wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht durchgeführt. Das Vorhaben steht im Gesamtzusammenhang der Diskussionen um Art. 15 ff. CBD, den Zugang zu genetischen Ressourcen. Entsprechende Fragestellungen werden einen Kernpunkt der 4. VSK in Bratislava darstellen. Um die Umsetzungsmassnahmen der CBD in diesem Bereich effizient auszugestalten, muessen die Ergebnisse der 4. VSK rechtlich eingehend analysiert und in den Zusammenhang mit der Revisionskonferenz des TRIPs-Abkommens gestellt werden. Teilvorhaben I (01.06.1998-31.12.1998): Im ersten Teil des FuE-Vorhabens werden die Beschluesse der 4. VSK mit ihren Hintergruenden aus rechtlicher Sicht analysiert. Insbesondere soll der Handlungsbedarf aufgezeigt und moegliche Handlungsoptionen dargestellt und diskutiert werden. Entsprechende Ergebnisse fliessen in moegliche Umsetzungsmassnahmen im Bereich A - Zugang zu genetischen Ressourcen ein. Teilvorhaben II (01.01.1999-31.12.1999): Auf dem ersten Teilvorhaben aufbauend werden im zweiten Abschnitt des FuE-Vorhabens die Zusammenhaenge von Fragen des geistigen Eigentums mit der weiteren Umsetzung der CBD und der fuer 1999 anstehenden Revisionskonferenz des TRIPs-Abkommens analysiert.

Advancing Resilience of Historic Areas against Climate-related and other Hazards (ARCH)

Das Projekt "Advancing Resilience of Historic Areas against Climate-related and other Hazards (ARCH)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung eingetragener Verein durchgeführt. ARCH will develop a unified disaster risk management framework for assessing and improving the resilience of historic areas to climate change-related and other hazards. This will be achieved by developing tools and methodologies that will be combined into a collaborative disaster risk management platform for local authorities and practitioners, the urban population, and (inter)national expert communities. To support decision-making at appropriate stages of the management cycle, different models, methods, tools, and datasets will be designed and developed. These include: technological means of determining the condition of tangible and intangible cultural objects, as well as large historic areas; information management systems for georeferenced properties of historic areas and hazards; simulation models for what-if analysis, ageing and hazard simulation; an inventory of potential resilience enhancing and reconstruction measures, assessed for their performance; a risk-oriented vulnerability assessment methodology suitable for both policy makers and practitioners; a pathway design to plan the resilience enhancement and reconstruction of historic areas; and an inventory of financing means, categorised according to their applicability in different contexts. The project ensures that results and deliverables are applicable and relevant by applying a co-creation process with local policy makers, practitioners, and community members. This includes the pilot cities Bratislava, Camerino, Hamburg, and Valencia. The results of the co-creation processes with the pilot cities will be disseminated to a broader circle of other European municipalities and practitioners. ARCH includes a European Standardisation organization (DIN) as a partner in order to prepare materials that ensure that resilience and reconstruction of historic areas can be progressed in a systematic way, through European standardisation, which will ensure practical applicability and reproducibility.

Umwelterziehung und Umweltberichterstattung in der Slowakei

Das Projekt "Umwelterziehung und Umweltberichterstattung in der Slowakei" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Berlin, Institut für Allgemeine Pädagogik durchgeführt. Entwicklung eines umfassenden Konzepts fuer die Umweltbildung in der Slowakischen Republik. Es soll ein handhabbares Modell fuer alle Schulstufen und den tertiaeren Bildungssektor sowie die Erwachsenenbildung formuliert werden, das mit dem landeseigenen Bildungs- und Erziehungssystem kompatibel ist. Da der Informationsstrom in Hinblick auf relevante Literatur fuer die Umweltbildung zwischen Slowakien und den EU-Laendem bisher nur spaerlich fliesst soll im Rahmen einer kriterienorientierten Selektion und einer Praesentation in Bratislava mit den aktuellen Medien zur Umweltbildung bekannt gemacht werden. Die Rolle der Massenmedien in der Aufklaerung ueber Umweltfragen in den Laendern der EU ist Grundlage eines Programmes, in dem Schluesselpersonen aus dem Bereich der Massenmedien in der Slowakischen Republik ueber ihre Einflussmoeglichkeiten und den Wirkungsbereich von Massenmedien informiert werden. Intendiert ist eine Effektivierung der Berichterstattung in Umweltfragen.

Country study: Joint Implementation for promotion of biomass-based energy in Russia

Das Projekt "Country study: Joint Implementation for promotion of biomass-based energy in Russia" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von GFA Envest GmbH durchgeführt. The objective of this assignment was to: i) assess the potential for development of JI projects on biomass-based energy in Russia; and ii) develop an initial pipeline of biomass projects for the MDG Carbon Facility in the country. Services provided: Based on the results of earlier studies, summary of current status, potential and key barriers for biomass energy sector development in Russia, including availability of supply and existing/predicted demand, availability and affordability of technology, existence of relevant legislation, potential sources of financing and financing structures for biomass projects. This also contains an overview of key on-going biomass projects including those under JI scheme. a) Based on the above, identification of an initial array of options for JI project development in biomass sector in Russia. b) Conduct consultations and prepare an initial list of potential JI project ideas on biomass-based energy development. c) In consultation with Bratislava Regional Centre (BRC) and respective UNDP COs, select one most promising project for further development and prepare 2 PINs.

Sonstige Forschungs-/ und Lehrprojekte

Das Projekt "Sonstige Forschungs-/ und Lehrprojekte" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Halle-Wittenberg, Wirtschaftswissenschaftlicher Bereich, Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre insbesondere Betriebliches Umweltmanagement durchgeführt. Mitwirkung an Lehrangeboten anderer Fakultäten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Ökonomie des Klimawandels, ökonomische Bedeutung von Artenvielfalt, Nachhaltigkeitsmanagement, Umweltbildung und Erziehung) sowie an anderen Universitäten im In- und Ausland (z.B. Veranstaltung 'Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre' an der Wirtschaftsuniversität Bratislava), Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, Beiträge zum Thema 'ökonomische Bedeutung der Biodiversität' zur Ringvorlesung 'Biodiversität', Kooperation mit dem Department Ökonomik des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung Leipzig und dem Lehrstuhl für Umweltökonomik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zu den Themen 'Institutionelle Diversität und institutioneller Wandel in der Umweltpolitik' sowie 'Landtrade: Handelbare Umweltzertifikate für eine nachhaltige Landnutzung, Möglichkeiten und Grenzen mengenbasierter Umweltinstrumente in den Bereichen Gewässerschutz, Flächenverbrauch und Biodiversitätsschutz.'

Hydraulische Modelluntersuchungen zur Wasserentnahme für das Kühlwasserpumpwerk Malzenice

Das Projekt "Hydraulische Modelluntersuchungen zur Wasserentnahme für das Kühlwasserpumpwerk Malzenice" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik durchgeführt. Dampfkraftwerks (GuD) Malzenice unweit der slowakischen Hauptstadt Bratislava soll für den späteren Betreiber E.ON AG das Entnahmebauwerk des Kühlwasserpumpwerks modelltechnisch mittels 2d-hydronumerischer Simulation und physikalischer Versuchsreihen auf seine Funktionsweise im Bereich Km 13,057 bis Km 13,398 des Flusses Dudvah untersucht werden. Als Auftraggeber der hydraulischen Untersuchungen tritt die SIEMENS AG auf. Das Institut für Wasserbau und Technische Hydromechanik der Technischen Universität Dresden (IWD) übernimmt als Auftragnehmer der SIEMENS AG die wissenschaftliche Begutachtung.

1 2 3